Topo-Karten mit Geländeschattierung

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...
  • Hallo!

    Ich habe bei der AdriaTOPO begeistert festgestellt, daß die Karte unter MapSource mit Geländeschattierung dargestellt wird. Ich finde das sehr schön anzusehen. Ich habe mal zwei Fragen:

    - Gibt es Garmin-Geräte, die so eine Geländeschatteriung darstellen? Das Garmin GPSMAP 60csx offenbar nicht.
    - Warum haben andere Topo-Karten (z.B. Topo D) diese Darstellung nicht, obwohl Höheninformationen doch verfügbar sind (oder doch nicht?)

    mfg

    Darko Krizic

    Garmin 60CSx - 2 x 2GB microSD - CN 9 NT Europe - BC 8.5 Atlantic (Adria) - Topo D v2 - AdriaROUTE - AdriaTOPO
    Garmin 276c - 256MB - CN 9 NT Europe - BC 8.5 Atlantic (Adria, Ostsee, Nordsee) - Topo D v2 - AdriaRoute


  • Der Aufwand für die Kartenprogrammierung ist ungleich höher. Höhen werden da nicht als Polyline , sondern als polygon mit unterschiedlicher Farbintensität dargestellt. Zum Beispiel auf der Bodenseenavigationskarte die Tiefen in Blaustufen. Das Rendern auf dem Device ist langsamer. Sieht zwar optisch gut aus , frißt aber Resourcen ohne höheren Informationsgehalt.


    morgen1

  • Höhen werden da nicht als Polyline , sondern als polygon mit unterschiedlicher Farbintensität dargestellt. Zum Beispiel auf der Bodenseenavigationskarte die Tiefen in Blaustufen.


    Bist Du da sicher? Die Topo USA 24k NP zeigt die Höhen auch als Schattierung, denke aber nicht, dass das Polygone sind.
    Setzt man z.B. einen Wegpunkt, hat der gleich auch die Höhe mit dabei. Ein mm daneben ist die Höhe wieder anders. In dem Fall können das eigentlich nur DEM-Daten sein, wie es auch bei der Magellan Topo D der Fall ist.


    Schau ich mir aber die IMGs der US Topo mit MapEdit an, werden Höhenlinien angezeigt?!


    Muss mich korrigieren: In MapSource werden Schattierung UND Höhenlinien angezeigt.
    Noch eine Ergänzung: Das Höhenmodell ist wohl für die ganze Karte hinterlegt, daher sind in den Kacheln nur die Höhenlinien.

    Mike (mike_hd)

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Bist Du da sicher? Die Topo USA 24k NP zeigt die Höhen auch als Schattierung, denke aber nicht, dass das Polygone sind.
    Setzt man z.B. einen Wegpunkt, hat der gleich auch die Höhe mit dabei. Ein mm daneben ist die Höhe wieder anders. In dem Fall können das eigentlich nur DEM-Daten sein, wie es auch bei der Magellan Topo D der Fall ist.


    Schau ich mir aber die IMGs der US Topo mit MapEdit an, werden Höhenlinien angezeigt?!


    Muss mich korrigieren: In MapSource werden Schattierung UND Höhenlinien angezeigt.
    Noch eine Ergänzung: Das Höhenmodell ist wohl für die ganze Karte hinterlegt, daher sind in den Kacheln nur die Höhenlinien.


    Was die programiertechnische Seite angeht, ist das sogar mal in einem Thread diskutiert worden. Da ging es um Karten vom Balkan. Der genaue Quellverweis ist mir nicht mehr möglich. Ich glaube mich zu erinnern, daß die Technik auch in einem Usermanual beschrieben ist. Es werden Polygontypen verwendet, die noch unbenutzte Typnummern haben und diesen wird ein Grauwert zugewiesen. Die Polygonlinie ist gleichzeitig die Höhenlinie und der Inhalt des Polygons wird eben, je nach Höhe , unterschiedlich stark eingefärbt. Blau für Tiefen und meist grau für Höhen.Die Technik heißt wohl Dithering, um mit einer Bitmaske verschiedene Farbintensitäten zu erzeugen. Ich habe es selber nie probiert, Der Aufwand ist mir zu hoch.
    Betreffs Darstellung in Mapedit kann ich Deine Feststellung nur Bestätigen. Da sind nur Linien, aber nach dem Export nach img werden daraus Flächen. Mapedit hat leider auch in der neuesten registrierten Version noch Fehler. Ich habe z.B. mit meinem Projekt "Russa nach img" fast vollautomatisch aus kyrillischen Rus/ntm lateinische Garmin-img erzeugt unter zuhilfenahme von Mapedit. Es hat erzeugte mp nur als graue unstrukturierte Fläche angezeigt und konnte aber trotzden aus diesen mp ordentliche img erzeugen. Es liegt also nur eine Falschdarstellung auf dem Desktop vor. Bei den Höhenlinien/Höhenflächen könnte es ähnlich sein.

  • Hallo Dorko,


    Hallo!

    Ich habe bei der AdriaTOPO begeistert festgestellt, daß die Karte unter MapSource mit Geländeschattierung dargestellt wird. Ich finde das sehr schön anzusehen. Ich habe mal zwei Fragen:

    - Gibt es Garmin-Geräte, die so eine Geländeschatteriung darstellen? Das Garmin GPSMAP 60csx offenbar nicht.


    Die Schattierung, eigentlich Schummerung genannt, ist nur in der Übersichtskarte für Mapsourece vorhanden und nicht in den Detailkarten für den handheld enthalten. Wie man solch eine Karte baut hat Grek Riger hier beschrieben:


    http://www.cgpsmapper.com/down…nt%20elevation%20data.pdf


    Zitat


    - Warum haben andere Topo-Karten (z.B. Topo D) diese Darstellung nicht, obwohl Höheninformationen doch verfügbar sind (oder doch nicht?)


    Die Topo Deutschland ist älter als diese Technologie. Du kannst aber gerne den hersteller, die GPS-GmH fragen.




    Gruss Joern Weber