Externe Stromversorgung 60csx

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...
  • :D :D :D Na was hättest Du denn gerne, Liter-Stunden oder Ampere-Stunden? ;) ;) ;)




    :lol: :lol: Jetzt wirds ja interessant, für mich gibts da kein oder sondern nur Ampere-Liter-Stunden:p :p

    gps-fan

  • Also ich beende mal die Pisastudienverdächtigen Wasserspiele hier::D

    Ein Standardakku mit 2500mAh und 1,2V Spannung hat eine definierte Leistung von

    2500mAh mal 1,2V = 3000mAhV

    ich glaube im allgemeinen Sprachgebraucht nennt mann das dann 3 Watt-Stunden.:confused:

    Habe ich 2 Akkus habe ich also eine Leistung von 6 Watt-Stunde.

    Nun gibt es aber zwei Möglichkeiten zwei Akkus miteinander zu verschalten.

    1. Parallelschaltung
    2. Reihenschaltung

    Bei der Parallelschaltung bleib die Ausgangsspannung der Schaltung bei 1,2V. Und wenn man jetzt zurückrechnet

    6000mAhV geteilt durch 1,2V erhalte ich 5000mAh

    Bei der Reihenschaltung (wie sie üblicherweie in den hier diskuttierten GPS-Geräten angewendet wird) verdoppelt sich aber die Spannung auf 2,4V. Und wenn man jetzt zurückrechnet

    6000mAhV geteilt durch 2,4V erhält man 2500mAh

    Das heisst eine Reihenschaltung aus zwei gleichen Akkus hat immer die halbe Kapazitätzangabe in [mAh] wie die Parallelschaltung.

    Die Kapazitätsangabe auf den Handelsüblichen Akkus ist also für sich alleine gesehen keine korrekte Aussage, denn man müsste immer auch die Spannung dazu angeben, oder gleich die Leistung. Da aber handelsübliche AA/AAA-Akkuzellen immer ca. 1,2V Spannung haben, wird bei der Kapazitätsanzeige halt immer mAh angegeben, die 1,2V für eine einzelne Zelle muss man sich dazudenken.

    Und verkaufstechnisch höhren sich halt 2500mAh besser und viel wuchtiger an wie bedeutungslose 3 Watt.

    Ich glaube auch nicht das irgend ein Akkuhersteller seine Angaben in Fäßern oder Litter auf den Akku schreiben würde.:D

    mfg
    JLacky

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • So, wie JLacky schreibt, ist es korrekt. (Nur am Ende müsste es heißen "bedeutungslose 3 Wattstunden".) :)


    Und die Beiträge #37 und #39 sind falsch, weil sie nicht korrekt unterscheiden zwischen Serien- und Parallelschaltung bzw. immer noch die "Kapazität" in Wattstunden gleichsetzen mit der "Kapazität" in Amperestunden. :o

    Gruß
    Positurus (GPSMap 60CSx)

  • Ich glaube auch nicht das irgend ein Akkuhersteller seine Angaben in Fäßern oder Litter auf den Akku schreiben würde.:D


    Wohl eher nicht... War ja auch nur eine bildliche Darstellung dessen was beim Strom nicht so sichtbar ist.


    <<<<< Löschen >>>>>


    Verdammt!!! Sehe erst jetzt meinen kapitalen Überlegungsfehler... Und damit lösche ich meine falschen Berechnungen hier auch sofort.


    So wie ich die Fässer in Gedanken verbunden habe sind sie eben parallel geschaltet und nicht seriel. So kommt man wirklich auf die doppelte Kapazität was auch richtig ist. Damit hat JLucky eben doch recht. Bei serieller Schaltung fliesst aus beiden Akkus natürlich gleichzeitig Strom ab, und nicht hintereinander. Und damit verdoppelt sich natürlich die Betriebszeit auch nicht. :rolleyes: :rolleyes: :rolleyes:


    Naja, ist wirklich lange her, dass ich mit diesen Dingen herumgerechnet habe. Also Sorry an alle die ich hier verwirrt habe.

