Graue wegpunkte

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...
  • Habe das hier im TDM Forum gefunden da ich vor dem kauf eines 276 C stehe und nur warte bis CS8 oder CN8 heauskommt
    interesiert mich ob das stimmt



    Guido rät massiv vom 276c für den Einsatz auf dem Motorrad ab. Das liegt nicht daran, wie vorher von anderen gesagt wurde, daß Händler nur die teuersten Geräte verkaufen möchten, denn am 276c würde er dreimal so viel Gewinn machen wie am 2610. Der 276c hat ein Manko, das beim Planen von Touren für das Motorrad ein absolutes KO-Kriterium ist.


    Am Motorrad möchte man gerne Strecken fahren, die nicht unbedingt die kürzeste oder schnellste zwischen zwei Punkten ist. Ergo klickt man sich in Mapsource mit der Routenfunktion die gewünschte Tour zusammen, indem man so genannte graue Wegpunkte miteinander verbindet (ja, ich weiß, jeder hat das so seine eigene Philosophie und Meinung zu grauen Wegpunkten). Diese grauen Wegpunkte sind aber nicht zu verwechseln mit physikalischen Wegpunkten, die eine fixe ansteuerbare Position darstellen, wie beispielsweise die gespeicherten Heimkoordinaten oder so. Der 276c kennt aber keine grauen Wegpunkte und kann eine so erstellte Tour nicht lesen. Der 276c würde beim Laden einer solchen Tour vom PC auf das Gerät nur den Start- und Zielpunkt erkennen und wird dann zwischen den beiden Punkten entweder die schnellste oder kürzeste Strecke berechnen. Die ganze schöne geplante Tour mit den vielen Schlenkern, die durch die grauen Wegpunkte definiert sind, wäre dann futsch. Es ist somit nicht möglich, mit dem 276c Touren zu fahren, die man sich aus dem Internet runterlädt, da 99% der Tourenfahrer die Touren mit grauen Wegpunkten planen. Und da man mit dem Motorrad nur in den seltensten Fällen den direktesten Weg von A nach B fahren möchte ist das Gerät für Motorradfahrer nutzlos. Ehrlich gesagt weiß ich, nachdem ich diese Info bekommen habe, auch nicht, warum im Naviboard der 276c als das Moppednavi gilt. Wahrscheinlich planen die Leute da die Touren dann tatsächlich mit echten Wegpunkten. Aber das ist Schmarrn, denn dafür sind diese Wegpunkte nicht gedacht und in der Tat würde die Anzahl der speicherbaren Wegpunkte dann für mehrere Touren nicht reichen.


    Der 2610 kann zwar weniger Wegpunkte speichern wie der 276c. Dafür kann der 2610 aber bis zu 2000 graue Wegpunkte speichern! Das kann der 276c nicht.


    Gruss Franz


    PS: Das Blaugeschriebene habe nicht ich geschrieben ich habe den Text nur vom TDM Forum hierher Kopiert

  • Zitat

    Zitat von metlet2@11.01.2006 - 11:13
    Am Motorrad möchte man gerne Strecken fahren, die nicht unbedingt die kürzeste oder schnellste zwischen zwei Punkten ist. Ergo klickt man sich in Mapsource mit der Routenfunktion die gewünschte Tour zusammen, indem man so genannte graue Wegpunkte miteinander verbindet ...Der 276c kennt aber keine grauen Wegpunkte und kann eine so erstellte Tour nicht lesen. ...Die ganze schöne geplante Tour mit den vielen Schlenkern, die durch die grauen Wegpunkte definiert sind, wäre dann futsch. Es ist somit nicht möglich, mit dem 276c Touren zu fahren, die man sich aus dem Internet runterlädt, da 99% der Tourenfahrer die Touren mit grauen Wegpunkten planen. ...


