Routenerstellung 60CSx, 250 Pkt-Grenze

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...
  • Hallo Alfons,


    hatte ich schon verstanden. Vielleicht ist das auch tatsächlich die vernünftigste Lösung - unter dem Gesichtspunkt eines vertretbaren Aufwands. Ich habe jetzt den Track so angepaßt, dass der Startpunkt da liegt, wo er liegen soll, die Richtung stimmt, habe dann den Track in drei Teile geschnitten, das Ganze exportiert, mit GPSAnalyse.Net jeweils drei einzelne Dateien aus dem GPX-File generiert und schließlich per GPSBabel in drei Routen konvertiert und hochgeladen... Hört sich einfach an, aber wenn man weiß, was dabei alles schief laufen kann, dann ist es nur noch Wahnsinn. Völlig unverständlich auch, dass Garmin bestehende Routen ohne Warnung einfach übeschreibt, wenn der auf 15 Zeichen gekappte Name identisch ist.


    Im übrigen stehen jetzt seltsamerweise bei allen Routenpunkten die in Nummern konvertierten Namen (RT001, RT002, etc., etc.) daneben (obwohl es nach wie vor graue Wegpunkte sind), was die ganze Sache sehr unübersichtlich werden läßt. *seufz* In MS wird jetzt einmal Kartenkreuz und einmal Kartenpunkt (statt ursprünglich Kartenlinie!) ausgewiesen. Was ist denn hier passiert? Und wie läßt sich der Typus des grauen Wegpunkts überhaupt festlegen??? Die Option zum Ändern ist doch abgeblendet...


    Kann man übrigens auch die Farbe der Route ändern wie die Farbe des Tracks? Bei mir ist das Lila schwer von dem Lila für urbane Bebauung zu unterscheiden...


    Nochmals Gruß und Gute Nacht


    Wodin

  • Oki, das wäre Methode 3. Allerdings dachte ich, man könnte 50 Routen dieser Länge hinterlegen? Das geht wohl doch nicht, entnehme ich Deinem Hinweis.

    Da liegst Du richtig. Die Grenze ist nicht bei 50 Routen à 250 WP sondern bei den max. WP's.

  • ...aber wozu braucht man ein Navi, wenn man dann doch nach Sicht und Nase fahren soll?

    Sorry! Aber bei dieser Haltung komme ich und viele andere hier im Forum nicht mehr mit! Dein Gehirn sollst Du schon noch anstrengen beim Fahren und Dein Blick auch nicht permanent an den Display heften. Das was Du hier so beschreibst läuft aber genau auf das hinaus!

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Natürlich muss man nicht durch jeden Acker fahren, nur weil das Gerät die Route so vorgibt, aber wozu braucht man ein Navi, wenn man dann doch nach Sicht und Nase fahren soll?



    Also, ich fahre auch MTB und fahre in mir fremden Gebieten immer so, dass ich mit der Kombination Papierkarte/Navi arbeite.
    Wenn ich eine Route dann am PC erstelle (mit TOP50, MagicMaps oder anderen digitalen Karten und Fugawi) habe ich mir angewöhnt nur die Abzweigpunkte/Wegkreuzungen als Wegpunkt zu setzen, weil meine Regel ist : "Bist du auf einem Weg/Trail bleibst Du auf diesem bis zum nächsten Abzweig oder Wegpunkt". Die Punkte markiere ich zusätzlich mit Nummer auf meiner Papierkarte.
    Wenn ich bei der Erstellung der Routenerstellung das Gefühl habe, dass ein Abzweig etwas uneindeutig werden könnte, setze ich einen Punkt auf die Kreuzung und einen zweiten ca. 50 m hinter dem Abzweig auf dem Weg, auf dem es weiter gehen soll.

    Mit dieser Regel bin ich mit 250 Wegpunkten je Route eigentlich immer gut hingekommen. Und wenn es doch mal mehr wurden, weil die Tour so lang oder die Wegführung so verzwickt war, habe ich halt eine zweite Route angefangen.

