Topo D hat zu wenig Details

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...
  • Anfangs war ich mit Topo D noch recht zufrieden, aber je öfter ich damit am PC Wanderungen plane, die Wegpunkte an das Gerät übertrage um dann die Strecke unter die Füße zu nehmen, um so mehr fallen mir die Unzulänglichkeiten dieses Kartenwerkes auf. Erst gestern bekam ich wieder eine volle Breitseite.
    Das größte Manko ist die Tatsache, dass die gestrichelten Linien alles bedeuten können:
    Von geteerten Straßen (wenn auch kaum von PKW befahren) bis hin zu Pfaden, die gerade noch als solche zu erkennen sind, war alles vertreten. Und dann natürlich die Pfade, die zwar auf der Karte zu einer Abzweigung oder Gabelung führen, in Wirklichkeit aber im Wald mit dichten Unterholz oder vor einer eingezäunten Viehweide enden. Der direkte Weg ist dann nicht mehr ganz angenehm, im zweiten Fall sollte man in der Lage sein, auch auf größere Entfernung die Kuh vom Bullen zu unterscheiden.
    Wenn die Qualität der Wege erkennbar wäre, so wie bei einer echten Wanderkarte, könnte man die gepflasterten Wege und auch diejenigen, die nur vorübergehend zur landwirtschaftlichen bzw. forstwirtschaftlichen Nutzung angelegt wurden, bei der Planung vermeiden und hätte kaum Frust in der schönen Natur.


    Wer ähnliche Erfahrungen gemacht hat, arbeitet mittlerweile vielleicht schon zweigleisig. Und genau darauf zielen meine Fragen:


    -Ich hätte gerne Empfehlungen für Kartenmaterial, dass am PC dargestellt werden kann und auf dem ich Wegpunkte erstellen und auf das Gerät übertragen kann.
    -Die Qualität der Wege sollte eindeutig zu erkennen sein (evtl. farbig) .
    -Es sollten auch Sehenswürdigkeiten und weitere Details vermerkt sein, die ich dann als POI’s übernehmen kann.
    -Aktualität und mögliche Updatefähigkeit wären sehr gut, obwohl diese Erwartung wohl etwas naiv ist.


    Ich habe übrigens schon selbst im Forum gesucht, aber nichts entsprechendes gefunden (falsche Suchbegriffe ?) und würde mich auch über Links zu bestehenden hilfreichen Threads freuen.


    Harald

  • Servus Harald,


    digitale Wanderkarten gibt es z.B. hier :


    http://www.kompass.at/index.php?id=49&page...Digitale+Karten


    Dort findest Du zumindest eingezeichnete Wanderwege etc, leider nicht flächendeckend für ganz Deutschland.
    Laut Beschreibung kann man mit den Karten Routen planen und diese inkl. der Wegpunkte ans GPS überspielen.


    Aber zu den Produkten selbst können bestimmt andere noch was sagen, auch wie vollständig und umfangreich die sind.

  • Hallo Noria


    Zitat

    Zitat von noria2@11.09.2006 - 18:21
    -Ich hätte gerne Empfehlungen für Kartenmaterial, dass am PC dargestellt werden kann und auf dem ich Wegpunkte erstellen und auf das Gerät übertragen kann.


    Das beste in Deutschland flächendeckend beschaffbare digitale Kartenmaterial sind die MagicMaps. In der Version 2.0 ist auch deren Viewer jetzt brauchbar. Besseres Material gibt es nur noch in NRW (TOP10) und in den neuen Bundesländern. Letztere habe aus den Zeiten der DDR eine Topo-Karte im Maßstab 1:10000 herüber gerettet. Diese Karten sind aber meist nicht digital zu haben, so das man sie selber scannen muss.


    Zitat

    -Die Qualität der Wege sollte eindeutig zu erkennen sein (evtl. farbig) .


    Das vergiss mal schnell wieder. Selbst die besten Karten können das nicht bieten. Wenn du die Qualität der Wege anschauen möchtest benötigst Du hochauflösende Orthopotos, ein gutes Auge und ein wenig Erfahrung..