    Moin,


    ich weiss nicht, was Du mit grauen Wegpunkten meinst. Falls das Wegpunkte sind, die nicht in der Wegpunktliste verzeichnet sind aber trotzdem bei der Routenberechnung beruecksichtigt werden, darf ich Dir ein "das is Quark" engegenbruellen ;)


    Fakten: Ich verwende das 276c auf dem Moped und bin sehr gluecklich damit. Ich plane Touren mit MS (verwende die Generalkarte als Hilfsmittel, um gute Strecken zu finden). Eine Tour hat bei mir -zig Wegpunkte, die nicht in der Wegpunktliste auftauchen, tut alles wunderbar. Habe auch schon einige Touren anderer Leute auf das Geraet geladen, die tun auch. Ich kann das Teil weiterempfehlen.


    Meine persoenlichen Pluspunkte am 276c:
    + Display is super
    + Berechnungen superschnell
    + Grosser Trackspeicher
    + Accu, der auch ohne Auto/Moped Bedienung erlaubt


    Negativ:
    - Kleiner Kartenspeicher
    - Adressuche am Geraet an einigen Stellen etwas umstaendlich
    - Abbiegehinweise sind manchmal Bloedsinn, so wird eine Kurve auf eine Landstrasse selten (einmal pro etwa 400 km) als Abbiegung angekuendigt oder andersrum eine echte Abbiegung nur als Kurve ohne Ankuendigung gedeutet: Man faehrt also erstmal vorbei, weil man nicht geblinkt hat. Letzteres ist aber sehr selten, etwa einmal pro 1000 km und wird mit allen Geraeten passieren, die auf den gleichen Karten basieren.


    Mein Fazit: Ja, ich wuerd's wiederkaufen.

  • Hi,
    ich würd' meinen 276 auch wieder kaufen - wie's im Moment aussieht.


    Die grauen Wegpunkte werden sehr wohl berücksichtigt, auch bei einer Neuberechnung!
    Ich hatte früher mal das Problem auf dem GPS 5 (habe ich schon länger nicht verwendet, aber ich glaube, das ist dort auch schon behoben). Ich hatte einen Rundkurs gespeichert und "Neuberechnung ein" war gesetzt. Bei der 1. kleinen Abweichung von der Route und anschließender Neuberechnung wollte mich der Kleine 3km zum Ziel zurückschicken anstatt die 150km vorwärts zu fahren. Das war damals durch "Neuberechnung aus" aber schon behebbar.


    Gruß


    PS: ich habe eine 128MB und eine 256MB Speicherkarte und obwohl ich nur 256er vrewende, reicht das aus. "Alles" mitzuhaben wäre vielleicht angenehmer aber das Wissen, wo ich "ungefähr" hin will hat bis jetzt meistens gereicht (mit dem Motorrad nicht meistens sondern immer). Ich hatte auch kaum Probleme mit den 19MB des GPS 5, war also diesbezüglich nicht verwöhnt :)

    Schon lange Garmin, derzeit Zumo 590LM auf BMW S1000R

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Ich meine garnichts habe es nur gelesen da ich das 276C noch nicht kenne ,wenn das Blödsinn ist was da geschrieben wurde bin ich beruhigt


    Gruss Franz

  • Zitat

    Zitat von metlet2@11.01.2006 - 12:13

    Guido rät massiv vom 276c für den Einsatz auf dem Motorrad ab.


    Ich selber denke, dass gerade das 276c das richtig kann; vermutlich ein Problem, das vor dem Gerät ist <_<

    Willi

    276c, FW 5.60, 2 GB, 278, FW 3.60 - MapSource 6.13.7 + MapSource 6.16.3 - CN NT 2015.20
    Datenaustausch mit GPX | eeePC 4G

  • Moin Franz,


    Zitat

    Zitat von metlet2@11.01.2006 - 11:13
    Der 276c kennt aber keine grauen Wegpunkte und kann eine so erstellte Tour nicht lesen. Der 276c würde beim Laden einer solchen Tour vom PC auf das Gerät nur den Start- und Zielpunkt erkennen und wird dann zwischen den beiden Punkten entweder die schnellste oder kürzeste Strecke berechnen.