    Ich weiß ja nicht, was Du für MTB-Touren machst, aber so ein GPSMAP ist halt ein Outdoorgerät und eine Navigationshilfe, kein Gerät das dich wie ein Straßennavi in jeder Sekunde an einer Wegschnur leitet. Jedenfalls nicht im Routenmodus.
    Der Autopilot für Wanderungen und Biketouren sollte auch gar nicht erst erfunden werden.:);)

    Ich hatte früher mal ein etrex summit, und da lag die Punktbeschränkung je Route bei 50. Das war wirklich zu wenig, aber mit den 250 Punkten hatte ich noch nie ein Problem, auch nicht bei längeren Rennrad-Touren.

    Ich finde, nur weil Speicherplatz heutzutage meistens kein Thema mehr ist, muss man die Datensammelwut auch nicht übertreiben. Eine Wegführung auf einer Geraden wird ja nicht dadurch besser, dass man alle paar Meter einen Punkt hat. Es reichen immer noch Start und Ende, um die Linie eindeutig zu beschreiben...;)

  • Da liegst Du richtig. Die Grenze ist nicht bei 50 Routen à 250 WP sondern bei den max. WP's.


    Hi Dieter,
    setzt Du denn für jeden Routenpunkt auch einen echten Wegpunkt?
    Wenn ich eine Route plane, dann setze ich echte Wegpunkte nur für den
    Start- und Endpunkt und dann natürlich noch für besonders wichtige Stellen.
    Ansonsten klicke ich die Route einfach Stück für Stück ohne weitere echte
    Wegpunkte.
    Dann fällt die Grenze mit den tausend Wegpunkten nämlich, und Du hast
    tatsächlich 50 Routen á 250 Punkte zur Verfügung (=Zehntausend Punkte).
    Ich weiß zwar nicht, wer 250 Punkte für eine einzige Route braucht und
    das gleich 50 mal.....
    Theoretisch möglich wäre es aber schon. Außer man setzt tatsächlich pro
    Abzweigung einen echten Wegpunkt.
    Da ich durch den Thread neugierig geworden bin, habe ich das natürlich
    auch gleich ausprobieren müssen und das Gerät hat es wirklich "gefressen"!
    Da das HCx und das 60er in dieser Beziehung die gleichen Spezifikationen
    haben, müßte das doch auch bem 60er funktionieren......

  • setzt Du denn für jeden Routenpunkt auch einen echten Wegpunkt?

    Nein, natürlich nicht.... :D


    Wenn ich eine Route plane, dann setze ich echte Wegpunkte nur für den
    Start- und Endpunkt und dann natürlich noch für besonders wichtige Stellen.
    Ansonsten klicke ich die Route einfach Stück für Stück ohne weitere echte
    Wegpunkte.

    Ich mach das ziemlich auf die selbe Weise, wie Du aus folgendem Beitrag von mir ersehen kannst: http://www.naviboard.de/vb/showpost.php?p=208083&postcount=1


    Aber ich komme auch so nie annähernd auf 250 Punkte pro Route für eine Tagestour.

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...

  • Ansonsten klicke ich die Route einfach Stück für Stück ohne weitere echte Wegpunkte.
    Dann fällt die Grenze mit den tausend Wegpunkten nämlich, und Du hast tatsächlich 50 Routen á 250 Punkte zur Verfügung (=Zehntausend Punkte).


    Schön für Dich, dann hast Du ja ein besonderes Gerät. Bei den anderen Geräten (60CSx usw) liegt der Limit nur bei ca 4000 (verschiedenen) grauen Punkten. Und wenn man die 4000 nutzt geht Autorouting nicht mehr.


    Ach richtig:

    mit Stalkern, da hilft nur KONSEQUENTES ignorieren.