  • So, wie JLacky schreibt, ist es korrekt. :)


    Und die Beiträge #37 und #39 sind falsch, weil sie nicht korrekt unterscheiden zwischen Serien- und Parallelschaltung bzw. immer noch die "Kapazität" in Wattstunden gleichsetzen mit der "Kapazität" in Amperestunden. :o


    Anscheinend glaubst Du, eine starke Behauptung wiegt mehr als ein schwacher Beweis!
    JLacky schreibt:

    Zitat

    Ein Standardakku mit 2500mAh und 1,2V Spannung hat eine definierte Leistung von 2500mAh mal 1,2V = 3000mAhV
    Habe ich 2 Akkus habe ich also eine Leistung von 6 Watt-Stunde.

    Also mit 2 Akkus doppelt soviel Leistung wie mit einem!




    JLAcky schreibt weiterhin:

    Er rechnet immer noch mit 6 Wh !!! und nicht mit 3 Wh , die aus einem Akku kommen. Nun wird man mich fragen, wie man mit nur einem Akku 2,4 V Betriebsspannung erreichen kann. Das geht mit verschiedenen elektronischen Schaltungen. Hier ein Beispiel:


    http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0604161.htm


    Für einen Akku, dessen Spanung durch die Spannungsverdopplerschaltung auf 2,4 V transformiert wird, ergibt sich folgende Rechnung: 3000 mWh / 2,4V = 1250 mAh.


    Durch die Reihenschaltung von zwei Akkus ergit sich folgendes Resultat:
    6000 mWh / 2,4V = 2500 mAh, also doppelt soviel wie mit einem.


    Etwas anderes habe ich nie behauptet! Das Beispiel mit den Wasserfässern ist physikalisch betrachtet nicht korrekt, macht den Sachverhalt für Laien im Bereich Elektrik aber anschaulich.


    Hinter dem Begriff "Wattstunden (Wh)" verbirgt sich übrigens der Begriff für elektrische Arbeit. Und 3 Wh können nun mal nicht so viel Arbeit leisten wie 6 Wh.
    Und deshalb: Mit zwei Akkus doppelt soviel Leistung und Arbeit wie mit einem, unabhängig von der Betriebsspannung, die erzeugt werden muss! Oder: Wo mehr drin ist, kann ich auch mehr rausholen!


    @JLacky:
    Vielleicht war und ist meine Formulierung nicht immer ganz treffend. Aber der Pisastudienverdacht trifft weder mich noch sollte er andere, die sich an der Diskussion beteiligt haben, treffen. Nicht die Studie macht betroffen, sonndern das Ergebnis!


    Zitat von Jlacky

    Also ich beende mal die Pisastudienverdächtigen Wasserspiele hier::D


    Ich glaube, dass liegt nicht im Bereich Deiner Kompetenz!


    Harald

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...

  • Er rechnet immer noch mit 6 Wh !!! und nicht mit 3 Wh , die aus einem Akku kommen.


    Natürlich, ist doch klar das ich mit 2 Akkus rechne. In meine GPS-Geräte kommen ja auch in der Regel 2 Akkus rein.

    Und die Fragestellung von cavallo im Beitrag #24 ging auch klar von 2 Akkus aus. Was soll jetzt plötzlich dieser Rückzug auf nur einen Akku?


    Das ist ja alles schön und gut, und das ist ja auch richtig so. Man kann ohne weiteres aus einem 1,2V Akku 1000V rausholen, wenn es Spass macht.

    Aber ich dacht halt hier geht es um die praktische Anwendung in unseren GPS-Geräte, und nicht um theoretische Elektrotechnik, die keine praktische Anwendung hier im GPS-Bereich findet. Entschuldigung bitte das ich hier was falsch verstanden habe.

    Zitat


    Das Beispiel mit den Wasserfässern ist physikalisch betrachtet nicht korrekt, macht den Sachverhalt für Laien im Bereich Elektrik aber anschaulich.