    Halte ich für ein Gerücht. Eine ganze Reihe der GPS-Route-Benutzer verwenden den wohl, und die sind damit ganz glücklich. Und selbst wenn man eine Tour nicht mit Grauen plant sondern mit ganz normalen Viapunkten/Routenpunkten, wäre das auch kein Problem, denn man kann sich die ja genau so gut von den Planern holen.


    Zitat

    Wahrscheinlich planen die Leute da die Touren dann tatsächlich mit echten Wegpunkten. Aber das ist Schmarrn, denn dafür sind diese Wegpunkte nicht gedacht und in der Tat würde die Anzahl der speicherbaren Wegpunkte dann für mehrere Touren nicht reichen.


    Selbst wenn man mit "echten Routenpunkten" plant, ist der 276c doch immer noch ein Selbstrouter, der nicht so sonderlich viele Stützpunkte braucht. Wenn man sich also alle paar km (aber passend zur Komplexität der gewünschten Strecke) einen Punkt exportieren lässt, dürfte man in den Tourenspeicher viele hundert bis deutlich über tausend km reinkriegen.


    Tschüss,


    Peter

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Hallo Franz,


    wir hatten ja schon mal kurz das Vergnügen...
    ich bin auch im TDM Forum vertreten.
    Nichts gegen Guido, er ist sicher sehr kompetent im Verkauf, muss aber sagen, daß er auch mich bei der Bestellung des 276c zunächst einmal versucht hat, auf das 2610 zu bringen. Nur durch meine Vorinformationen, die ich mir mit viel lesen und vergleichen der Geräte angeeignet habe, bin ich bei dem 276c geblieben.
    Ich habe nichts bereut, das Gerät macht alles was ich mir vorgestellt habe wirklich perfekt. Für mich sind nun mal der Accu und die 10.000 Trackpunkte wichtiger als ein besonders großer Speicher oder ein Touchscreen.
    Zumal der Speicher mit dem 512er Chip dann wirklich ausreicht.
    Und graue Wegpunkte... Ich habe mir im Urlaub 2005 eine Strecke von Berlin nach San Remo/Italien, quer über die Alpen auf einigen Pässen zusammengestellt und zusammen mit den Feindaten incl. Südfrankreich, zurück über Freiburg auf's Gerät mit 256MB geladen. Von San Remo aus wurde die weitere Tour dann am Gerät geroutet, da ich es erst einen Tag vor Beginn der Urlaubes erhalten habe. Jetzt kann ich den gesamten Urlaub dank des Trackspeichers in Google Earth nachfliegen...schöne Sache das.
    Alles hat wunderbar geklappt, bin sehr zufrieden.
    So, nun mach was draus, wie auch immer deine Entscheidung ausfällt wünsche ich dir dabei alles gute. :bye:


    Gruß
    Harald

  • Hallo,
    ich habe das gerade nochmal ausprobiert Mit MS am PC eine Route mit den "unsichtbaren" Zwischenpunkten der Routenfunktion erstellt, ans 276c übertragen und simuliert ablaufen lassen. Er hat ALLE Zwischenpunkte (was ihr als graue Wegpunkte bezeichnet) berücksichtigt und akzeptiert. Demzufolge ist die Route die selbe wie am PC "ausgearbeitet". Ausserdem habe ich eine Route von Naviboard, welche auch mit diesen Zwischenzielen ausgearbeitet ist geladen, und auch dort sind (wie erwartet) alle Zwischenziele erhalten geblieben.
    Zusammenfassend kann ich zu der Aussage die du da kopiert hast nur sagen, das derjenige offenbar keinen Schimmer von dem hat was er da geschrieben hat!
    Ich weiß zwar nicht ob die Aussage villeicht auf ältere Firmwareversionen zutraf, aber devenitiv nicht auf die aktuellen.
    Zu der Speicherfunktion bezüglich Wegpunkten des 2610 ich finde nirgendwo die Angabe das 2000 "graue" Wegpunkte speicherbar sind. Das einzige was ich mit 2000 Punkten finde ist die Trackaufzeichnung mit max 2000 Punkten (276c 10000). Bei den Routen steht 50 Routen mit max 250 Zwischenzielen (276c 50 Routen mit max 300 Zwischenzielen). Bin mir nicht sicher ob ein "grauer" Wegpunkt als Zwischenziel gilt, glaube aber schon, weil er in der Liste als Zwischenziel geführt wird. Das würde bedeuten das auch da der 276c deutlich vorne liegt (50 Zwischenziele pro Route mehr).
    Mich würde mal echt interessieren wie die Jungs auf so verworrene Ansichten bzw Technische Spezifikationen gekommen sind.


