Kaufentscheidung Lowrance vs. Garmin

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...
  • Servus Kollegen.


    ich bräuchte da mal ein paar Tipps, eine Kaufentscheidung oder dergleichen.


    Da mein bisheriges GPS, welches ich ohne Karte und ähnliche Featurs betrieben hatte, rein zum Angeln, um Tracks zu speichern und HotSpots weiderzufinden, in die ewigen Jagdgründe eingegangen ist, bräuchte ich eure Hilfe.


    Ich bin am überlegen, ob ich mir mein vorheriges GPS in leicht upgegradeter Version, rein zum Angeln durch ein Lowrance Hunt ersetze. (wichtige, neue Features wären dabei vorallem der Barometer ) oder ob ich nicht gleich noch ein wenig mehr investiere und mir ein Garmin GPS Map 60 csx oder 76 csx hole.
    Der Vorteil der Garmin Geräte wäre natürlich, daß ich diese mit entsprechendem Zubehör für das Autorouting auf der Fahrt in den Urlaub (was ich mit einem Garmin GPS Map 60 C als Leihgabe schon mehrfach tun und bestaunen durfte) benutzen könnte.


    Was ich mit den Garmin noch nicht ausprobiert habe, ist das Verhalten auf dem Wasser. D.h. es ist eine Topo oder Strassennavigationsseite aufgespielt, welche natürlich die Seen meiner Umgebung (mangels erstellter Tiefen und Topokarte für Binnengewässer dieser Grösse) einfach als farbige Fläche darstellen.


    Verhält sich dann somit das Garmin trotzdem wie ein Lowrance ohne Karte? (das ist die grosse Unbekannte für mich). D.h. werden meine Tracks auf dem Wasser trotzdem mitgezeichnet; kann ich meine HotSpots trotzdem abspeichern?


    Kann mir diesbezüglich jemand Auskunft geben?


    Fazit:


    zum Angeln lieber ein Lowrance oder wenn schon Neuanschaffung, dann lieber gleich aus dem Vollen schöpfen und ein Highend Modell von Garmin wählen. (Garmin deswegen, da es meiner Meinung nach nichts vergleichbares in Sachen Kartendetails, Autorouting und Genauigkeit der Karten gibt)


    Wenn Garmin, dann lieber das 60csx oder lieber das 76csx?




    Please help me!


    Recht herzlichen Dank und Grüsse

  • D.h. werden meine Tracks auf dem Wasser trotzdem mitgezeichnet; kann ich meine HotSpots trotzdem abspeichern?


    Hallo Dr.,

    das sollte so funktionieren, ja.

    Wenn Garmin, dann lieber das 60csx oder lieber das 76csx?


    Wenn ich Dich richtig verstanden habe, dann willst Du das Gerät auf einem Boot einsetzen. Solltest Du das Gerät aus Versehen einmal "neben das Schiff stellen", dann wäre ein 76er-Gerät von Vorteil, da es sogar in Milch schwimmt. Allerdings sind die oberhalb des Displays angebrachten Bedienknöpfe nicht Jedermanns Sache.

    Gruß

    Stefan

  • Solltest Du das Gerät aus Versehen einmal "neben das Schiff stellen", dann wäre ein 76er-Gerät von Vorteil, da es sogar in Milch schwimmt. Allerdings sind die oberhalb des Displays angebrachten Bedienknöpfe nicht Jedermanns Sache.


    Hi!


    Danke ür die Antwort!


    Das stimmt, ja. Daran hatte ich auch schon gedacht.
    Das 76er hatte ich schon mal in der Hand. Ist schon eine ganz schöne Dachplatte.
    Da liegt das 60er schon wesentlich geschmeidiger in der Hand.


    Konnte mir schon ettliche Male das 60er von einem Kollegen leihen. Einfach genial. Für die Fahrt in den Urlaub, die Fahrradtour, als Stadtplan in Hamburg... hatte ich es schon testen dürfen. Einfach ein genialer Allrounder.


    Nur bin ich hin und her gerissen, ob es auch mangels detailgenauer Karte auf meinen kleinen Binnengewässern brauchbar ist. Oder ob es sich dort einfach vergleichbar mit meinem Vorgängermodell ohne Karte verhält und auf einfarbigem Hintergrund munter seinen Track aufzeichnet, und sich der ein oder andere Punkt abspeichern lässt.

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...

  • Was ich mit den Garmin noch nicht ausprobiert habe, ist das Verhalten auf dem Wasser. D.h. es ist eine Topo oder Strassennavigationsseite aufgespielt, welche natürlich die Seen meiner Umgebung (mangels erstellter Tiefen und Topokarte für Binnengewässer dieser Grösse) einfach als farbige Fläche darstellen.


