Feldtest gpsV <-> SP3

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...
  • Hi
    Hatte gestern das erste Mal die Gelegenheit die beiden Geräte am Moped zu vergleichen


    Umgebung:
    2 Tagesausflug über geplante 1200Km, abgebrochen und mit Geräte Routing zurück nach Home


    Beide Geräte positiv:


    Routen können nach einen Neurechnen auf der entsprechenden MS Version ausgetauscht werden
    Rückreise mit Geräte Funktion Route (ursprüngliche Rückreiseroute übernehmen) geht
    Find, Home, Add Via Punkt am Gerät geht (Ver nur einer)
    Erzwingen einer neuen Routenführung (statt Maloya, Bernina) durch Anfahren der Route am Gerät geht
    Wasserfestigkeit , Anzeige, Lesbarkeit, Abbiegeinformationen


    Beide Geräte negativ:


    Schneiden Routen beim Hochladen auf das Gerät ab, unklar wo und weshalb
    Je ein Aussetzer (blockieren der Anzeige), Ausschalten, Einschalten, läuft wieder
    Rechendauer bis neue Route ermittlet, Ver minimal langsamer


    Fazit: wer die Sprachausgabe nicht benötigt, kann den billigeren Ver kaufen


    Gruss Peter

  • Hallo Peter,


    also, so einfach würde ich es mir aber nicht machen. Die Farbanzeige und die Größe des Displays beim Dreier sind m.E. ein großer Vorteil. Der größte Vorteil aber ist und bleibt der steckbare Speicher. Das ist beim Ver ein ganz großes Manko finde ich. Mit 19 MB kann ich z.B. nichts anfangen und das Laden dieser 19 MB dauert mit 40 min auch zulange. Wenn Garmin dem Ver einen steckbaren Speicher spendieren würde, wäre es eine gute Alternative zum SPIII.
    Bei meinem letzten Urlaub in den Pyrenäen habe ich auf ein 128 MB-Modul meinen kompletten Anreiseweg, die kompletten Pyrenäen (französich und spanische Seite), die Seealpen und einen Teil von Italien und Schweiz draufbekommen. Mit dem Ver nicht möglich.


    Gruß


    Harald

  • Hi,
    also die 19 MB sind tatsächlich ein Manko; man muss da öfters tricksen.
    Das kleinere Display und die fehlende Farbe stört mich persönlich nicht, die kleinere, handlichere Grösse des Ver finde ich besser, weswegen ich meine Entscheidung für den Ver bis jetzt noch nicht bereut habe - und obendrein Geld gespart :)


    Die Ablesbarkeit bei Sonneneinstrahlung beim SPIII kenne ich nicht, beim Ver i.O.

    Schon lange Garmin, derzeit Zumo 590LM auf BMW S1000R

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • @Harald


    Ich mache es mir nicht einfach . . .


    Bei maximal 1200 Abbiegeinformationen sind schon Routen die über 19MB Karten gehen zu gross.
    Eine Feinplanung mit dem üppigen Kartenmaterial über das Mäuseklavier ist eher eine Fleissarbeit.
    Und wenn wenn ich dann noch die Tracklog und Trackback Funktionen hinzunehme . . .


    Ich wollte einfach zeigen, dass die Summe aller Negativen und Positiven etwa gleich ist.


    Was mich bei beiden Geräte nach wie vor stört ist:
    Abgeschnittenen Routen beim Hochladen, zeitweiseses Aussetzen einzelner Funktionen,
    Verlust der Höhen und Zeit Infromationen im Log, Extrem lange Rechenzeiten beim Neurechen


    Was mich bei beiden Geräte nach wie vor fasziniert ist:


    Ziel oder Route eingeben und losfahren, Route verlassen, Neurechnen und ein neuer Weg wird gefunden
    Die Geräte sind relativ autonom, Wasserfest, Stosssicher, und funktionieren mit den bekannten Einschränkungen


    Was mir an beiden Geräten fehlt ist ein Terminal Modus:


    Zweck: Die ganze Verarbeitung läuft im Hintergrund auf dem PC.
    Das GPS übernimmt die Messung. die Anzeige und die Eigabe.
    Damit wäre die Diskussion über Speicher, Ladezeiten, Sprachausgabe etc. vom Tisch . . .


    Gruss Peter


    PS: mit dem TablettPC wird das relalistisch . . .

  • Feldvergleich II


    Interessant ist, das beide Geräte an der selben Stelle aussteigen (sich aufhängen).


    Hinten am kleinen St.Bernhard:


    Kleine enge Kurven, mit kurzen Geraden dazwischen, viel Gefälle.
    Nach kurzer Zeit, blockieren beide Geräte, nichts geht mehr.
    Selbst der Powerknopf zeigt keine Funktion.


    Dann ein längeres Stück mit wenig Kurven, siehe da, beide erholen sich wieder.


    Ich denke das dürfte dem City Syndrom entsprechen, wo viele vermuten, dass die
    hohen Häuser schuld sind. Vermutlich mag einfach der Grafik Kontroller nicht mit.


    Peter

  • Hallo Peter,
    Es stimmt schon, das jedes Gerät seine Vorteile hat. Die Trackfunktion des V-er hätte ich auch ganz gerne auf meinen III-er. Aber der Speichervorteil ist doch enorm. Ich war jetzt 16 Tage in Schottland unterwegs. Ich konnte ganz Schottland und die Anreise nach Rotterdamm ins GPS einladen. Auserdem hatte ich 16 Routen mit max 380 km/Route erarbeitet und gespeichert. Alle Routen liefen hervorragend. Keine Route wurde abgeschnitten. GPS hat sich nur einmal aufgehängt. Hab aber wärend der Fahrt daran rumgefummelt. Auf den Speicher möchte ich nie verzichten. :bye:

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...