Route berechnet sich neu !!?? warum

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...
  • ist mit Zwischenzielen ein Wegpunkt (wie in MS unter Wegpunktfunktion) , oder einfach nur ein Klick beim erstellen der Route gemeint.


    In MapSource kannst Du sowohl echte Wegpunkte als auch die beim Klicken erzeugten Wegpunkte verwenden.


    Die beim Klicken erzeugten, sog. "grauen" Wegpunkte reichen für ein reproduzierbares Autorouting völlig aus. Wichtig ist nur, daß die Zwischenziele sinnvoll plaziert sind und die Route möglichst eindeutig und treffend beschreiben. Welche Überlegungen da eine Rolle spielen, steht im Beitrag #13 zitierten Thread, und dort findest Du auch eine Beispielroute in Beitrag #5.

    Garmin on bike user since 2001

  • Super.... damit kann ich doch was anfangen..
    Ich habe verstanden und das erscheint mir auch logisch
    vielen Dank ich werde es gleich testen

  • Hallo Ferdl,

    Du kannst natürlich mit "echten" Wegpunkten arbeiten, musst es aber nicht. Ich z.B. benutze nur "graue" WP´s.

    Am besten du liest Dich in die Thematik etwas ein, dann ist es leichter zu verstehen.
    http://forum.pocketnavigation.…vb/showthread.php?t=18097

    Noch etwas:
    Wenn ich Deinen letzten Beitrag richtig deute, möchtest Du die Route am Gerät ändern.
    Das brauchst Du nicht, es geht auch bequemer am PC in MS. Dort das Routenwerkzeug benutzen um die Route mit den nötigen "Zwischenzielen" auf Deinen gewünschten Verlauf (annähernd) zu zwingen.
    Das wären dann die sogenannten "grauen" WP´s.

    Viel Erfolg.

    P.S. Da war der Andreas schneller.

    Grüße Georgios
    ---------------------
    4x Quest 1, FW 4.1 ; 2x Quest 2, GPSMAP 60 CSx, FW 4.1
    MS 6.16.3

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Hi, nein das passt schon so. ich mochte nur genau die Strecke wie ich sie in MS geplant habe auch abfahren.. dazu setze ich jetzt mehr Wegpunkte (wie von dir erklärt) damit zwinge ich dann den Etrex bei seiner Neuberechnung (die ich nicht verhindern kann) über diese Wegpunkte .. und somit ist mein Probl erledigt.


    was muss ich denn am Etrex einstellen damit ich nach dem er mir eine Abbiegeinformation erhalten habe den gleichen Kartenmaßstab wie davor angezeigt bekomme.
    Ich fahre mit eine 300 Mtr auflösung und nach dem Hinweis springt er in den 2 Km zurück ?

  • Habs gerade in der Stadt probiert.. es geht hatte das mit den WP nicht gewusst... das war das Probl. wusste doch das es auch ohne Mega Programme geht...


    Danke für die Hilfe bin dann weg damit die Profis wieder fachsimpeln können;)

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • was muss ich denn am Etrex einstellen damit ich nach dem er mir eine Abbiegeinformation erhalten habe den gleichen Kartenmaßstab wie davor angezeigt bekomme.


    Hier mal Empfehlungen zur Karteneinrichtung für die Straßennavigation mit dem Motorrad, Fahrrad oder auch als Fußgänger:


    Karte einrichten[INDENT] allgemein[INDENT] Ausrichtung: Genordet [Geschmacksfrage, aber: Fahrtrichtung ist auf den langsamen eTrex-Modellen unruhig, und Drift kann zu rotierender Darstellung im Stand führen. Genordet erleichtert den Abgleich mit den meisten gedruckten Karten]
    Auto-Zoom: Aus
    Detail: Maximal
    Auf Str. zeigen: Aus [bewirkt nur kosmetische Korrektur im Tracklog, insbesondere zu Fuß oder Offroad problematisch]
    [/INDENT]Tracks (Maximaler Zoom)[INDENT] Gespch[.] Tracks: Auto
    Trackaufzeichg.: Auto
    Track-Punkte: 1000-10000 [nur soviel wie nötig, da die Darstellung vieler Trackpunkte weniger performant ist]
    Zielfahrt-Linie: Peilung
    [/INDENT]Punkte (Maximaler Zoom)[INDENT] Kartenpunkte: Auto
    Benutzer-Wpte.: Auto
    Straßenname: Auto
    Landbedeckung: Auto
    [/INDENT]Text (Textgröße)[INDENT] Kartenpunkte: Mittel
    Benutzer-Wpte.: Mittel
    Straßenname: Mittel
    Landbedeckung: Mittel
    [/INDENT]Information [Menütaste drücken][INDENT] Alle an
    Basiskarte aus (=Basiskarte zeigen)
    Aus <Karte> (=Zeigen <Karte>)
    [/INDENT]Marine[INDENT] Marine-Farben: Aus
    Tiefenangaben: Aus
    LF-Sektoren: Autom. [LF=Leuchtfeuer-Sektoren]
    Symbolsatz: Autom.