    Verhält sich dann somit das Garmin trotzdem wie ein Lowrance ohne Karte? (das ist die grosse Unbekannte für mich). D.h. werden meine Tracks auf dem Wasser trotzdem mitgezeichnet; kann ich meine HotSpots trotzdem abspeichern?


    Kann mir diesbezüglich jemand Auskunft geben?


    Die Tracks werden immer aufgezeichnet, ob da eine Detailkarte drauf ist oder nicht. Auch Wegpunkte (=Hotspots?) abspeichern geht immer.
    Es könnte ja passieren, das man über seine geladen Karten sich hinausbewegt oder es gar keine Karten gibt. Wäre ja schlecht wenn´s da die Aufzeichnung stoppen würde

  • Ok, danke schön.


    Also, gleich die Gelegenheit der Neuanschaffung nutzen und ein High-End Gerät kaufen?


    Die Lowrance Geräte sind zum Teil alle recht einfach und auf die Angelei ausgelegt. Bezüglich Autorouting sind die Karten einfach zu USA und BlueChart-lastig.


    Mit nem 60 CSX kann man aufgrund der Karten und des Autoroutings auch mal mittels Autorouting in den Urlaub tuckern. Und da anscheinend die rudimentären Funktionen bei den GPS Geräten gleich zu sein scheinen, spricht doch eigentlich (ausser der Preis) nichts gegen ein Highend-Gerät. Oder?

  • Hallo Dr. Binki,

    ich kenne die Lawrance-Geräte nicht, ich selbst habe aber das 60CSx. Es gibt ja grundsätzlich drei Arten von Karten:

    - Strassenkarten
    - Topo-Karten
    - BlueCharts (also Marinekarten)

    Ich habe für diverse Gebiete mehrere Typen dieser Karten drauf, z.B.:

    - AdriaROUTE als Strassenkarte für Kroatien
    - AdriaTOPO als Topo-Karte für Kroatien
    - BlueChart mit der Adria als Region freigeschaltet

    Binnengewässer sind leider ein kleines Problem. Auf den meisten Karten sind die Binnengewässer natürlich drauf, aber meistens sehr unpräzise und sicherlich ohne Informationen über z.B. Navigationshilfen.

    Im Übrigen hat das GPS 60CSx eine Funktion, die einschätzt wie gut der Tag für das Angeln bzw. das Jagen ist. Kannst Du mir sagen, welchen Sinn diese Funktion macht und auf welcher Grundlage sie das ermittelt?

    ...darko

    Garmin 60CSx - 2 x 2GB microSD - CN 9 NT Europe - BC 8.5 Atlantic (Adria) - Topo D v2 - AdriaROUTE - AdriaTOPO
    Garmin 276c - 256MB - CN 9 NT Europe - BC 8.5 Atlantic (Adria, Ostsee, Nordsee) - Topo D v2 - AdriaRoute

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Ich bin am überlegen, ob ich mir mein vorheriges GPS in leicht upgegradeter Version, rein zum Angeln durch ein Lowrance Hunt ersetze. (wichtige, neue Features wären dabei vorallem der Barometer ) oder ob ich nicht gleich noch ein wenig mehr investiere und mir ein Garmin GPS Map 60 csx oder 76 csx hole.


    Hallo,



    hast Du schonmal überlegt, ob ein leistungsmäßig praktisch gleichwertiges Gerät aus der aktuellen eTrex-Serie für Dich auch in Frage kommt? --- Das Vista Cx hätte Autorouting, Höhenmesser, Kompaß und die sonstigen Sonderfunktionen ebenfalls, und es kostet einen Zacken weniger als die GPSmap-Serie.



    viele Grüße


    Andreas

    Garmin on bike user since 2001

  • Im Übrigen hat das GPS 60CSx eine Funktion, die einschätzt wie gut der Tag für das Angeln bzw. das Jagen ist. Kannst Du mir sagen, welchen Sinn diese Funktion macht und auf welcher Grundlage sie das ermittelt?


    Ich kann mir nur erklären, daß die sich nach dem Mondstand und dem Luftdruck ein paar Beiszeiten aus den Fingern saugen. Sowas ist natürlich völliger Quatsch.




    Das Vista Cx hätte Autorouting, Höhenmesser, Kompaß und die sonstigen Sonderfunktionen ebenfalls, und es kostet einen Zacken weniger als die GPSmap-Serie.


    Ehrlich gesagt: Nein!


    Ich konnte bisher ein paar mal das 60 CS testen und war hellauf begeistert.
    Irgendwie liegt das super in der Hand, die Tasten sind genau an der richtigen Stelle, es sieht super aus; aber vielleicht hab ich mich nur blenden lassen.