    Zitat

    -Es sollten auch Sehenswürdigkeiten und weitere Details vermerkt sein, die ich dann als POI’s übernehmen kann.



    Das können in Deutschland nur die digitalen Kompass-Karten bieten.


    Zitat

    -Aktualität und mögliche Updatefähigkeit wären sehr gut, obwohl diese Erwartung wohl etwas naiv ist.


    Die Landesvermessungsämter aktualisieren die basiskarten alle 5 bis 7 Jahre. Die Kartenverlage können demnach auch nicht öffter die Karten aktualisieren. Am zeitnahesten hat MagicMaps in den letzten Jahren gearbeitet.


    Gruss Joern Weber

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Zitat

    Zitat von Joern_Weber@11.09.2006 - 21:46
    Die Landesvermessungsämter aktualisieren die basiskarten alle 5 bis 7 Jahre. Die Kartenverlage können demnach auch nicht öffter die Karten aktualisieren. Am zeitnahesten hat MagicMaps in den letzten Jahren gearbeitet.


    MagicMaps nutzt auch nur die Topografische Karte 1:25.000 der LVA. Gerade hier in Berlin/Brandenburg sind diese teilweise 5+ Jahre der Wirklichkeit hinterher. Die entsprechende Top50 Version 4 vom LVA ist da um einiges aktueller.


    Ich nutze beide Programme zur Planung meiner Mountainbiketouren, MagicMaps hat natuerlich den Vorteil der hoehere Aufloesung.


    Viele Gruesse, rikman

  • Hallo Harald,


    ich habe mich über die gleichen Dinge geärgert. Eine wirklich zufriedenstellende Lösung gab es für mich nicht, ich habe immer die Papierkarte neben den PC liegen gehabt. Was liegt also näher, als die Karte in den PC zu bringen? Ich habe die Karte von einem Scandienst einscannen lassen. Vorteil des Scandienstes - wenige Schnittstellen gg.über z.B. DIN-A4-Scans. Seitdem bin ich rundum zufrieden. Erwähnen sollte ich vielleicht noch, dass ich zudem TTQV nutze, das erleichtert die Sache dann schon mit der gescannten Karte ;) Die Genauigkeit ist gut. Manchmal liegt der tatsächliche track etwas neben dem Kartenscan. Etwas heisst, dass ich noch keine Situation hatte wo der Weg nicht eindeutig zuordbar war (zuordbar? ist das so richtig? glaube kaum, sit aber schön kurz. zuordnungsbar? klingt auch nicht richtig. was solls!) Bei der Planung kannst Du aber die Route/Track z.B. mit MM überprüfen und gg.falls "glattziehen".


    Ich hoffe, ich konnte Dir eine Anregung geben.


    Servus
    theomat

  • Zitat

    Zitat von rikman@11.09.2006 - 22:32
    MagicMaps nutzt auch nur die Topografische Karte 1:25.000 der LVA. Gerade hier in Berlin/Brandenburg sind diese teilweise 5+ Jahre der Wirklichkeit hinterher. Die entsprechende Top50 Version 4 vom LVA ist da um einiges aktueller.


    Ich nutze beide Programme zur Planung meiner Mountainbiketouren, MagicMaps hat natuerlich den Vorteil der hoehere Aufloesung.


    Viele Gruesse, rikman

    das kann ich nur bestätigen. hier im münchener raum sind die daten der top25/magigmaps teis bis zu 10 jahren hinterher. die top50 sind wesentlich aktueller.


    auf der website des landesvermessungsamtes münchen kann man sich die aktuakisierungsstände der top25 / top50 karten-blattschnitte (für die papierkarten) ansehen. auf diesen blattschnitten basieren auch die cds / dvds bzw. die magicmaps.
    dies ist dringend vor der entscheidung, ob top25 oder top50, anzuraten.
    ich habe es nicht getan und bin voll mit den magicmaps für bayern reingefallen.

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Zitat

    Zitat von rikman@11.09.2006 - 22:32
    MagicMaps nutzt auch nur die Topografische Karte 1:25.000 der LVA. Gerade hier in Berlin/Brandenburg sind diese teilweise 5+ Jahre der Wirklichkeit hinterher. Die entsprechende Top50 Version 4 vom LVA ist da um einiges aktueller.


