10 Wandertage mit dem Aventura in den Bergen

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...
  • Servus Aventurauser,


    nach 10 Tagen sind wir wieder dahoam. Wir waren im Bereich Balderschwang und in der Region Kleinwalsertal unterwegs.
    Alle Routen wurden mit der digitalen Kompasskarte "Deutsche Alpen" geplant und als gpx-Datei zum Aventura übertragen, dort wandelte ich die Touren einfach mit konvertieren in Routen um. Als Anzahl wegepunkte nahm ich 100 pro Route. Als Rasterkarte verwendete ich die Kompasskarte.


    Fazit:
    Insgesamt hat mich das System Aventura / Rasterkarten begeistert. Als Note würde ich die 2+ vergeben.
    Positv:
    Orientierung mit Rasterkarten einfach genial, bedeutend besser als mit Vektorkarten im Gelände.

    Trackaufzeichnunsgqualität:
    Eine 6-Studenwanderung ergibt bei Trackoption autom. Aufzeichnung ungefähr 19.000 Datenpunkte. Die Aufzeichnung entsprach auch auch im schwierigen Gelände der Route. Nur einmal in einem Schluchtabschnitt wich der Track um 100 m für 1 Minute ab. Der Garmin hätte dort aber wahrscheinlich ähnliche Problem gehabt.


    Durch die automatische Abschaltung des Bildschirms während der Wanderung und aktivieren des Bildschirms nur an Entscheidungstellen oder zur Orientierung war der Akku nach 6- 7 h Wanderzeit
    auf Stand 65 - 70 %, sodass man zwei Tage gehen konnte ohne aufladen !


    Nachteiliges:


    Die Pageseiten beinhalten während der Tour nur die aktuellen Datenpunkte , die auch sichtbar sind als Track auf der Karte. Erst nach Tourende bekommt man den Track vollständig ausgewertet vom Aventura. Also ein aktueller Auswertungsstand nach 2 Stunden Tour ist nicht möglich, es sei denn man unterteilt die Tracks in Segmente.


    Dank der vielseitigen Einstellmöglichkeiten der einzelnen Seiten mit den Datenfelder kann jeder für sich die beste Möglichkeit finden. Werden bei der Routenplanung z.B. in den Wegepunkten auch die Höhenmeter hinterlegt, so kann man über das Feld "Steigung zum Ziele " die noch ntowendigen Höhenmeter anzeigen lassen.


    Schade das der Lautsprecher sehr leise ist, so kann man die wichtige Wegepunkte sich kaum akustisch ankündigen lassen.


    Insgesamt jedoch ein GPS-Gerät was man als professionell bezeichnen kann. Allerdings braucht man auch einge Zeit um das Gerät voll nutzen zu können.


    So weit mein Eindruck

    Gruß Frank
    im Besitz: Terra, TwoNav Cross+; GPSMAP 67 , Epix Pro ( Gen 2 )
    Historie: stillgelegt und nicht mehr im Besitz TwoNAv Aventura 2 ,TwoNav Cross , Garmin: OR 700 , GPSMap 62,64 , 66s. SATMAP:Active 20

  • Schade das der Lautsprecher sehr leise ist


    Hallo Frank,
    in Windows ist dieses Tool integriert:
    sndrec32.exe
    mit dem kannst du die Grundlautstärke deiner Warnmeldung erhöhen. Wenns noch zu leise ist, sende ich dir meine Blitzerwarnmeldung zu, die ist nicht zu überhören.

    Werden bei der Routenplanung z.B. in den Wegepunkten auch die Höhenmeter hinterlegt, so kann man über das Feld "Steigung zum Ziele " die noch ntowendigen Höhenmeter anzeigen lassen.


    Guter Tipp:tup:

    Die Orientierung mit Rasterkarten+Teleatlas auf Straßen und im freien Gelände ist genial. Da kann mein über viele Jahre liebgewonnenes 60er nicht mithalten. Wenn der Durchblick der umfangreichen Software erstmal gegeben ist, geht mit dem Aventura sehr viel. Zu erwartende updates werden das Gerät weiter optimieren, nach den bisherigen Erfahrungen.

    Servus
    Gerd
    Anima - Aventura - Sportiva - Acer A210 - Acer Gallant Duo mit TwoNav 3* - CGPSL - TTQV 4/6 PU - Globalmapper 13 -
    TwoNav-Einsatz: Trekking, MTB, Ski-Touren, Hybrid-Straßennavigation

  • Hallo Alpsee,


    ich war im September zwei Wochen in den Dolomiten mit Kompasskarte auf dem Aventura. Wie Du bin ich ebenfalls recht begeistert. Einer Deiner geschilderten Nachteile lässt sich jedoch wegkonfigurieren:


    Zu Deiner Trackaufzeichnung:


    • Da ist wohl eine Null zuviel. Der Aventura zeichnet in der Standardeinstellung einen Punkt pro Sekunde auf, d.h. nach 6 h sind das 21.600 Punkte und nicht 190.000.
    • Standardmäßig zeigt der Aventura die letzten 3.000 Punkte an, d.h. man sieht nicht mal eine Stunde Wanderung. Diesen Wert habe ich sofort so hoch gesetzt, dass die ganze Wanderung angezeigt wird: Also z.B. in Deinem Fall auf 30.000 (Konfigurieren -> Gelände -> Tracklog -> Darzustellende Punkte -> 30.000). Die Anleitung sagt zwar, dass zu viele angezeigte Trackpunkte die Darstellung verzögern, ich habe aber nichts dergleichen bemerkt.