    Gruß Andre


    Zitat

    Zitat von WilliL@11.01.2006 - 15:34
    Ich selber denke, dass gerade das 276c das richtig kann; vermutlich ein Problem, das vor dem Gerät ist <_<

  • Hallo TDMLer wie du weist habe ich mich schon für den 276C endschieden(du hast mir mal Netterweise Fotos der befestigung an der TDM geschickt)nun bis zum herauskommen der CN8 stöbere ich im Internet und Lese alles was ich über den 276C finde dabei bin ich auch auf den besagten Artikel im TDM Forum gestossen
    nachdem was ich hier im NaviBoard bisher über den 276C gelesen habe konnte ich das nicht glauben und wollte nur sichergehen darum habe ich den Artikel hier reingestellt Fazit der Artikel stimmt vorne und hinten nicht


    Gruss Franz


    ADMIN:Thema bitte löschen damit andere nicht in die irre geführt werden

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Zitat

    Zitat von metlet2@11.01.2006 - 11:13
    [color=blue]


    Guido rät massiv vom 276c für den Einsatz auf dem Motorrad ab.
    Wahrscheinlich planen die Leute da die Touren dann tatsächlich mit echten Wegpunkten.
    Aber das ist Schmarrn, denn dafür sind diese Wegpunkte nicht gedacht und in der Tat würde die Anzahl der speicherbaren Wegpunkte dann für mehrere Touren nicht reichen.



    Oh wie furchtbar, ich plane seit Jahren also meine Touren falsch da ich nur mit "echten" Wegpunkten plane und auch unsere 3 Wochen Tour auf Sardinien hat sich auch locker mit echten Wegpunkten in den SP3 laden lassen der bekanntlich ja "nur" 500 echte Wegpunkte speichern kann, davon hab ich aber leider nur 300 zum Tourenplanen auf der Insel verbraucht - irgendwas muss ich da falsch gemacht haben, denn uns sind noch 200 echte WP über geblieben zum setzen auf der Insel vor Ort..... :bye:


    @Guido:
    Ich lade dich herzlich auf unsere GPS webseiten ein, dort kannst du dir alle
    Touren herunterladen von unserer Sardinienrundreise und sag bescheid wenn sich nicht auf´s GPS passen....
    Wenn du Zeit findest leg ich dir unsere Beschreibungen der Routenplanung ans Herz, dort haben wir genau beschrieben WARUM wir nur mit den echten WP unsere Routen planen - nämlich aus Erfahrung.... aber das liest er am besten selber dort nach.....


    Unsere GPS Webseiten - hier klicken




    Für alle Gäste und Mitlesenden des Forums, der 276er ist sehr gut zum navigieren auf dem Motorrad geeignet - man muß sich nur die Zeit nehmen und lernen damit umzugehen, auch mit dem Routenerstellen am PC mit dem Programm MapSource - von nichts, kommt nichts.......


    Viel Spaß beim navigieren.



    Achso zum Schluß noch der 276er kann 3.000 in Worten DREITAUSEND echte Wegpunkte speichern das sind so grob über den Daumen gerechnet 6x so viel wie unser alter SP3 speichern kann - aber schon möglich das dies nicht reicht um
    seine Touren mit "echten" WP zu speichern....


    Abhilfe für Guido:
    Wie wär´s mit einem pda mit g7toCE da kannst du dann die echten WP auf, sagen wir mal, einen 256MB chip speichern und bei deinem Bedarf in den 276er "nachladen" *g*....