    Also ich habe das mit dem Wasser nicht verstanden, könnten wir das Beispiel nochmal mit Wein- oder besser mit Whiskyfässer praktisch nachstellen. :D

    mfg
    JLacky

  • Also ich habe das mit dem Wasser nicht verstanden, könnten wir das Beispiel nochmal mit Wein- oder besser mit Whiskyfässer praktisch nachstellen. :D


    Ne machen wir nicht, sonst haben wir alle einen Schwipps und werden noch mehr Stuss zusammenrechnen! :D :D :D


    Das mit den Wasserfässern ist hier wirklich nicht die besste Idee gewessen, wie ich ja bereits in meinem letzten (zurückgezogenen) Beitrag festgestellt hatte. Für eine Parallelschaltung der Akkus könnte man das vielleicht als Bild gebrauchen aber für die Reihenschaltung eher schlecht!


    Die relevanten Beiträge von www.elektronik-kompendium.de sind:
    Reihenschaltung von Kondensatoren
    Parallelschaltung von Kondensatoren
    Dort einmal die Formeln für Q (Ladung) betrachten, dann sind wir auf dem richtigen Weg. Akkus können in dieser Beziehung wie Kondensatoren angesehen werden. Q wird übrigens in C (Coulomb) oder As (Ampere-Sekunden) gemessen, womit wir per Umformung (As*60/1000) bei unseren diskutierten mAh wären.


    So damit habe ich jetzt aber meinen kapitalen Denkfehler von vorhin wieder gut gemacht :p :p :p


  • Entschuldigung bitte das ich hier was falsch verstanden habe.


    Vielleicht haben wir beide etwas falsch verstanden und die "Unterhaltung" nach dem Motto "...bitte verstehen Sie mich jetzt nicht richtig...." geführt.

    Zitat

    Also ich habe das mit dem Wasser nicht verstanden, könnten wir das Beispiel nochmal mit Wein- oder besser mit Whiskyfässer praktisch nachstellen. :D

    Gute Idee! Obwohl...ich glaube, dass Du in diesem Fall mehr an die Unterstützung und Förderung der "Selbstentladung" denkst, als an die Darstellung des Sachverhalts.


    Harald

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Es gibt da diese neuen Tabellen auf accuselect.de die Auskunft geben wieviel Strom bei welcher Last aus den hier im Forum sehr oft verwendeten Sanyo Zellen (normale und Eneloops) entnommen werden kann bevor die Spannung unter 1,1 Volt fällt (was hier im Thread ja in etwas als Abschaltschwelle des 60CSx ermittelt wurde und interessanterweise auch von Herrn Mössinger als Schwelle untersucht wird). Schaut ihr hier:


    http://www.accu-select.de/DOWN…700-2500-2300-diverse.pdf


    Schöne Grüße,


    vaneh

  • Hallo zusammen


    Ich springen nun nochmal auf ein verwandtes Thema auf. Passt recht gut.
    Ich möchte das gpsmap76csx im Auto (zwischendruch) einsetzen.


    Da man das Gerät per USB mit Strom versrogen kann, habe ich mir gedacht, dass man ein Std-USB-Strom-Kabel (Zigarrenanzünder zu USB verwendet.
    Ich meine nicht die teuren Zubehör von Garmin :( sondern ein universelles.


    Das sollte doch gehen?
    Oder was meint ihr? Auf was achten?



    Grüsse
    Nilsen

  • Sorry... habe noch etwas vergessen anzuhängen.
    Hätte hier einen konkreten Adapter (Link)


    Daten:
    Zum Akkuladen über den 12V Zigarettenanzünder-Anschluss im Auto.
    Für alle Produkte die über USB-Anschluss geladen werden können.
    Anschluss: USB Typ A, Spannung: 5V, Strom max. 1000mA.

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Sorry... habe noch etwas vergessen anzuhängen.
    Hätte hier einen konkreten Adapter (Link)


    Daten:
    Zum Akkuladen über den 12V Zigarettenanzünder-Anschluss im Auto.
    Für alle Produkte die über USB-Anschluss geladen werden können.
    Anschluss: USB Typ A, Spannung: 5V, Strom max. 1000mA.


    Ja, müsste gehen. USB ist USB, auch dann wenn nur die Stromversorgung darüber erfolgt.

