StreetPilot 2610 oder BMW Navi III (2820)?

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...
  • Hallo Leute,


    Ich kann ein Neues BMW Navi III mit Advanced-Mount-Cradle mit 2 Jahre Garntie vom BMW-Händler für 850,00€ bekommen.;)
    lohnt sich der umstieg vom 2610 auf den BMW Navi III (2820) für den Preis?:confused:

  • Lieber BMW-Biker007,


    mir fallen beim Vergleich dieser beiden Geräte folgende Argumente zugunsten des BMW MN III ein:


    + TMC-Empfang möglich (Aber: Braucht man das auf dem Moped?)
    + POI (Aber: Blitzerdaten sind in der Legalität umstritten)
    + Autobahn vermeiden funktioniert gut (DAS braucht man auf dem Moped!)
    + großer Speicher
    + hervorragendes Display (bessere Auflösung als 26XX, kein Beschlagen)
    - 's kost' was!


    ==> Die Entscheidung mußt Du schon selber treffen, das Angebot ist imho fair!



    Da ich selber den MN III seit 1 1/2 Jahren habe, ist meine Meinung sicher subjektiv. Ich würde aber nicht für 850 Steine auf den 2610 zurück wechseln wollen :D.


    Schöner Gruß


    Hans

    >> Vermessen heißt Leben mit Fehlern höchster Präzision. <<


  • Naja, ganze 850,00 € wird mit das Upgrade ja nicht kosten, wenn ich das 2610 mit 2GB Karte und neuster Software (NS v.9) für um die 300,00 € verklicker kann würde mir der Spaß ja nur noch ca. 550,00 € kosten.:rolleyes:


    Was mich an der ganzen Sache hoffen lässt ist, dass das BMW Navi einen besseren empfang hat wie das 2610 und ich nicht immer erst 5-10 min blind durch die Gegend fahren muss (ich finde in der Zeit ja nicht aus der Garage:D)

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...

  • ...Was mich an der ganzen Sache hoffen lässt ist, dass das BMW Navi einen besseren empfang hat wie das 2610 und ich nicht immer erst 5-10 min blind durch die Gegend fahren muss...


    Habe mal folgendes von webGandalf für dich zu Weihnachten :lol: kopiert.



    Der hintergrund davon ist einfach, dass das Gerät drei verschiedene Typen von Daten benötigt bevor es einen Fix berechnen kann. Momentane Positionsdaten des Satelliten zu einem exakten Zeitpunkt (verfallen sofort wieder und werden in kurzen Abständen gesendet), Ephemerieden enthalten exakte aktuelle Flugbahndaten des Satelliten (sind 4 bis 6 Std. (so lange ist der Sat am Himmel etwa sichtbar) gültig und deshalb im Gerät für jeden Sat gespeichert), Almanach enthält den Satelliten-Fahrplan damit der Empfänger weiss, welche Satelliten er an einem bestimmten Ort zu einer bestimmten Zeit am Himmel erwarten kann (sind ca. 3 Mt gültig und werden auch im Gerät gespeichert). Der Almanach wird von jedem Sat übertragen und enthält Infos über alle Sat. Ein Datensatz benötigt aber 12,5 Minuten, bis er komplett übertragen ist. Er ist aber absolute Grundlage für die Positionsberechnung. Ohne Almanach nützen die anderen Daten nichts, ja können gar nicht recht empfangen werden. Danach bracht er die Ephemerieden von mind. 3 bis 4 Sat. diese sollte der Empfänger bei gutem Empfang innerhalb von 45 Sekunden zusammen haben. Erst danach kommt der erste Fix zustande.

  • Habe mal folgendes von webGandalf für dich zu Weihnachten :lol: kopiert.


    ......


    Jetzt meine Frage: habe ich beim BMW Navi III/2820 dann die gleichen Probelm wie mit mein 2610 oder hat das 2820 eine andere Technik die den Empfang der Satelliten verbessert oder Sprech hat der 2820 bessere Satelliten Daten?