    Ist das Vista vergleichbar?


    Grüsse

  • Ich kann mir nur erklären, daß die sich nach dem Mondstand und dem Luftdruck ein paar Beiszeiten aus den Fingern saugen. Sowas ist natürlich völliger Quatsch.



    Mein Venture Cx kann das auch ohne Barometer... sagt mir gerade, daß heute die besten Zeiten zum Fischen hier bei mir im Büro von 09:21-11.21 gewesen wären :mad: und dann erst wieder von 21.36-23:36 (da wollte ich eigentlich nicht mehr hier sein) :lol:

    Uwe

    P.S. ich hatte mal ein GPS72 (gleiche Gehäuseform wie 76er-Serie) und bin mit der Anordnung der Bedienelemente über dem Display sehr gut zurechtgekommen. Viel besser wie mit den kleinen eTrex. Einfach mal ausprobieren, die Anordnung ist besser, als man auf den ersten Blick meinen möchte. Aber ein ganz schöner Klotz ist es natürlich...

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Ich konnte bisher ein paar mal das 60 CS testen und war hellauf begeistert. Irgendwie liegt das super in der Hand, die Tasten sind genau an der richtigen Stelle, es sieht super aus; aber vielleicht hab ich mich nur blenden lassen. Ist das Vista vergleichbar?


    Ja, leistungsmäßig auf jeden Fall, abgesehen davon, daß die GPSmap-Modelle einen empfindlicheren Empfänger und Anschlüsse für Antenne und serielle Schnittstelle als Mehrwert haben. Wenn Du die nicht brauchst, und da Du ja offenbar primär unter eher guten Empfangsbedingungen arbeitest, kommen m. E. alle Handgeräte mit Höhenmesser/Kompaß in Frage.


    Der Unterschied liegt neben dem Preis in Größe und Bedienung. Da hat jeder andere vorlieben und ich empfehle nichts weiter als vor dem Kauf mal alle drei in Frage kommenden Modelle in der Hand gehabt zu haben.



    viel Spaß


    Andreas

    Garmin on bike user since 2001

  • Recht herzlichen Dank für eure Unterstützung.


    Natürlich käme beim Kauf eines Garmin GPS Map die zusätzliche Nutzung beim Biken, Berggehen, sonstigen Outdooraktivitäten und vorallem im Auto bei der Fahrt in den Urlaub in Frage.


    Weshalb ich dann eher zu einem solchen Gerät tendiere.


    Und verglichen mit einem relativ einfach gehaltenen Lowrance GPS "rein zum Angeln und Bootfahren" http://www.beckertechnik.de/detail.php?id=42
    ist der Preis von fast 400€ verglichen mit dem Können eines Garmin für 550@ dann doch relativ hoch. Oder?

  • Zitat von dr.binki

    Und verglichen mit einem relativ einfach gehaltenen Lowrance GPS "rein zum Angeln und Bootfahren" http://www.beckertechnik.de/detail.php?id=42
    ist der Preis von fast 400€ verglichen mit dem Können eines Garmin für 550@ dann doch relativ hoch. Oder?


    Um das wirklich beurteilen zu können, muss man schon beide Geräte vergleichen oder besser, kennen.


    Garmin behauptet Marktführer zu sein und ist es auch, zumindest was Outdoorgeräte betrifft. Danach kommt Magellan und dann mit weitem Bekanntheitsabstand die restlichen Hersteller.
    Meiner einer, als Besitzer und Nutzer eines relativ einfachen Etrex Venture Cx, kann über die Vorteile eines Outdoorgerätes nur schwärmen.
    Für die Autonavigation benutze ich TomTom aber als Geocacher im Beginnerstadium ist das Venture einfach klasse.


    Robust und zuverlässig, mit einer geradezu unglaublichen Standzeit (im Vergleich zum PDA) von mehr als 30 Stunden (mit normalen Alkalibatterien).


    Dazu "weit" unter Listenpreis erhalten (249 €).


    Was kann das Lowrance dem entgegen setzen :confused:

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Was kann das Lowrance dem entgegen setzen :confused:


    Nicht viel; lediglich Dinge, die beim Angeln (dafür isses konzipiert) wichtig sind.
    Wie z.B. doppelt soviele Wegpunkte um Gegebenheiten und Vorkommnisse abspeichern zu können.


    Je mehr Wegpunkte, desto besser.


    Aber du hast völlig Recht.
    Die "kleineren" Garmin Geräte sind natürlich (vorallem preislich) eine Überlegung wert. ... leider werde ich auch umso unsicherer in meiner Entscheidung. :huh:


    Obwohl ich grad gesehen hab, daß "die kleinen" keine MOB-Funktion haben.
    Was mir das schnelle und präzise setzen von Wegpunkten schon sehr erleichtert.