    1. Die MagicMaps-Karten basieren auf dem selben Basismaterial wie die TOP50, nämlich dem Basis DLM. Sie basieren also nicht, wie von Wolfi behauptet, auf den Blattschnitten der TOP25, und somit den vielleicht hinterherhinkenden DTK25. DTK25 und Basis-DLM sind zwei paar Schuhe. Das Basis-DLM ist bundesweit in der ADV ein abgestimmtes Datenbankformat. Aus diesem Basis-DLM wird dann durch Generalisierung das DLM50 gewonnen. Aus dem DLM50 und weiteren Daten wird dann die DTK50 erstellt. Aus dieser DTK50 wird dann die TOP50 produziert. Die Papierkarten der DTK25 werden mit einem Kartenplotter aus dem Basis-DLM und weiteren Daten gewonnen.
    Die MagicMaps hingegen werden mit einem Kartenplotter direkt aus dem Basis-DLM generiert. Deswegen ist der Aktualisierungsstand der DTK25 unerheblich für die Aktualität der MagicMaps. Ob die Papierkarten der der DTK25 wie üblich alle 5 bis 7 Jahre neu erstellt werden interessiert für digitale Karten überhaupt nicht. Entscheidend für die Aktualität der MagicMaps ist nur der Aktualisierungsstand des Basis-DLM.


    2. MagicMaps hat mit der Version 2.0 erst vor vier Wochen, unter anderem, das Kartenmaterial aktualisiert. Dabei wurde der aktuelle Stand des Basis-DLM verwendet. Die TOP50 Version 4 ist hingegen schon etwas angestaubt und mindestens (je nach Region) 2 bis 4 Jahre alt. Es gibt drei Version von Kartendaten von MagicMaps. Wenn wir hier diskutieren, dann bitte um den Stand der Version 2.0.


    - CD-ROM-Daten 1.x (ohne Höhenlinien)
    - DVD-Daten 1.x (ab hier mit Höhenlinien)
    - DVD-Daten 2.x


    Quellen:


    Atkis
    Bundesamt für Kartographie und Geodesie
    Arbeitsgemeinswchaft der Vermessungsverwaltungen
    MagicMaps


    Gruss Joern Weber

  • Zitat

    Zitat von Joern_Weber@12.09.2006 - 13:39
    1. Die MagicMaps-Karten basieren auf dem selben Basismaterial wie die TOP50, nämlich dem Basis DLM.


    das glaube ich erst, wenn ich es mit eigenen augen auf der magicmaps-cd/dvd sehe. ich habe mich mit magicmaps ziemlich über die schlechte aktualität ihres kartenmaterials herumgestritten. lt. aussage von magicmaps basiert das kartenmaterial auf der top(oder was-auch-immer)25 und ist auf dem stand der blattschitte der papierkarten.
    möglicherweise hat sich das ja tatsächlich mit der 2.0 geändert, aber es gibt da so ein sprichwort: ein gebranntes kind scheut das feuer.
    wenn magicmaps gleich anständige qualität geliefert hätte, dann würde ich jetzt warscheinlich anders denken und reden.

  • ich bin auch ziemlich skeptisch.
    Es heißt ja bei MagicMaps: "Amtliche topographische Karten im detaillierten Maßstab 1:25.000 aus aktuellen Daten der Landesvermessungsämter (Auflösung ca. 100 Linien/cm)"
    Aber was ist "aktuell"?
    IMHO stand der Satz auch in bei den 1.x-Karten. Damals bedeutete aktuell: Im Vergleich zu den Top50-Karten sind bei den Magicmaps-1.x-Karten von Berlin/Brandenburg Strandbäder eingezeichnet, die es seit Menschengedenken nicht mehr gibt und Brücken nicht eingezeichnet, die ich seit vielen, vielen Jahren benutze. Wichtige Wege, die es schon immer gibt, fehlen.
    Alles im 4km-Radius um mein Haus.