    Und ganz zum Schluß dann hör ich auch schon auf:
    Mir ist rätselhaft warum Guido dann den 2610 anbietet denn der hat wieder
    "nur" 500 echte Wegpunkte und das ist deutlich weniger als 3.000 beim 276er :rolleyes:

    Silvia und Kurt aus Wien 10.
    SP3 v2.80--CN klassisch--MS 6.16.3 --GPS Trackanalyse gta.net v6.0.0.4
    -- eeepc 1000h--- zumo350lm v3.80---CNEU2015.30NTU---BC 4.4.1 --- GEx 3.2.22.0
    Unsere GPS webseite

  • Zitat

    Guido rät massiv vom 276c für den Einsatz auf dem Motorrad ab. Das liegt nicht daran, wie vorher von anderen gesagt wurde, daß Händler nur die teuersten Geräte verkaufen möchten, denn am 276c würde er dreimal so viel Gewinn machen wie am 2610. Der 276c hat ein Manko, das beim Planen von Touren für das Motorrad ein absolutes KO-Kriterium ist.




    Moin,
    ich wundere mich immer wieder was Menschen von sich geben um andere zu beeindrucken, also ich bin beeindruckt über soviel Unwissenheit.


    Gruß
    Crashdax

  • Zitat

    Zitat von Crashdax@12.01.2006 - 09:05
    Moin,
    ich wundere mich immer wieder was Menschen von sich geben um andere zu beeindrucken, also ich bin beeindruckt über soviel Unwissenheit.


    Gruß
    Crashdax




    Korrekt!


    Ich weiß nicht was Guido falsch gemacht hat oder woher er selbst diese Infos über das 276C hat aber es stimmt vorne und hinten nicht was hier ja klargestellt wurde, sollte man eigentlich ins TDM Forum posten. :P


    Ich finde das 276C so klasse daß ich es wohl noch weitere 3-4 Jahre nutzen werde (bisher 17 Monate) und egal ob ich am PC oder mit dem Gerät selbst Routen plane - ich fahre genau da lang wo ich hin wollte allso alles OK! :D



    Gruß Chris :bye:

    276CX, FW5.9 CN 2020.10, MotoRoute, Velomap, Reitwanderkarte
    *2004-2019: 276C*
    *2003: GPS III Plus* (Backstein... )

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Hallo zusammen,


    meine Erfahrung (allerdings mit SPIII und Quest) ist, dass die Zahl der verwendeten Wegepunkte (und hierin unterscheiden sich echte und graue Wegepunkte m.E. nicht) bei Autorouting-Routen gar nicht ausschlaggebend ist.


    Bei Autorouting-Routen werden neben den Wegepunkten ja noch jede Menge Abbiege-Punkte an das Gerät übertragen und der für die Abbiege-Punkte reservierte Speicherbereich ist lange aufgebraucht bevor die maximal Anzahl
    Wegepunkte erreicht ist (Fehlemeldung: 'Route wurde abgeschnitten') .


    Beim SPIII und Quest ist nach ca. 2000-3000km Gesamtlänge der Routen Schluss, unabhängig von der Anzahl der gesetzten Wegepunkte. Beim 276er dürfte das im Prinzip genauso sein wenn auch mit anderen Maximalwerten.


    Schade, dass Garmin hierzu nicht mehr Licht ins Dunkel bringt.


    Oder wie sind euere Erfahrungen?


    Gruss
    Karl47b

  • Zitat

    Zitat von Karl47b@13.01.2006 - 16:10
    ... dass die Zahl der verwendeten Wegepunkte (und hierin unterscheiden sich echte und graue Wegepunkte m.E. nicht) bei Autorouting-Routen gar nicht ausschlaggebend ist.
    Bei Autorouting-Routen werden neben den Wegepunkten ja noch jede Menge Abbiege-Punkte an das Gerät übertragen und der für die Abbiege-Punkte reservierte Speicherbereich ist lange aufgebraucht bevor die maximal Anzahl
    Wegepunkte erreicht ist (Fehlemeldung: 'Route wurde abgeschnitten') ....