  • Obwohl ich grad gesehen hab, daß "die kleinen" keine MOB-Funktion haben.


    Es gibt eine beinahe gleichwertige Möglichkeit: Den Joystick zwei Sekunden drücken, und Du kannst den Wegpunkt ohne Umwege über das Menü aufrufen.



    viele Grüße


    Andreas

    Garmin on bike user since 2001

  • Man lernt ja nie aus! :) Danke für die Unterstützung.


    Bei gleichem Preis sind jedoch die "kleinen" Garmins dem primär von mir angepeilten Lowrance eigentlich (bis auf die geringere Anzahl der Wegpunkte) weit überlegen. Sehe ich das richtig?


    Farbdisplay, bessere Karten bzw. Topo (für die Umgebung meiner Gewässer) möglich, etc......

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Bei gleichem Preis sind jedoch die "kleinen" Garmins dem primär von mir angepeilten Lowrance eigentlich (bis auf die geringere Anzahl der Wegpunkte) weit überlegen. Sehe ich das richtig?


    Die kleinen Cx- wie auch die GPSmap CSx-Modelle sind sehr universelle Geräte.


    Neben den offenkundigen Features wie Autorouting, Farbdisplay haben sie auch die Sonderfunktionen, die sonst nur in spezialisierten Geräten eingebaut sind. Beispielsweise das Angeln & Jagen, Marinefunktionen, den Jumpmaster für Fallschirmspringer usw.


    Diese Geräte mit Speicherkarte unterstützen auch eine endlose Trackaufzeichnung (was sogar einige der Komfort-Straßenmodelle noch nicht können) und die Nutzung der eingebauten Speicherkarte als USB-Wechselmedium.


    Ein Grund, warum ich so ein Handgerät sogar auf dem Motorrad und gelegentlich auch im Auto benutze ist, daß ich es ohne Umstände zu Fuß weiterbenutzen kann, und ich bin mit Normalakkus oder -batterien von empfindlichen Sonderlösungen unabhängig und komme mit guten Akkus auf weit über 30 Betriebsstunden. Mir ist übrigens auch die Einhandbedienbarkeit wichtig, weswegen ich eben so ein eTrex mit Clickstick habe. --- Andere mögen halt die 60er oder 76er CSx-Modelle lieber.


    Das Lowrance wird auch seine Stärken haben, aber der Markt für Lowrance ist eben deutlich kleiner, und die Garmins punkten halt mit leicht zugänglichen Schnittstellen zum PC und weiterer Software.


    Um Dich vollends zu verwirren :), und wenn Deine Kaufentscheidung noch Zeit hat: im Spätsommer/Herbst erscheint für das Vista Cx ein funktionsgleicher Nachfolger HCx, der dann auch mit einem sehr empfindlichen Empfänger ausgestattet sein wird. Ist auf Seen mit guter Rundumsicht nicht entscheidend und nur der Vollständigkeit halber genannt.



    viele Grüße


    Andreas

    Garmin on bike user since 2001

  • Es sei noch darauf hingewiesen, dass es mittlerweile eine ganze Menge freier Karten (Übersicht bei http://home.wtal.de/noegs/freemaps.htm) gibt, welche man auf Garmin GPSr laden kann.


    Unter anderem gibt es da auch eine Karte vom Bodensee mit Seezeichen und Tiefenlinien usw.


    Für Lowrance (und weitestgehend Magellan) gibt es in dem Bereich noch nichts.

    Mike (mike_hd)

  • Zitat

    Unter anderem gibt es da auch eine Karte vom Bodensee mit Seezeichen und Tiefenlinien usw.

    Interessant ... habe sie nur nicht gefunden. :confused:


    EDIT:


    Jetzt doch gefunden aber über diesen Link http://garminmapsearch.com/?l=de

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Servus!


    Vielen Dank für die velen Antworten.


    Ich tendiere jetzt wirklich zu einem Garmin GPS Map 6X oder 7X csx.


    Denn irgendwie sind für 150 oder 200€ Aufpreis schon mehr als nur eine Hand voll Vorteile dem Lowrance gegenüber zu erkennen.


    Und für den Anfang kann ich ja meine Binnengewässer auch ohne jegliche Karte befahren, oder? Eine Basemap ist ja eh standardmässig drauf.


    Und die vielen kostenlos verfügbaren Karten im WWW sind ein guter Tip.


    Ausserdem besitze ich eine Topo 50 Süddeutschland vom LVA.


    Kann man diese ins Gramin überspielen?
    Das wäre natürlich für die Orientierung beim Angeln, MTB oder Berggehen eine feine Sachen.


    Grüsse