    Schade, daß man den Stand der Dinge an diesen Stellen nicht online überprüfen kann.


    BerndH

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Zitat

    Zitat von theomat@11.09.2006 - 21:58
    (...)
    Etwas heisst, dass ich noch keine Situation hatte wo der Weg nicht eindeutig zuordbar war (zuordbar? ist das so richtig? glaube kaum, sit aber schön kurz. zuordnungsbar? klingt auch nicht richtig. was solls!)
    (...)


    ...wo der Weg nicht eindeutig zuzuordnen gewesen wäre.



    ;)

    276c mit 512 MB und CN NT 2010 / FW 5,7

  • Hallo Bernd,


    Zitat

    Zitat von BerndH@12.09.2006 - 14:42
    ich bin auch ziemlich skeptisch.


    Begründe das dann bitte.


    Zitat

    Es heißt ja bei MagicMaps: "Amtliche topographische Karten im detaillierten Maßstab 1:25.000 aus aktuellen Daten der Landesvermessungsämter (Auflösung ca. 100 Linien/cm)"


    Genau das ware der Fall bis zur Version 1.5. Seit etwa 2002 haben die Landesvermessungsämter ihre Produktionsweise umgestellt. Leider! Bis ca. 2003 (Je nach Bundesland) haben die Landesvermessungsämter handgezeichnete Karten mit edelen Kartenbild nach alter Väter Sitte produziert. Inzwischen werden nur noch ATKIS-basierte Karten per Computer-Plott produziert. Die besten handgezeichneten Karten sind in die TOP50 Version V4 eingegangen. Alle zukünftigen TOP50 Versionen werden auf ATKIS beruhen und ein wesentlich schlechteres Kartenbild, aber aktuellere Daten abliefern. Die TOP 50 Version 5 wird es vermutlich dann geben, wenn das letzte Bundesland der AdV meldet, das alle Daten flächendeckend zu Verfügung stehen.


    Zitat

    Aber was ist "aktuell"?


    Gute Frage! Wenn die Firma MagicMaps zukünftig ihre Karten aktualisiert wird sie Online einen Schnappschuss aus der ATKIS-Datenbank abgreifen und durch ihren Kartenplotter schicken. Dieser Schnappschuss ist dann tagaktuell ohne konkret zu wissen wie der Änderungszustand einer gesamten Region genau ist.



    Zitat

    IMHO stand der Satz auch in bei den 1.x-Karten. Damals bedeutete aktuell: Im Vergleich zu den Top50-Karten sind bei den Magicmaps-1.x-Karten von Berlin/Brandenburg Strandbäder eingezeichnet, die es seit Menschengedenken nicht mehr gibt und Brücken nicht eingezeichnet, die ich seit vielen, vielen Jahren benutze. Wichtige Wege, die es schon immer gibt, fehlen.
    Alles im 4km-Radius um mein Haus.


    Vergiss die Version 1.x! In dieser Version sind fast nur Daten der handgezeichneten DTK25 enthalten. Die Version 2.0 enthält fast flächendeckent ATKIS-Daten. Diese ATKIS-Daten erkennt man sofort daran, das sie keine Einzelbebauungen mehr enthalten sind. Bebaute Flächen werden als rosa Fläche ohne Häuser dargestellt. Derartige Karten können nur neueren Datums sein, da es diese Technologie vorher nicht gab. Sorry, aber das sind Dinge die sofort mit bloßen Auge aufffallen.


    Zitat

    Schade, daß man den Stand der Dinge an diesen Stellen nicht online überprüfen kann.


    Ack. Trotzdem empfehle ich Euch, sich mit dem derzeitigen Umbruch in der Kartographie zu befassen. Diese Umbruch lässt keinen Stein auf dem anderen.


    Gruss Joern Weber

  • Zitat

    Zitat von Joern_Weber+12.09.2006 - 18:45--><div class='quotetop'>QUOTE(Joern_Weber @ 12.09.2006 - 18:45)</div>


    [QUOTE]-Joern_Weber@12.09.2006 - 18:45
    Genau das ware der Fall bis zur Version 1.5. Seit etwa 2002 haben die Landesvermessungsämter ihre Produktionsweise umgestellt. Leider! Bis ca. 2003 (Je nach Bundesland) haben die Landesvermessungsämter handgezeichnete Karten mit edelen Kartenbild nach alter Väter Sitte produziert. Inzwischen werden nur noch ATKIS-basierte Karten per Computer-Plott produziert.