  • Das BMW MN III hat auf alle Fälle einen flotten Prozessor, der bei empfangenen Daten nicht lang 'rumzickt.
    Der Empfängerchip dürfte aber wohl der Gleiche wie beim 2610 sein.


    Zum Kaltstartverhalten kann ich soviel beitragen: Nach dem Start aus der Garage fahre ich den ersten Kilometer entlang einer dichten Baumreihe im Süden, also Abschattung. Wenn ich da durch bin, hat das MN III die Position. Alternativ lasse ich das Navi eine Minute vor der Garage stehen, dann geht's schon von zuhause aus geführt los.


    Muß aber schon einräumen, daß in engen Situationen (sehr enge V-Täler in den Alpen, enge Straßenschluchten in Großstädten) schon mal ein Sat-Verlust beim MN III droht. Aber dann hat man ja immer noch die innere Orientierung, oder? ;)

    >> Vermessen heißt Leben mit Fehlern höchster Präzision. <<

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • ...auch wenn ich den Navi und erst recht den TMC-Empfänger natürlich selbst nicht immer am Lenker habe:
    Immer wenn ich die Horrormeldungen von Geisterfahrert-Unfällen höre / sehe / lese, denke ich mir dass die TMc-Warnungen gerade für Motorradfahrer auf der BAB Sicherheit bringen; sonst haben wir doch keinen Verkehrsfunk...

    Grüße & gute Fahrt ohne Geisterfahrer
    "Bahnburner"
    Matthias

  • ...sonst haben wir doch keinen Verkehrsfunk...

    Grüße & gute Fahrt ohne Geisterfahrer
    "Bahnburner"
    Matthias


    Wo so?? Hat dein Motorrad keine HIFI-Anlage??? :brav:

  • Hallo,


    grade wäre für mich unerwarteter Weise die Gelegenheit günstig zum Upgrade. Zumal ich noch kein Geld für neue Karten oder Bedienteil ausgegeben habe. Habe ja auch den 2610 und bin bis auf ein paar Kleinigkeiten auch glücklich damit. Weshalb auch mir der BMW MN3+ vorschwebt. Ein direkter Vergleich fällt mir jetzt schwer.


    Warum das Ganze? Hauptsächlich, weil ich befürchte, irgendwann gibt mein 2610 den Geist auf und es gibt nur noch Schickimicki- (sorry liebe zumo-User ;)) oder Premiumgeräte. Funktionen die ich nicht brauche verwirren mich nur. Und da Navigation ohnehin Luxus ist, könnten ein paar Sachen auch noch etwas perfekter sein.


    Was mich am 2610 besonders begeistert:
    - Bedienkonzept (Menüaufbau, Touchscreen)
    - Routing nach eigenen Präferenzen
    - Routen so abfahren wie am PC geplant
    - abschaltbare Routenneuberechnung (ist immer abgeschalten)
    - Luftlinienrouting
    - kleine, praktische Lenkerhalterung
    - Zoomstufenmangement
    - autom. Nachtbildschirm
    - transparente, ausblendbare Info-Tabs


    Was ich nicht nutze:
    - Sprachausgabe
    - Trackaufzeichnung (das würde ich vllt., aber erstens ist der Trackspeicher zu klein um effektiv damit zu arbeiten und zweitens werden mir dort zu viele Daten ;) abgespeichert)


    Was ich gerne hätte:
    - besseren Sat-Empfang (weniger Abbrüche)
    - handschuhtaugliche Zoomtaste/n auf der linken Geräteseite
    - Navigationswippe zum einfacheren Scrollen durch Menüs (z.B. Wegpunkte) mit Handschuhen (hat der MN3+ auch nicht)
    - Bonus: Routenumkehr
    - Bonus: etwas beschleunigter Kartenaufbau bzw. Mitscrollen
    - Bonus: im Auto ohne ext. Antenne nutzbar


    Was ich nicht will:
    - Multimediacenter für die Lenkstange (Tel., Disco, Kino)
    - 3D

    Was mir auf den ersten oberflächlichen Blick am MN3+ gefällt:

    - Bedienteil inclusive
    - für Bedienteil kein IR notwendig (wg. "Sonnenfehler")
    - neues Kartenmaterial inclusive (?)
    - ladenneu und hält erstemal ein paar Jahre


    Deshalb nochmals die Frage:
    Stellt das MN3+/2820 ein adäquates Upgrade für mich dar, oder sollte ich mich evtl. nach anderen Geräten (Colorado, 60csx) umsehen?
    Oder ist die Suppe vielleicht gar nicht so heiß gekocht und das 2610 die beste Wahl?