    Du ignorierst ja "Stalker" wie mich konsequent..;););) also hast Du auch Zehntausend Punkte, Glückwunsch:D:D:D und viel Spaß damit:lol:


    Alfons

  • Wenn ich eine Route plane, dann setze ich echte Wegpunkte nur für den Start- und Endpunkt und dann natürlich noch für besonders wichtige Stellen. Ansonsten klicke ich die Route einfach Stück für Stück ohne weitere echte Wegpunkte.

    Hallo Klaus,


    das geht aber nur wenn man mit Mapsouce und passenden Mapsource-Produkten plant. Bei Planung mit Kompass-Karten, DAV-Karten, Magicmaps-Karten und anderen Rasterkarten gibt es immer "echte" Wegpunkte.
    Von meinen bevorzugten Wandergebieten gibt es beispielsweise gar keine Mapsource-Kartenprodukte.


    Grüsse - Anton

  • das geht aber nur wenn man mit Mapsouce und passenden Mapsource-Produkten plant. Bei Planung mit Kompass-Karten, DAV-Karten, Magicmaps-Karten und anderen Rasterkarten gibt es immer "echte" Wegpunkte.

    Das hab ich vorhin ganz unterschlagen.... insofern habe ich also doch immer Routen mit ausschliesslich richtigen WPs, denn ich plane meine Touren nie in MS sondern immer in TTQV....

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Das hab ich vorhin ganz unterschlagen.... sondern immer in TTQV....


    Au weia,
    habe ich auch unterschlagen.. Mach ich nämlich auch...
    Da habe ich fast alle Kartenprodukte die ich habe unter einer Oberfläche..genial...

  • Zitat von WebGandalf

    Das hab ich vorhin ganz unterschlagen.... insofern habe ich also doch immer Routen mit ausschliesslich richtigen WPs, denn ich plane meine Touren nie in MS sondern immer in TTQV...


    Mach ich nämlich auch...
    Da habe ich fast alle Kartenprodukte die ich habe unter einer Oberfläche..genial...



    Eben und in TTQV kann man ja auch die grauen Wegpunkte erzeugen, wenn man die "richtigen" oder "echten" nicht mag, weil sie die Wegpunktliste füllen und auf 1000 im GPSmap begrenzt sind.


    Alfons

  • Eben und in TTQV kann man ja auch die grauen Wegpunkte erzeugen, wenn man die "richtigen" oder "echten" nicht mag, weil sie die Wegpunktliste füllen und auf 1000 im GPSmap begrenzt sind.

    Hallo Alfons,


    ist das eine Frage oder eine Feststellung?
    Wenn es eine Feststellung ist dann wüsste ich gerne wie du das mit TTQV anstellst.


    Anton

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Wenn es eine Feststellung ist dann wüsste ich gerne wie du das mit TTQV anstellst.

    Geht mir auch so, wüsste ich auch gerne!

  • Hui, das mit diesen Luftlinienrouten (Wegpunktnavigation) im Outdooreinsatz scheint ja wirklich eine Wissenschaft zu sein. Nutzt man sie im ursprünglichen Sinn (kursorientierte Navigation), dann treten vermutlich viele Schwierigkeiten nicht auf (graue oder echte Wegpunkte, sind 250 Wegpunkte ausreichend pro Route bei insgesamt 1000 WP, etc.).

    Gruß
    Stefan

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Ach Stefan, so kompliziert ist das eigentlich nicht.
    Für den Outdooreinsatz musst du nur alles vergessen was du von einem Straßennavi kennst, dann geht das ganz einfach:).
    Das einzige Problem ist eigentlich nur das Garmin halt von 50 Routen zu 250 Wegpunkten spricht und dabei verschweigt das diese in den auf maximal 1000 gesamt begrenzt sind, Stop, ich muss sagen garmin hatte mit 50 Routen zu 250 Wegpunkten geworben, auf der neuen Garmin-Seite steht nur noch was von 50 Routen ohne angaben der Maximalen Wegpunkte pro Route.