    Nun, in der MagicMaps-Produktbeschreibung, z.B. Brandenburg / Berlin 3D Version 2.0 sind genau die alten handgezeichneten Karten mit Einzelbebauung zu sehen.


    Bernd H

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Zitat

    Zitat von Joern_Weber@12.09.2006 - 13:39
    Wenn wir hier diskutieren, dann bitte um den Stand der Version 2.0.


    Keine Bange, das mache ich. Wenn ich z. B. die Cargolifter/Tropical Islands-Halle und die direkt angrenzende 2500-Meter-Startbahn auf der aktuellen MagicMaps suche, dann finde ich dort nichts ausser Wald*. Keine Startbahn, keine Halle. Die Karten von MagicMaps haben sich in diesem Bereich seit V1.0 nicht geaendert (gut, die Hoehenlinien ...). Die Halle wurde von 1998 bis 2000 gebaut, ist also auch schon 6-7 Jahre alt.


    Top50 V4 ist da definitiv weiter, dort ist naemlich alles genau so zu sehen, wie es in der Wirklichkeit ist (bzw. vor 1-3 Jahren war). In Top50 V3 war hier auch nur Wald zu sehen.


    BTW, hat Basis-DLM solche Schnittkanten wie im Anhang zu sehen? Oder handelt es sich bei MagicMaps 2.0 vielleicht doch bloss um gescannte und gestitchte Papierkarten?


    Viele Gruesse, rikman


    *frueher (bis ca. 1992-1993) war das Militaergebiet und deshalb wohl in keiner topografischen Karte verzeichnet.


    [Blockierte Grafik: http://img179.imageshack.us/img179/2563/magicmapspo6.png]

  • Hallo,


    Zitat

    Zitat von rikman@13.09.2006 - 11:19
    Keine Bange, das mache ich. Wenn ich z. B. die Cargolifter/Tropical Islands-Halle und die direkt angrenzende 2500-Meter-Startbahn auf der aktuellen MagicMaps suche, dann finde ich dort nichts ausser Wald*. Keine Startbahn, keine Halle. Die Karten von MagicMaps haben sich in diesem Bereich seit V1.0 nicht geaendert (gut, die Hoehenlinien ...). Die Halle wurde von 1998 bis 2000 gebaut, ist also auch schon 6-7 Jahre alt.


    Top50 V4 ist da definitiv weiter, dort ist naemlich alles genau so zu sehen, wie es in der Wirklichkeit ist (bzw. vor 1-3 Jahren war). In Top50 V3 war hier auch nur Wald zu sehen.


    In der TOP50 V4 ist dort der Flugplatz "Der Brand" zu sehen. Soll das schwarze Oval der überdimensonale Hangar sein? btw. Wie sieht dort die MagicMaps Version 2.0 aus? Wald wie in der Version 1.5? Kannst Du einen Ausschnitt aus der Version 2.0 posten?


    Zitat

    BTW, hat Basis-DLM solche Schnittkanten wie im Anhang zu sehen? Oder handelt es sich bei MagicMaps 2.0 vielleicht doch bloss um gescannte und gestitchte Papierkarten?