  • Hallo, ich verfolge die Diskusion mit Interesse.
    Wäre es denn eine Möglichkeit sich einen 5V Akkupack zu basteln und diesen über den Minni-USB-Anschluss (Kontake 1 und 4) des 60csx anzustöpseln?


    tom

  • Wozu soll denn das dann gut sein ?

    So ein Geschleuder da anbauen um die Akkulaufzeit dann zu verdoppeln ?

    In diesen Adapter kommen doch auch Mignonakkus, die kann ich doch gleich ins Gerät einsetzen ?

    Mit so einer Lösung erhöht man doch nur die Wahrscheinlichkeit, den Stecker am Garmin von der Platine zu brechen.

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Ob er allerdings die USB-Buchse dabei abbricht, hängt nicht davon ab, ob die Buchse für die Datenübertragung oder die Spannungsversorgung genutzt wird. Sollte man hier Bedenken haben, kann man den Adapter ja auch an den Rundstecker der seriellen Schnittstelle anschließen. Im Gegensatz zur Datenübertragung geht die Energieversorgung darüber genauso schnell wie über den USB-Port.

    Aber am Rundstecker brauche ich doch eine andere Eingangsspannung. Oder täusche ich mich da? Könnte man theoretisch einfach ein Kabel zusammenbauen, dass über ein USB-Ladegerät an den seriellen Stecker angeschlossen wird (USB-Stecker zu Rundstecker) anstelle über den Mini-USB-Stecker? Geht das wirklich? Bin gerade eine andere Stromversorgungsvariante am evaluieren. Wenn das geht, hätte ich meine Lösung wohl beieinander und wäre sehr Happy! :rolleyes:

  • Unter folgendem Link ist unten auf der Seite ein Bild mit einer Lösung eingeblendet. Soweit ich das auf dem Bild erkenne , habe ich das Gefühl, da wird aber über den seriellen Anschluss eingespiesen. Die Panel haben aber ein USB-Ausgang...
    Habe dem Anbieter einmal ein Mail mit Fragen geschickt. Bin gespannt was der dazu sagt.


    Unter folgendem Link ist der Hersteller der Panel zu finden. Dort wird eben weniger Spannung angegeben: Konkret 6V.


    Ganz allgemein: Was haltet Ihr von dieser Lösung? Selber würde ich gerne so was realisieren. Panel auf den Rucksack und von dort das Gerät speisen. Wäre ganz interessant für Hochtouren könnte ich mir denken. Und der Preis scheint mir auch einigermassen Akzeptabel um zu dieser Lösung zu kommen. Der Stabilität halber möchte ich aber lieber den seriellen Stecker verwenden - wenn möglich...

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Was ich erreichen will: Ich verwende das 60iger zum Gleitschirmfliegen und möchte die Kapazität erhöhen. Da die Temperaturen oft über längere Zeit um die null Grag oder darunter liegen, wäre ein Backup hilfreich.
    Gibt es vieleicht jemanden der Flugerfahrungen mit dem 60csx hat, speziell würde mich die Güte des Barographen interresieren.


    schönen Tag tom

  • Was ich erreichen will: Ich verwende das 60iger zum Gleitschirmfliegen und möchte die Kapazität erhöhen. Da die Temperaturen oft über längere Zeit um die null Grag oder darunter liegen, wäre ein Backup hilfreich.

    Hmmm... Du sprichst da den Akku an oder? Also ich weiss ja nicht wie lange Du in der Luft bleibst, aber ich bin mit dem Gerät im Winter auf ganztägigen Touren im Hochgebirge unterwegs. Wenn Du Eneloop-Akkus mit einer Kapazität von 2000 mAh nimmst. Reicht ein geladener Satz für einen ganzen Tag bei Minustemperaturen aus... Lies dazu mal den folgenden Thread durch. Da wirst Du über die Robustheit des Gerätes so einiges Erfahren.


    Gibt es vieleicht jemanden der Flugerfahrungen mit dem 60csx hat, speziell würde mich die Güte des Barographen interresieren.

    Nein, ich habe keine Flugerfahrung mit dem 60CSx, aber was meinst Du genau mit der Güte des eingebauten Barometers? Willst Du wissen wie genau und zuverlässig dieser Arbeitet?