    [/INDENT][/INDENT]Das Gerät speichert die auf der Kartenseite eingestellte Vergrößerung. Bei obigen Einstellungen werden:


    1. ab 200 m werden unnötigen POI und Custom-POI ausgeblendet,


    2. sind 200 m bei hoher Straßendichte empfehlenswert (innerstädtisch),


    3. über 300-800 m für größere Übersicht ohne Detailverlust empfehlenswert (Autobahn oder Landstraßen),


    4. zwischen 50-120 m zur Auflösung aller Details empfehlenswert (zu Fuß, Anzeige aller POI und Custom-POI).



    viele Grüße


    Andreas

    Garmin on bike user since 2001

  • habe das jetzt alles so eingestellt... und fahre die gleiche Stecke nochmals.. bin gespannt. Wo steht denn das zum nachlesen ?? in meinem Handbuch nicht ?

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • bin zurück.. geht echt super mit den einstellungen und lotzt mich sauber um jeden WP genau wie ich es haben wollte. Eines ist mir aufgefallen der Führungstext ist anderst also nicht in x mtr rechts.. sondern annäherung an .... aber auch damit kann ich leben.
    nochmals vielen Dank für die guten Ratschläge

  • damit zwinge ich dann den Etrex bei seiner Neuberechnung (die ich nicht verhindern kann) über diese Wegpunkte .. und somit ist mein Probl erledigt.


    Vielleicht noch einmal zur Festigung des Verständnisses:


    Das Gerät merkt sich in einer Route nur, welche Wegpunkte zu einer Route gehören und in welcher Reihenfolge diese Punkte abgearbeitet werden sollen, sonst nichts. Das kann man sich wie eine Perlenkette vorstellen: Aufgefädelt sind die Wegpunkte, die Route ist nur der Faden. Der Faden hat keine Richtungsinformationen und weiß auch nichts über die Abstände zwischen den Perlen.


    Eine Route, die man sich als Linie auf der Landkarte vorstellt, kann vom Benutzer gar nicht im Gerät gespeichert werden.


    Beim Laden der sogenannten Route in das Gerät, werden zuerst alle zugehörigen Wegpunkte (das sind die, die beim Klicken entstehen) in das Gerät geladen und liegen dann dort im Wegpunktespeicher herum. Und es gibt keinen funktionellen Unterschied zu den anderen Wegpunkten, außer dem Namen: Der eine heißt eventuell Bhf St.Kathrein und wurde selbst erstellt, der andere R1-35 und wurde gerade als Bestandteil einer Route geladen.


    Dannach werden die Routeninformationen, also der Faden, geladen, der nun festlegt, welche Wegpunkte zur Kette gehören.


    Startet man die Navigation auf einer vorhandenen Route, stellt das Gerät erst einmal die Frage: Luftlinie oder Straße? Wobei man diese Frage auch überspringen kann, indem man die Auswahl fix voreinstellt.


    Wählt man Straße, versucht das Gerät die Punkte über eine geeignete Straße oder Weg zu verbinden. Ist gar keine Karte geladen und aktiviert, oder nur eine Wanderkarte (Topo) ohne Routing-Informationen, gibt es eine Fehlermeldung und die Navigation ist nicht möglich. In dem Fall müsste man dann auf "Luftlinie" umstellen, um wenigstens eine Richtungsanzeige zu erhalten.


    Das Gerät macht also anfangs keine Neuberechnung sondern eine Erstberechnung und nur eventuell später, wenn man vom erstberechneten Kurs abweicht, eine Neuberechnung.


    Löscht man im Gerät eine Route, werden die Wegpunkte nicht mitgelöscht, da das Gerät nicht überprüft, ob dieselben Punkte nicht auch anderen Routen zugeordnet sind und es auch nicht weiß, ob man die Punkte nicht später händisch noch einmal anders verbinden möchte.