Routenüberscheidungsfrage

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...
  • Ich habe in MapSource eine Route (Rundkurs) erstellt, die sich an einer etwa 100 m langen Stelle überlappt. Das heißt, über diese kurze Strecke führt die Route einmal in beide Richtungen.

    Kann es beim späteren Abfahren Problem geben?

    Grüße Georgios
    ---------------------
    4x Quest 1, FW 4.1 ; 2x Quest 2, GPSMAP 60 CSx, FW 4.1
    MS 6.16.3

  • Das ist sehr schwer vorherzusagen. Das vermeintliche Zurückfahren könnte u.U. eine Neuberechnung auslösen. Ich würde es einfach versuchen, mich aber auf den Fall, dass es Probleme gibt vorbereiten, in dem ich die Route am "Umkehrpunkt" teile und zusätzlich als zwei getrennte Strecken, Hin- und Rückfahrt, auf's Gerät schicke. Starten würde ich mit der gesamten Route und interessiert verfolgen, wie das Gerät die Situation meistert.

    Nur Mut!

    paul-josef

  • Hallo Georgios


    Ich habe in MapSource eine Route (Rundkurs) erstellt, die sich an einer etwa 100 m langen Stelle überlappt. Das heißt, über diese kurze Strecke führt die Route einmal in beide Richtungen.

    Kann es beim späteren Abfahren Problem geben?


    nach meiner Erfahrung funktioniert das, wenn du der Route exakt folgst. Ich bin aber mal im doppelten Teil auf dem Hinweg etwa 100 m in eine Nebenstraße gefahren, danach wollte mich das Navi auf den Rückweg lotsen.


    Gruß, Jürgen

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Danke für Eure Einschätzungen.
    Ich denke auch, es wird eine gute Idee sein, die Route als geteilte Version als Reserve dabei zu haben und, bei Verwirrung des Geräts, diese hervorzuholen.

    Ich werde jedenfalls berichten.

    Grüße Georgios
    ---------------------
    4x Quest 1, FW 4.1 ; 2x Quest 2, GPSMAP 60 CSx, FW 4.1
    MS 6.16.3

  • Ich habe in MapSource eine Route (Rundkurs) erstellt, die sich an einer etwa 100 m langen Stelle überlappt. Das heißt, über diese kurze Strecke führt die Route einmal in beide Richtungen.

    Kann es beim späteren Abfahren Problem geben?


    Hallo Georgios,

    wenn du sicher sein möchtest, setz einfach zwei entsprechende Wegepunkte (z.B. 01Berg für die Hinfahrt und 02Tal für die Rückfahrt). Nach meiner Erfahrung routet das Navi dich dann über diesen Streckenabschnitt hinweg zum ersten Wegepunkt und setzt anschließend die Route in der von dir gewünschten Richtung fort. Auf der Rückfahrt, also am kritischen Abschnitt, lotst das Navi dich dann zum Wegepunkt 2.

    Gruß

    Bearloe

  • Ich habe die Erfahrung gemacht, daß das durchaus Probleme geben kann.
    Ich bin einer Route gefolgt, bei der die ersten 300 m vom Parkplatz identisch mit den letzten 300 m der Route waren. Da hat mein 60CSx gemeint, ich wäre schon angekommen.:o


    In einem anderen Fall hatte ich eine Route, bei der der Rückweg auf etwa einen Km parallell zum Hinweg verlief, in einem horizontalen Abstand von ca. 30 m, jedoch beinahe 100 m höher. Hier wollte mich das GPS am Hinweg mehrmals steil bergauf in Richtung auf Routenpunkte des Rückwegs schicken.


    Logischerweise gibt es solche Fehlweisungen aber immer nur am Hinweg, also beim ersten Erreichen derartiger Stellen.
    Auch wenn Rundkurse keine solchen Stellen aufweisen, sollte man darauf achten daß der letzte Routenpunkt weit genug vom Ersten entfernt ist. Niemals geschlossene Rundkurse erstellen!
    Von solchen Problemen sind natürlich nicht nur Routen, sondern ebenso Tracks betroffen, wenn man ihnen im Trackback - Verfahren folgt.


    Gruß
    Wolfgang

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Hallo Bearloe,

    das hört sich interessant an und ich werde es versuchen. Wo genau sollen die beiden Punkte liegen?
    Punkt 1 am Ende der gemeinsamen Wegstrecke (Hinfahrt) und Punkt 2 am Anfang (Rückfahrt)? Oder jeweils kurz nach dem gemeinsamen Stück?

    Grüße Georgios
    ---------------------
    4x Quest 1, FW 4.1 ; 2x Quest 2, GPSMAP 60 CSx, FW 4.1
    MS 6.16.3

  • Danke für den Hinweis, Wolfgang.
    Vielleicht sollte ich das in kleinem Maßstab mal testen.

    Grüße Georgios
    ---------------------
    4x Quest 1, FW 4.1 ; 2x Quest 2, GPSMAP 60 CSx, FW 4.1
    MS 6.16.3

  • Hallo Bearloe,

    das hört sich interessant an und ich werde es versuchen. Wo genau sollen die beiden Punkte liegen?
    Punkt 1 am Ende der gemeinsamen Wegstrecke (Hinfahrt) und Punkt 2 am Anfang (Rückfahrt)? Oder jeweils kurz nach dem gemeinsamen Stück?