    Hallo Karl47b,
    das kannst Du so nicht sagen:


    Eine Autorouting-Route benötigt tasächlich nur 2 Wegpunkte, nämlich Start und Ziel. Wenn Du dem Gerät dann sagst "kürzeste Zeit" oder "kürzester Weg" funktioniert die Route.


    Als Motorradfahrer z. B. will man aber nicht "kurz". Sondern kreuz und quer, im Kreis herum und über Nebenstrassen. Das kann das Gerät nicht wissen. Deshalb muß man Zwischenziele angeben, um die Route so verquer zu definieren.


    Und von diesen Zwischenzielen gibt es eben 2 verschiedene:


    Echte Wegpunkte. Die sind begrenzt. Und die werden während der Route angesagt: "sie erreichen jetzt Zwischenziel xyz".


    Graue Wegpunkte: Das sind die "Klicks", die man während des Planens der Route am PC gesetzt hat. Die werden nicht angesagt. Und von denen kann man sehr sehr viel verwenden, da gibt es nicht die Begrenzung wie bei echten Wegpunkten.


    Gruß
    Magnus

  • Zitat

    Zitat von Karl47b@13.01.2006 - 16:10
    Bei Autorouting-Routen werden neben den Wegepunkten ja noch jede Menge Abbiege-Punkte an das Gerät übertragen und der für die Abbiege-Punkte reservierte Speicherbereich ist lange aufgebraucht bevor die maximal Anzahl
    Wegepunkte erreicht ist (Fehlemeldung: 'Route wurde abgeschnitten') .


    Schade, dass Garmin hierzu nicht mehr Licht ins Dunkel bringt.



    Zitat

    Graue Wegpunkte: Das sind die "Klicks", die man während des Planens der Route am PC gesetzt hat. Die werden nicht angesagt. Und von denen kann man sehr sehr viel verwenden, da gibt es nicht die Begrenzung wie bei echten Wegpunkten.


    Das ist nicht ganz korrekt.


    Garmin bringt ja sehr wohl Licht ins Dunkel es ist allgemein bekannt das
    der SP3 50 Routen, 500 Wegpunkte, 2.000 Trackpunkt UND 1.200 Abbiegehinweise pro Route speichern kann....


    Sollte also jemand die Fehlermeldung "Route wurde abgeschnitten" erhalten,
    so bitte einfach diese "große" Route in 2 kleinere Aufteilen und schon gehts.
    Nochmal wir haben 2003 unsere komplette 3 wöchige Sardinienrundreise inkl. Anfahrt von Wien (!) in den SP3 ohne Probleme laden können. Das waren damals 3.300km....


    Weiß zufällig jemand wieviele Abbiegehinweise der 276er pro Route verwalten kann?
    Also ab welcher Anzahl von Abbiegehinweise kommt der 276er mit der Fehlermeldung "Route wurde abgeschnitten"?
    Dazu einfach in MS die Route öffnen, die Routeneigenschaften ansehen auf den Kartenreiter "Richtung" wechseln und ganz links steht dann der Index, das ist die Anzahl der Abbiegehinweise.

    Silvia und Kurt aus Wien 10.
    SP3 v2.80--CN klassisch--MS 6.16.3 --GPS Trackanalyse gta.net v6.0.0.4
    -- eeepc 1000h--- zumo350lm v3.80---CNEU2015.30NTU---BC 4.4.1 --- GEx 3.2.22.0
    Unsere GPS webseite

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Zitat

    Zitat von Kurt-oe1kyw@13.01.2006 - 17:37
    .... 1.200 Abbiegehinweise pro Route speichern kann...


    Da gibt es tatsächlich eine Begrenzung? - Man lernt nie aus!


    Aber so grosse Routen plane ich auch nicht.
    Ich mache regelmässig Teilrouten mit max. 1000km.
    Das hat ausserdem den Vorteil, dass das erneute Laden der Route oder eine notwendige Neuberechnung am Gerät nicht so lange dauert.