    Grüße, Hein

  • Hallo Alfons,
    ist das eine Frage oder eine Feststellung?
    Wenn es eine Feststellung ist dann wüsste ich gerne wie du das mit TTQV anstellst.


    1: Echte Wegpunkte:Route von TTQV direkt ins GPS-Gerät laden

    2: Graue Wegpunkte: Route von TTQV4 (nicht 3) als GPX exportieren und mit Mapsource ins GPS-Gerät laden. Ohne Prefixes werden die Punktnamen nur 3 Stellen lanf


    Halten wir fest: TTQV erzeugt graue Wegpunkte, nämlich im GPX-File, und wie sich diese von echten WPs im GPX-Format unterscheiden hat Blackwilli ja hier genau dokumentiert. Also erzeugen ja, auf Empfänger hochladen nur mit anderen Programm.

    Mit TTQV3 oder älter: Route als OVL exportieren und mit NH-Toptrans oder über GPSies.com in GPX konvertieren, dann mit Mapsource ins Gerät laden. Auch mit letzterem werden die Punktnamen schön kurz.

    Bleibt nur die Frage offen wie Klaus_K die Zehntausend Punkte ins Gerät bringt:confused:

    Alfons

  • Bleibt nur die Frage offen wie Klaus_K die Zehntausend Punkte ins Gerät bringt:confused:


    Hallo Alfons,

    die 4000 "grauen" Wegpunkte gelten soweit mir bekannt pro Route. Das wären dann 50x ca. 4000 = ca. 200.000 "graue" Wegpunkte.
    Ist jetzt aber nur eine grobe Vermutung.

    Gruß
    Stefan

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Eben und in TTQV kann man ja auch die grauen Wegpunkte erzeugen, wenn man die "richtigen" oder "echten" nicht mag, weil sie die Wegpunktliste füllen und auf 1000 im GPSmap begrenzt sind.



    Alfons


    2: Graue Wegpunkte: Route von TTQV4 (nicht 3) als GPX exportieren und mit Mapsource ins GPS-Gerät laden. Ohne Prefixes werden die Punktnamen nur 3 Stellen lanf

    Aha! Kurz gesagt, Deine obige Behauptung hat sich wieder mal in Luft aufgelöst und ist ganz einfach nichts wert!


    Halten wir also fest: Wie Du ja jetzt selber aufzeigst bleibt es eine Tatsache, dass mit TTQV keine grauen Wegpunkte erzeugt werden können!

  • Hallo Alfons,
    die 4000 "grauen" Wegpunkte gelten soweit mir bekannt pro Route. Das wären dann 50x ca. 4000 = ca. 200.000 "graue" Wegpunkte.


    Das wurde aber vor ca. 3 Jahren für den 60C von unserer "grauen Eminenz":) schon mal verifiziert, siehe hier.


    Der Wert gilt für die grauen Wegpunkte in der gleichen Größenordnung für alle Outdoor-Geräte mit Autorouting. Wer es genau wissen will kann den Testfile von Jlacky ja auf sein Gerät laden und erhält alles auf den Wegpunkt genau. Aber die Größenordnung ist ca. 4000 graue und ca. 1000 echte Wegpunkte für 60 (76) CSx.


    Im Gegensatz zu älteren Garmingeräten nutzen die neueren den Speicherplatz, der sonst für die Wegpunkte des Autorouting benötigt wird, auch für die grauen Wegpunkte. Und wenn der auch nicht reicht werden automatisch im Gerät echte aus den grauen gemacht.


    Nachteil: Wenn Du dein Gerät mit grauen Wegpunkten vollgelanden hast (ca. 16 Routen mit 250 unterschiedlichen WP), dann kannst Du dich nicht mehr automatisch z.B. mit CN zum Ziel routen lassen. Das geht dann nicht mehr.

    Es geht natürlich um unterschiedliche Wegpunkte. Nur um der allgemeinen Rechthaberei vorzubeugen;).


    Alfons