Oregon 300 oder 400t

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...
  • Bin viel mit dem Rennrad unterwegs und werde mir daher, wenn ich den
    Oregon kaufe, auf jeden Fall den Citynavigator dazukaufen.
    Ich habe allerdings auch ein Crossbike, d.h. im Wald wäre ich dann auch
    häufiger. Also nicht im tiefsten, sondern hier und da mal ein paar
    Feld- und waldwege.
    Macht das der 400t Sinn oder ist die vorinstallierte Karte nix halbes und
    nix ganzes ? Ich möchte mir nur für die paar Male auf keinen Fall noch die
    Topo kaufen. Für eine grobe Orientierung dürfte doch die Basiskarte
    ausreichen, denn ein paar Wege sollten doch darauf verzeichnet sein,
    oder nicht ?

  • Den Thread kenne ich. Aber da werden Gegenden gezeigt, die ich nicht
    kenne.
    Ist halt die Frage an die 400t-Besitzer: Lohnt sich der Mehrpreis zum
    300er, wenn man so wie ich kein MTBer ist und nur ab und an mal diverse
    Wirtschaftswege o.ä. fährt ? Die komplette TOPO lohnt sich meines
    Erachtens auf keinen Fall für meine Zwecke.

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Hallo Björn,


    wenn du die CN installierst lohnt sich der Mehrpreis nicht. Es sind auf der TOPO des 400t nämlich nicht unbedingt mehr Wege drauf sondern topografische Details. Wenn du einen Bereich angibst kann man dir ein Beispiel zeigen.


    Grüsse - Anton

  • Hallo Björn,


    kauf dir das 300er, denn die Topo Details des 400er liegen deutlich hinter denen der TOPO BRD v2 etc zurück.


    Zusammen mit den TOPO Daten BRD v2 oder Schweiz ist das viel besser als mit dem 400er.


    Gruß Till

  • ...Zusammen mit den TOPO Daten BRD v2 oder Schweiz ist das viel besser als mit dem 400er.


    Für die Schweiz ist der 400t eh kein Thema: Die fehlt in der eingebauten Topo.
    Ich denke ohnehin, dass man ein Outdoorgerät vor allem für Outdoor kauft, und sich deshalb für die Gegend, die man hauptsächlich nutzt eine detallierte topografische Karte lohnt. Weglassen würde ich eher die City Map (bzw. stattdessen ein günstiges Auto-Gerät mit inbegriffener Karte kaufen).
    Routing fürs Fahrrad klappt zudem selten wie erwartet: Sobald eine Strasse fürs Auto gesperrt ist (z.B. Fahrverbot) wird auch ein Fahrrad nicht darüber geroutet. Man wird also in der Regel um einen Wald herumgeführt statt mittendurch.
    Gruss, Martin

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Hallo Björn,

    wenn du die CN installierst lohnt sich der Mehrpreis nicht. Es sind auf der TOPO des 400t nämlich nicht unbedingt mehr Wege drauf sondern topografische Details. Wenn du einen Bereich angibst kann man dir ein Beispiel zeigen.

    Grüsse - Anton



    Dann hätte ich gerne mal einen Vergleich zwischen 300er Basis, 400ter
    Basis und Citynavigator für einen kleinen Bereich des Ortes Eckenhagen
    (wenn das überhaupt mit drauf ist).
    Mal schauen wer das machen kann.
    Danke schonmal vorab....

  • Schau auch mal, ob die OSM (OpenStreetMap) bei dir schon gut "abgedeckt" ist, dann brauchst du keine Karte weiter kaufen.