    Der von dir dargestellte Austriß stammt von einem Scann einer handgezeichneten Karte. Und zwar ist das sogar der Blattschnitt zwischen zwei Generationen von handgezeichneten Kartenblättern. Erkennbar daran, das verschiedene Farbkanäle verwendet wurden. Ich habe auch nicht behauptet, das die MagicMaps Version 2.0 vollständig aus dem DLM-Daten besteht. Auch in der mir vorliegenen MagicMaps Version 2 von Thüringen sind noch Anteile von handgtezeichneten Karten zu sehen.
    Es macht keinen Sinn einzelne Teile einer Karte zu betrachten um ihren Aktualitätsstand zu beurteilen, sondern man sollte sich anschauen ob der Anteil von per ATKIS erstellten Kartenanteilen zu- oder abgenommen hat. Hat der Anteil an ATKIS-erstellen Teilbereich zugenommen ist diese Karte deutlich jünger als eine Karte mit weniger ATKIS-Anteile. Es ist natürlich sogar denkbar das MagicMaps im Bereich der handgezeichneten Karten in der Version 2.0 nicht die Karten-Blätter ausgetauscht hat und darauf wartet das die LVM's die ATKIS-Daten für diesen Bereich liefern können.



    Gruss Joern Weber

  • Zitat

    Zitat von Joern_Weber@13.09.2006 - 16:44
    Hallo,
    In der TOP50 V4 ist dort der Flugplatz "Der Brand" zu sehen. Soll das schwarze Oval der überdimensonale Hangar sein? btw. Wie sieht dort die MagicMaps Version 2.0 aus? Wald wie in der Version 1.5? Kannst Du einen Ausschnitt aus der Version 2.0 posten?


    Freilich, hier MagicMaps 2.0:


    [Blockierte Grafik: http://img223.imageshack.us/img223/6950/cargoliftermm2zr8.png]


    Man kann die Kartenteile direkt vergleichen, wenn man z. B. den Hoehenpunkt 71,3 Meter sucht, der ist in Top50 V4 einen knappen Kilometer NNW der grossen Luftschiffhalle.


    (Version 1.0 unterscheidet sich lediglich in den fehlenden Hoehenlinien, daher poste ich den Bereich nicht extra)


    Zitat

    Der von dir dargestellte Austriß stammt von einem Scann einer handgezeichneten Karte. Und zwar ist das sogar der Blattschnitt zwischen zwei Generationen von handgezeichneten Kartenblättern. Erkennbar daran, das verschiedene Farbkanäle verwendet wurden. Ich habe auch nicht behauptet, das die MagicMaps Version 2.0 vollständig aus dem DLM-Daten besteht. Auch in der mir vorliegenen MagicMaps Version 2 von Thüringen sind noch Anteile von handgtezeichneten Karten zu sehen.
    Es macht keinen Sinn einzelne Teile einer Karte zu betrachten um ihren Aktualitätsstand zu beurteilen, sondern man sollte sich anschauen ob der Anteil von per ATKIS erstellten Kartenanteilen zu- oder abgenommen hat. Hat der Anteil an ATKIS-erstellen Teilbereich zugenommen ist diese Karte deutlich jünger als eine Karte mit weniger ATKIS-Anteile. Es ist natürlich sogar denkbar das MagicMaps im Bereich der handgezeichneten Karten in der Version 2.0 nicht die Karten-Blätter ausgetauscht hat und darauf wartet das die LVM's die ATKIS-Daten für diesen Bereich liefern können.


    Hm, vielleicht sollten wir den Gaul von hinten aufzaeumen: Man sollte im vorliegenden Fall "Berlin/Brandenburg" eher nach Kartenteilen suchen, welche auf ATKIS basieren. Ich habe naemlich bis jetzt keinen gefunden. Oder, noch etwas provokanter ausgedrueckt: man sollte nach ueberhaupt aktualisierten Kartenteilen suchen. Habe bisher naemlich auch keinen gefunden (wenn man die hinzugekommenen Hoehenlinien (v1.0 <> v2.0) ausser Betracht laesst).


    Die 1:200.000 Karten in der Top50 V4 Berlin/Brandenburg sind die einzigen ATKIS-Karten, welche ich bisher am heimischen PC zu Gesicht bekommen habe.


    Viele Gruesse, rikman

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Hallo,


    Zitat

    Zitat von rikman@13.09.2006 - 17:35
    Freilich, hier MagicMaps 2.0:


    Danke! Jetzt weiß ich wenigstens welche MagicMaps 2.0 ich nicht kaufen werde.


    Zitat

    Die 1:200.000 Karten in der Top50 V4 Berlin/Brandenburg sind die einzigen ATKIS-Karten, welche ich bisher am heimischen PC zu Gesicht bekommen habe.