    Hallo Georgios,

    ich hänge mal eine willkürliche Routenpanung an, die deine Anfrage entspricht.
    Du fährst los bei "Start" (Nähe Wunstorf) in Richtung Loccum/Stolzenau. Nördlich von Nienburg verläuft die Strecke dann für Hin- und Rückfahrt gleich. Damit das Navi dich nun richtig nach Osten routet, setzt du den 1Wegepunkt östlich von Bücken (durchnummerierte Wegepunkte werden der Reihe nach angefahren). Eigentlich reicht das schon, aber es schadet nichts, wenn du einen weiteren 2Wegepunkt einfügst, um ganz sicher zu sein.

    Gruß

    Bearloe

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Hallo Bearloe,

    alles verstanden. Ich probiere das mal aus.
    Danke für das Bild.

    Grüße Georgios
    ---------------------
    4x Quest 1, FW 4.1 ; 2x Quest 2, GPSMAP 60 CSx, FW 4.1
    MS 6.16.3

  • Diese Route ist aber das klassische Beispiel eines Rundkurses, den man besser in 2 Teilrouten zerlegen sollte. Dann wäre die ganze Diskussion hinfällig.

  • Diese Route ist aber das klassische Beispiel eines Rundkurses, den man besser in 2 Teilrouten zerlegen sollte. Dann wäre die ganze Diskussion hinfällig.


    Hallo mhitzler,

    das kann man natürlich so machen, muss aber nicht. Bislang hat es für mich noch nie Probleme damit gegeben (SP2610, Zumo 550).
    Aber da dieser Vorschlag je ebenfalls genannt worden ist, kann Georgios ja sehen, was für ihn am besten funktioniert.

    Gruß

    Bearloe

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Natürlich KANN man alles machen, MUSS aber auch überhaupt nichts machen. Es haben sich nur bei "alten Hasen" im langjährigen Betrieb von Garmin-Geräten einige gute Gepflogenheiten herausgebildet und wenn man klug ist, wird man diese beherzigen.

    So sollte man beispielsweise keine Autorouten über 300 Km erstellen, keine geschlossenen Rundtouren und eben auch keine Routen, die ein Streckenstück in beiden Richtungen benutzen. Es gibt noch ein paar mehr "don'ts", aber das alles geht nach einiger Zeit so in Fleisch und Blut über, dass man sich an einzelne Punkte auf Aufforderung kaum erinnert. Man nimmt sie nicht als Einschränkung wahr, weil man sich eine bestimmte Planung angewöhnt hat, die man dann ganz selbstverständlich anwendet.

    Natürlich mag Manches mit dem einen Gerät funktionieren, was beim anderen knirscht. Wenn man aber "nur" sicher navigieren und unterwegs vor Überraschungen sicher sein will, sollte man bestimmte Dinge einfach lassen. Aber jeder muss wohl seine Erfahrungen selbst machen.

    paul-josef

  • Natürlich KANN man alles machen, MUSS aber auch überhaupt nichts machen. Es haben sich nur bei "alten Hasen" im langjährigen Betrieb von Garmin-Geräten einige gute Gepflogenheiten herausgebildet und wenn man klug ist, wird man diese beherzigen.


    Hallo paul-josef,

    sorry, ich wollte ganz gewiss nicht die Erfahrungen der Experten missachten!

    Zitat

    Natürlich mag Manches mit dem einen Gerät funktionieren, was beim anderen knirscht.



    So gesehen rechne ich mich also zu den Glücklichen, bei denen keine ernsthaften Probleme bei solchen Rundtouren aufgetreten sind :).

    Liebe Grüße

    Bearloe

  • Mir ist gerade eingefallen, daß es wahrscheinlich noch eine weitere Möglichkeit gibt, solche Routen mit Überschneidungen zu meistern:
    Beim 60CSx, aber wohl auch bei anderen Geräten, gibt es eine Einstellung "Offroad Übergang". Die möglichen Optionen sind "Manuell", "Auto" und "Entfernung".
    Üblicherweise stellt man das auf "Auto". Das kann dann aber zu den hier beschriebenen Problemen führen weil man dann immer zum nächstliegenden der nachfolgenden Routenpunkte geführt wird.
    Eventuell kann man das Problem aber vermeiden indem man "Entfernung" wählt, und dazu einen relativ kleinen Wert angibt. Dann muß man immer den nächstfolgenden Routenpunkt anlaufen, bzw. in einem Abstand kleiner als der gewählten Entfernung erreichen. Danach wird man zum nächsten Punkt in der geplanten Reihenfolge geführt. Einzelne Punkte - oder wie hier - große Teile der Route auslassen geht dabei nicht.
    Ein Problem kann aber entstehen wenn man die Entfernung zu klein gewählt hat und die Karte ungenau ist. Dann muß man schlimmstenfalls ins Unterholz kriechen um den Routenpunkt nah genug zu erreichen ...


    Gruß
    Wolfgang

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...