    Danke für die Info!


    Gruß
    Magnus

  • Zitat

    Zitat von metlet2@11.01.2006 - 12:13

    ...
    Guido rät massiv vom 276c für den Einsatz auf dem Motorrad ab.

    ...


    Jeden Kilometer den ich mit dem Motorrad fahre, habe ich mein 276c dabei.
    Sicherlich gibt es Geräte die leichter zu bedienen sind. Das liegt im Besonderen daran das die Bedienungsanleitung bei einigen Anwendern im orginal Karton verbleibt.


    Wenn man sich mit diesem Gerät beschäftigt, erkennt man das Potential dieser GPS-Maschiene. Ob irgend ein Gerät gut oder schlecht ist, hängt ganz wesentlichen von den Fähigkeiten des Nutzers ab. Will man ein Gerät an dem man nichts einstellen kann, dann hat man natürlich keine Probleme. Bei diesen Anwendern, und nur bei diesen, möchte ich massiv von einem 276c abraten. ;)


    Ein 276c ist ein Gerät für Technik- und GPS-Freaks. Für alle anderen gibt es bestimmt auch das passende Gerät.


    ... und ein bischen Geld kann dieser Personenkreis dann auch sparen oder auch sinnvoll spenden.


    Sorry Guido - Der Fehler liegt hier meiner Meinung, zwischen den Kopfhörern. :bye:

  • Zitat

    Zitat von Kurt-oe1kyw@13.01.2006 - 18:37
    Weiß zufällig jemand wieviele Abbiegehinweise der 276er pro Route verwalten kann?
    Also ab welcher Anzahl von Abbiegehinweise kommt der 276er mit der Fehlermeldung "Route wurde abgeschnitten"?
    Dazu einfach in MS die Route öffnen, die Routeneigenschaften ansehen auf den Kartenreiter "Richtung" wechseln und ganz links steht dann der Index, das ist die Anzahl der Abbiegehinweise.


    dazu habe ich leider keine Ahnung aber ein Beispiel was 2005 jedoch funktioniert hat:
    Um MapSource nicht in die Knie zu zwingen, ist unsere Tour in der Planungsphase auf 3 Dateien aufgeteilt worden (war da noch langsam genug). Es gab immer eine Planstrecke und Alternativen. Die Ist-Strecke findet ihr unter Routen.
    Jede Route wurden mit echten Wegpunkten geplant, bei einigen Pässen kamen noch "graue" hinzu. Alle wurden im MS berechnet und als Route und als Luftlinie auf das 276c überspielt. Die Luflinien Routen war als BU noch auf dem PDA.
    R - Routen; WP - Wegpunkte; Dir - Richtung; TP - Trackpunkte
    Teil 1 - 10 Routen zwischen 200 km und 720 km; 74 WPs, 41 - 145 Dir
    Teil 2 - 7 R zwischen 200 km und 580 km; 37 WPs; 27 - 99 Dir
    Teil 3 - 8 R zwischen 200 km und 600 km; 26 WPs; 57 - 95 Dir
    Physisch wäre ich nicht in der Lage gewesen viel mehr pro Tag zu fahren - im Mittel 10h/Tag unterwegs. Wir hatten 12 Etappen davon 4 unter 2000 TPs und 2 über 3000 TPs.
    Ich habe noch keine Strecke gefunden mit über 200 Richtungsansagen. (max war 188)
    Eine Strecke zu planen, die ich an einem Tag nicht abfahren kann, halte ich für....
    .. nicht sehr sinnvoll. :rolleyes:
    Ich habe Schwierigkeiten mir vorzustellen, was das für eine geplante Strecke sein soll 1.200 Ansagepunkte
    Unsere ganze Tour hatte zirka 1000 Richtungswechsel. Das waren ca 5000 km. Wenn ich mir vorstelle, wie lange dabei MS braucht

    Willi

    276c, FW 5.60, 2 GB, 278, FW 3.60 - MapSource 6.13.7 + MapSource 6.16.3 - CN NT 2015.20
    Datenaustausch mit GPX | eeePC 4G

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Hallo zusammen,


    in der Tat lernt man nie aus. Das mit den 1200 Abbiegepunkten pro Route (beim SPIII) war mir neu. Auch das 'Richtungen'-Fenster in MapSource hatte ich in dieser Hinsicht bisher nie beachtet.