    Dann schaue dir mal die Daten im Deutschland-Viewer Online an:


    Deutschland-Viewer


    Du muss dabei als Geodaten-Quelle die LGB Brandenburg manuell auswählen und als Karte das DNM25 auswählen. Das DNM25 ist ein direkt aus den ATKIS-Daten generiertes Datenmodell. Und das sogar mit Einzelbebauung aus dem nur in Ostdeutschland vorhandenen DLM10. Sehr merkmürdig! Aus den selben Basisdaten könnte man sofort eine digitale Karte im Masstab 1:25000 erstellen. Das die Daten im Basis-DLM existieren kann man den Metaden entnehmen: Metadaten Basis DLM Berlin Brandenburg
    Irgend etwas ist da faul. Hier in Thüringen sind auf etwa 60% der Fläche in der MagicMaps ATKIS-Daten enthalten. Beider der TOP50 V4 waren es noch deutlich weniger. Mir ist unklar warum MagicMaps regional unterschiedlich verfährt und sich dabei selber ins Knie schießt.


    Gruss Joern Weber

  • Zitat

    Zitat von Joern_Weber@13.09.2006 - 18:51
    Dann schaue dir mal die Daten im Deutschland-Viewer Online an:


    Auch diese Daten sind erschreckend veraltet.
    Beispiel: An 3402023,5812499 befindet sich eine wichtige Brücke, Bestandteil einer neuen tangentialen Verbindung. Diese Straße+Brücke wurde Anfang Oktober 2002 nach 31 Monaten Bauzeit dem Verkehr übergeben. Festsetzung des Bebauungsplanes war August 1998.
    Die Brücke und die Straße fehlen (DNM25).


    Schöne Grüße
    Bernd H

  • Hallo Bernd,


    Zitat

    Zitat von BerndH@14.09.2006 - 08:27
    Auch diese Daten sind erschreckend veraltet.


    Die Landesvermessungsanstallten aktualisieren Ihre topographischen Daten oft erst nach 5 bis 7 Jahren. Dann wirst Du dich wohl nach Karten mit alternativen Datenquelle umschauen müssen. Nur sind diese in Deutschland kaum zu sehen. Ich kenne jedenfalls in Deutschland keine topogrpfische Karte die nicht diese oder jene Komponente der Deutschen Landvermessung als Basis verwendet.


    Zitat

    Beispiel: An 3402023,5812499 befindet sich eine wichtige Brücke, Bestandteil einer neuen tangentialen Verbindung. Diese Straße+Brücke wurde Anfang Oktober 2002 nach 31 Monaten Bauzeit dem Verkehr übergeben. Festsetzung des Bebauungsplanes war August 1998.
    Die Brücke und die Straße fehlen (DNM25).


    Wenn du Glück hast ist die Brücke 2009, alsi sieben Jahre nach Fertigstellung, in den Basis-Daten eingearbeitet. Die Uhren gehen bei der Landvermessung etwas langsamer als Du es dir vorstellst. ATKIS soll das etwas beschleunigen, aber dafür muss es erst einmal flächendeckend zu Verfügung stehen. Und in Deutschland ist man da im Vergleich zu anderen Ländern noch schnell. Es ist wie überall, in Infrastruktur ist kaum jemand bereit zu investieren. Das fängt im kleinen bei den Preisen für das Kartenmaterial an und hört bei den Personalkosten für die Landvermessung auf.
    Wenn Du neuere Strassendaten haben wills muss Du dich an privat beschafte Daten von Navigon oder Teleatlas halten. Aber das sind dann reine Strassendaten. Wenn Du extrem aktuelle topografische Daten benötigst, beauftragst Du halt einen Luftbilddienst. Der ist dann aber nicht mit ein paar Euro zufrieden.