    Viele Grüße,
    troy®

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...

  • Prima, das alles hat der 2820/BMW MNIII(+) auch.


    Was ich nicht nutze:
    - Sprachausgabe
    - Trackaufzeichnung (das würde ich vllt., aber erstens ist der Trackspeicher zu klein um effektiv damit zu arbeiten und zweitens werden mir dort zu viele Daten ;) abgespeichert)


    Trackaufzeichnung ist praktisch, die MNIII+ - Software läßt auch komprimierte Speicherung von vier jeweils ca. 1000km langen Tracksammlungen zu. Damit wird der Urlaub nachvollziehbar!


    Was ich gerne hätte:
    - besseren Sat-Empfang (weniger Abbrüche)


    Der Empfänger des 2610 und des 2820/BMW MNIII ist identisch, aber der Prozessor ist schneller. In engen V-Tälern oder Straßenschluchten kann's aber schon mal passieren, daß das MNIII darauf hofft, daß der Motorradmotor schnell dafür sorgt, die Abschattung zu verlassen.


    - handschuhtaugliche Zoomtaste/n auf der linken Geräteseite


    Advanced Mount Cradle erfüllt diese Funktion optimal am Moped :).


    - Navigationswippe zum einfacheren Scrollen durch Menüs (z.B. Wegpunkte) mit Handschuhen (hat der MN3+ auch nicht)


    Stimmt, dafür kommt man mit den acht großen Tasten aber recht gut zurecht. Während des Fahrens lenkt's aber auf dem Zweirad für mich zu sehr ab, zum Menü-Blättern stehe ich lieber. Drum ist eine Wippe m.E. nicht wichtig.


    - Bonus: Routenumkehr
    - Bonus: etwas beschleunigter Kartenaufbau bzw. Mitscrollen
    - Bonus: im Auto ohne ext. Antenne nutzbar


    Solange keine bedampfte Scheibe eingebaut ist klappt das!


    Was ich nicht will:
    - Multimediacenter für die Lenkstange (Tel., Disco, Kino)
    - 3D


    3D hab' ich nicht aktiviert, m.E. ist 2D mit in Fahrtrichtung orientierter Karte optimal.

    Was mir auf den ersten oberflächlichen Blick am MN3+ gefällt:
    - Bedienteil inclusive
    - für Bedienteil kein IR notwendig (wg. "Sonnenfehler")
    - neues Kartenmaterial inclusive (?)
    - ladenneu und hält erstemal ein paar Jahre


    Hierzu drei mal JA, die Karten sind auch aktuell bzw. ein kostenloser Updateschein ist mit dabei.


    Deshalb nochmals die Frage:
    Stellt das MN3+/2820 ein adäquates Upgrade für mich dar, oder sollte ich mich evtl. nach anderen Geräten (Colorado, 60csx) umsehen?


    Oh, die hier angesprochenen Alternativen sind Outdoorgeräte und sicher nicht so geeignet für die Navigation auf dem Motorrad, wie das 2820/BMW MNIII: Kleinerer Bildschirm, langsamerer Prozessor. Dafür haben diese Geräte andere Vorzüge (mobil ohne Stromanschluß, leicht). Eine Alternative zum BMW MNIII stellen sie m.E. aber nicht dar.


    Fazit: Für's Motorrad gibt's für mich als Alternative zu 2820/BMW MNIII nur den 278er. Und der ist nicht so nett und komfortabel als mein MNIII :p.


    Schöner Gruß


    Hans

    >> Vermessen heißt Leben mit Fehlern höchster Präzision. <<