    Trotzdem kann ich das mit den 1200 Abbiegepunkten pro Route beim SPIII nicht glauben. Das müssen ja heftige Routen sein um diese Grenze zu erreichen (so vom Nordkap bis Südspitze Sizilien)


    Bei meiner letzen Motorradtour (Steiermark, sehr empfehlenswert!) waren die Tagestouren nie über 200 Abbiegepunkten lang (wenn man den Angaben im Richtungen-Fenster glaubt). Trotzdem kam der Fehler 'Routen abgeschnitten' beim Runterladen ins Gerät. Irgendwo muss es eine Grenze für die Gesamtzahl (Summe über alle Routen) geben. Im Gerät, in Mapsource auf dem PC dürfte keine Grenze wegen des praktisch unbegrenzten Plattenplatz existieren. (Wenn ich meine alten Routendaten anschaue und die Daten oben von WilliL scheinen mir die 1200 eher die Gesamtgrenze zu sein.)


    Für den 276er dürfte im Prinzip dasselbe gelten.


    Meine Kritik an Garmin bezieht sich ausschliesslich auf deren Informationspolitik (mit dem SPIII selbst bin ich absolut zufrieden). Es wäre doch für Garmin ein leichtes, die 'Community' hier ab und zu mit ein paar Hintergrundinformationen zu versorgen ohne gleich den Wettbewerbern wertvolle Firmengeheimnisse zu verraten.


    Es gab ja auch schon früher Diskussionen, z.B. über die Berechnung der Restzeit-Anzeige (aber die will ich hier besser nicht aufwärmen), die Garmin leicht aufklären könnte.


    Gruss an alle
    Karl47b

  • Moin Karl,


    Zitat

    Meine Kritik an Garmin bezieht sich ausschliesslich auf deren Informationspolitik (mit dem SPIII selbst bin ich absolut zufrieden). Es wäre doch für Garmin ein leichtes, die 'Community' hier ab und zu mit ein paar Hintergrundinformationen zu versorgen ohne gleich den Wettbewerbern wertvolle Firmengeheimnisse zu verraten.


    Ich glaube, da unterschätzt du die Wirkung der Marketing-Abteilungen, die mit Sicherheit nicht allzu viel von "Communities" und solchem Gesocks wissen und halten. Da wird ausschließlich nach objektivierbaren marketingstrategischen Gesichtspunkten entschieden.


    Garmin verdient nicht nur an den Geräten sein Geld, sondern sehr wohl auch an der dazu verkaufbaren Software. Und hier hakt es eben: Wenn die ihre Specs wirklich detailliert verteilen würden, wäre in Null-komma-nix eine beliebig große softwaremäßige Konkurrenz da, die viel ausführlicher auf die individuellen Bedürfnisse der einzelnen Nutzer einginge. Aber dann hätten Produkte wie Mapsource wohl kaum noch eine Chance.


    Und solange Navi-Nutzer zwar zähneknirschend, aber letztlich dann doch, diese Produkte kaufen - z.B. weil sie nicht um (existierende!) Alternativen wissen, gibt es insbesondere für den Marktführer keinerlei Gründe, seine Informationspolitik zu ändern. Reine Alternativsoftware-Lösungen werden nie die Marktpräsenz der Platzhirsche erreichen und so bleiben einfach viele unbedarfte Navi-Nutzer "dumm" und hängen sich an den Mainstream an. Die Leute, die hier lesen oder sogar aktiv schreiben, stellen (marketingtechnisch) schließlich nur die Spitze des Eisbergs dar!


    Tschüss,


    Peter