    Ein paar Dinge kann man verbessern, habe ich auf dem Compe Forum bereits gepostet und die Entwickler wollen daraufschauen. Die zu leise Sprachausgabe bleibt als Manko, dies läßt sich auch mit Software oder stärker ausgesteuerten WAV Files nicht fixen.


    Viele Grüße,
    Thomas

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...

  • Hallo Thomas,


    Du hast Recht, 19.000 Punkte sind es "nur". Schön, daß Du ähnliche Erfahrungen gemacht hast. Die darzustellenden Punkte auf 30.000 zu erhöhen, hab ich mir nicht getraut. Wollte das Risko nicht eingehen, daß deswegen eine Trackaufzeichnugn versaut wird. Werde es am Wochenende ausprobieren. Interessanterweise speichert der Aventura bei einer Radtour weniger Punkte ab, wenn man die Option bei Aufzeichnung " Automatic" verwendet.


    Noch ein Punkt:


    Der aventura liegt in der Hand besser als z. B. mynav, da das Gerät eine flachere bausweise hat.


    Leider hab ich immer noch nicht die optimale Tragetasche gefunden für das Gerät. Die derzeitige Tasche (http://www.globetrotter.de/de/…etail.php?mod_nr=ms_36531 ) , scheuert am mir die Hosen rau, wenn die Tasche am Hosengürtel befestigt ist. Am Rucksackträger geht es, jedoch nervt das etwas umständliche rausholne des Gerätes aus der Tasche, da diese sehr "soft" ist.


    Ach ja, mein Backupgerät Garmin60CSX ist jetzt arbeitslos.

    Gruß Frank
    im Besitz: Terra, TwoNav Cross+; GPSMAP 67 , Epix Pro ( Gen 2 )
    Historie: stillgelegt und nicht mehr im Besitz TwoNAv Aventura 2 ,TwoNav Cross , Garmin: OR 700 , GPSMap 62,64 , 66s. SATMAP:Active 20


  • Servus,


    nach dem Nutzen des Tools ist der Sound etwas lauter, aber ich bezweifle , ob das im Freien ausreichend ist. MOrgen mal testen.
    Wie hast Du denn Deine Blitzermeldungen lauter bekommen ?

    Gruß Frank
    im Besitz: Terra, TwoNav Cross+; GPSMAP 67 , Epix Pro ( Gen 2 )
    Historie: stillgelegt und nicht mehr im Besitz TwoNAv Aventura 2 ,TwoNav Cross , Garmin: OR 700 , GPSMap 62,64 , 66s. SATMAP:Active 20

  • Hallo Frank,
    hier die in der Lautstärke und Dauer erhöhte Datei, die zu Blitzeralarm und WP Alarm verwendet werden kann.

    Dateien

    Servus
    Gerd
    Anima - Aventura - Sportiva - Acer A210 - Acer Gallant Duo mit TwoNav 3* - CGPSL - TTQV 4/6 PU - Globalmapper 13 -
    TwoNav-Einsatz: Trekking, MTB, Ski-Touren, Hybrid-Straßennavigation

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Ich war ende August mit den MTB in den cottischen Alpen (ital. Westalpen) unterwegs.
    Der Aventura hat klaglos die ruppigen Trails, selbst die Abfahrt vom Baisse du Drois war kein Problem. Danach tatten mir die Beine und Hände weh. (Bericht siehe unter http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=421907, Tracks sind dort auch verlinkt).


    Ich habe täglich geladen, da ich das Display auf 40% permanent an hatte.
    Bei grellen Sonnenlicht ist das Display nicht leicht ablesbar, aber da bekommt auch der 60CSx Probleme, ist aber noch besser ablesbar als der Aventura. Ersatzakku hatte ich mit, somit musste ich nicht am Akkusaft sparen und Strom zum Laden war nie ein Thema.


    Es gab eine Stelle wo der Aventura gesponnen hat, an der gleichen Stelle konnte der Edge705 eines Mitfahrers problemlos die Position korrekt halten.
    So eng fand ich das Tal nicht, das hat mich ehrlich gesagt überrascht.
    Ich hoffe da kann Compe bei der Auswertung der Daten noch optimieren.
    Der Edge hat ja auch keine riesen Antenne wie der 60CSx.


    Wir haben unterwegs 1-2 mal die Route, nach Erhalt lokaler Tips geändert.
    Da kann der Aventura richtig punkten. Einfach die neue Strecke am Aventura eingeben und das Höhenprofil mit den CDEM-Daten berechnen lassen. :wub:


    Softwareseitig gibt es noch einiges zu tuen, trotzdem ist der Aventura bereits jetzt schon voll Outdoortauglich. Ich würde sogar so weit gehen und sagen, es ist momentan die beste Outdoor-Lösung.


    Ray


    P.s.: Mein 60CSx ist auch arbeitslos :p

    TwoNav Cross 5.x , TwoNav Android 5.x + CompeGPS Land Mac 9.2.4 (History: Papierkarte ;), Magellan Meridian Platinum, Garmin GPSmap 60CSx (SIRF3!), Aventura 2008, Sportiva+, TwoNav Anima+, TwoNav Aventura 2017)
    TwoNav Wissensbasis