    Gruss Joern Weber

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Hallo Gemeinde,
    vielen Dank :D an alle, die mir mit ihren Ratschlägen gute Anregungen gegeben haben.
    Mein Fazit: Kompass schaut sehr gut aus, aber die Abdeckung ist eben (noch?) sehr mager. Am besten für meine Zwecke geeignet erscheint mir Magic Maps. Ich habe eine Ausgabe Bayern Süd (Ver 1.5) zur Verfügung gestellt bekommen und festgestellt, dass die Touren, die etwas in die Hose gingen, damit erfolgreich geplant hätten werden können. Die Anregung von theomat schien mir zuerst ziemlich abwegig zu sein, aber mittlerweile glaube ich, eines Tages dieses sicherlich fordernde Verfahren als Herausforderung zu sehen und mich daran zu versuchen. Vielleicht kommt bald eine Anfrage, (PN) welcher Scandienst zu Deiner Zufriedenheit gearbeitet hat. TTVQ ist auch noch fremd für mich, aber mit der Zeit werd' ich es schon lernen. :P


    Aktualität scheint bei allen Topo's /Digitalen Wanderkarten ein Problem zu sein, aber wenigstens ist die Qualität der Wege erkennbar und die Wanderung dadurch leichter planbar. Einzelne Gebäude sind für mich weniger wichtig.


    Gruß
    Harald

  • Zitat

    Die Anregung von theomat schien mir zuerst ziemlich abwegig zu sein, aber mittlerweile glaube ich, eines Tages dieses sicherlich fordernde Verfahren als Herausforderung zu sehen und mich daran zu versuchen. Vielleicht kommt bald eine Anfrage, (PN) welcher Scandienst zu Deiner Zufriedenheit gearbeitet hat. TTVQ ist auch noch fremd für mich, aber mit der Zeit werd' ich es schon lernen. tongue.gif


    Hallo Harald,


    ich denke, ich kann das nachvollziehen. Karten kalibrieren hört sich z.B. abschreckend an, aber selbst dies kannst Du, bei Bedarf, dem Scandienst überlassen, ist aber mit wenigen Klicks wirklich leicht selbst getan - zumindest und vor allem, wenn Du bereits eine topographische Karte mit GPS-Informationssatz hast. Und meine Meinung dazu: wenn ich schon das Geld für´s scannen ausgeben, kaufe ich mir auch die neueste Karte ... und die ist dann hoffentlich schon mit GPS-Info.


    Tipp: wenn Du TTQV mal als Demo hast (25 Tage!), scanne auf Deinem DIN-A4 Scanner einen Dir bekannten Ausschnitt ein und spiel damit.


    Mich hat die gescannte Karte VOLL überzeugt. Ich nutze eine Umgebungskarte mit farbig markierten Wanderwegen, ... ist. Dies ist für mich der springende Punkt: ich finde alles schnell wieder! Dies bietet kein, mir bekanntes, digitales Kartenwerk. Zumindest ich rätsel immer: ist dies nun das grüne Rechteck, Radweg R7, der kleine Pfad oder doch der breite Wirtschaftsweg ... (naja, die letzen beiden gehen ja noch). Und die Diskussionen zur Aktualität ... nun ja, die betreffen jedes mir bekannte Kartenwerk. Digital und Papier. Entweder Du lebst damit oder Du bleibst daheim.


    Scandienste gibt es zwei: Daerr und TTQV. Das Ergebnis ist immer eindeutig, da gibt es also keine Unterschiede. Ein Thema kann aber die Lieferzeit sein und da hilft nur nachfragen zum vorgesehenen Zeitpunkt.


    Zusammenfassend: ich halte ein gescannte Karte immer noch für eine elegante Lösung für Dein Anforderungsprofil ...



    Zitat

    -Die Qualität der Wege sollte eindeutig zu erkennen sein (evtl. farbig) .

    Erfüllt!


    Zitat

    -Es sollten auch Sehenswürdigkeiten und weitere Details vermerkt sein, die ich dann als POI’s übernehmen kann.

    Erfüllt!


    Zitat

    -Aktualität und mögliche Updatefähigkeit wären sehr gut, obwohl diese Erwartung wohl etwas naiv ist.

    Für alle Kartenmaterialien gleiche Problematik.



    Karten Scannen und nutzbar machen ist einfacher, als Du anfangs denken magst.
    ;)
    theomat