    Wenn du dich klein, nutzlos, beleidigt und depressiv fühlst, denke immer daran, du warst einmal das schnellste und erfolgreichste Spermium deiner Gruppe.
    -------------------------------------------------------------------------------------------------------
    GPS-Geräte: Aktuell - Garmin GPSMap 66sr, iPhone 13 ProMax, fenix 6x Pro
    Alt - Garmin eMap, MN|5 (Dell X51v), Magellan eXplorist 600, iPhone 3GS, 4S, 5S, 6S, 8, 11, Garmin Oregon 300, Garmin Oregon 600, Garmin eTrex 30, TomTom one

  • Finde die Karte des 400t nicht so schlecht zum Radfahren, da sie beim groben Planen einer Route unterwegs das zu erwartende Hoehenprofil sofort gut erkennen laesst.
    Die Strassenabdeckung ist unzuverlaessig. Teilweise sind ganze Staedte strassengenau drin, andere Strecken fehlen komplett, beispielsweise der Gaviapass oder die Glocknerstrasse. Es gibt also offensichtlich keine Systematik, welche Strassen vorhanden sind und welche nicht. Offroad-Wegeabdeckung kann man weitgehend vergessen, da ist nicht viel drin.


    Rein von der Strassen- und Wegeabdeckung ist also CN deutlich besser als diese Topo. Im CN sind sogar kleinere Strassen enthalten als in der Topo. Will man also eine genaue Strassenkarte, so ist CN unverzichtbar.


    Fahrradrouting mittels CN ist dagegen fragwuerdig, weil das Oregon diverse Maengel im automatischen Routing hat, u.a. Probleme mit der Autobahnvermeidung. Diese Funktion ist am Fahrrad mit Vorsicht einzusetzen.


    Was bei mir immer sehr gut funktioniert hat, war eine Routenvorbereitung ueber Googlemaps und das Abfahren des aufs Oregon kopierten Tracks in der serienmaessigen 400t Karte ohne automatischem Routing. Wenn man mit statischen vorberechneten Routen leben kann, sollte diese Topo reichen, weil eben doch die meisten, innerstaedtisch fast alle Strassen drin sind und man der Route z.B. im Automodus ganz ausgezeichnet folgen kann.


    Als letzter Punkt sei noch angemerkt, dass je nach Kaufquelle der Preisunterschied zw. 300 und 400t sehr gering ausfallen kann. Vor wenigen Monaten noch habe ich Angebote gesehen, wo der Preisunterschied nur ganz wenige zig Euro betrug, und dann lohnt es sich m.E..
    Nimmt man dagegen die Listenpreise der Geraete, dann wird man sich das wohl gut ueberlegen muessen.

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...


  • Hört sich schon recht seltsam an :D
    Momentan liegt der Unterschied zwischen dem günstigsten 300 und dem
    günstigsten 400t bei rd. 80 Euro. Dafür, daß aber gar nicht mehr
    Waldwege verzeichnet sind als beim CN, was ich ja anfangs angenommen
    habe, wird die Entscheidung wohl eher gegen den 400t ausfallen.
    Nur für die Höhenangaben ist mir das zuviel Unterschied. Hatte halt
    gehofft, desöfteren mal von der Straße runter und durch den Wald
    oder so fahren zu können und dann zu sehen, welcher Waldweg führt
    mich nachher wieder zurück auf die Straße.

    P.S.: Die OSM sind für die Gegend hier noch sehr spärlich. Kommt der
    Basiskarte vom 300 nahe.

  • Hört sich schon recht seltsam an :D
    Momentan liegt der Unterschied zwischen dem günstigsten 300 und dem
    günstigsten 400t bei rd. 80 Euro.


    Ich finde grade aktuell einen Unterschied von ca 30 Eur im guenstigsten Fall, bei einem Anbieter wo ich selbst gekauft habe.



    Nein, das darf man von der enthaltenen Karte leider nicht zuverlaessig erwarten. Dann ist das nicht was du suchst. Mich interessiert fuers Radfahren die Topografie des Gelaendes, die kleinen Wege muss ich mir entweder suchen oder sie vorher als Tracks speichern. Bei Offroadtouren wird man ja ohnehin eher mit aufgespielten Tracks arbeiten, die man sich irgendwie besorgt oder erstellt.