Unvollständige Cachebeschreibung beim 550

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...
  • Hallo zusammen,

    ich besitze seit kurzem ein Oregon 550. Unter anderem begeistert mich an demGerät die Möglichkeit des Paperless Caching.

    Nach dem draufladen dieses http://www.geocaching.com/seek…0f-45b6-b8e3-e3117c46c959 Caches zeigt sich jedoch folgendes Problem:
    Die Cachebeschreibung wird mir nicht vollständig sondern nur bis zur Frage 5 auf dem Oregon angezeigt. In der Cachebeschreibung wird der HTML-Code angezeigt. Könnte es sein das auf dem Oregon die Cachebeschreibung auf eine bestimmte Zeichenzahl begrenzt ist oder an was liegt das ? Kann man etwas ändern das diese Cachebeschreibung "normal" also nicht im HTML-Code angezeigt wird ?

    Für ein paar Tipps wäre ich sehr dankbar !

    Gruß Tower

  • hi
    habe es mal ausprobiert.
    wenn ich diesen einen cache auf mein 550 schiebe
    (per button - send to gps) habe ich das selbe wie von dir beschrieben.


    wenn ich aber ein pocketquerie baue wo dieser cache mit drin ist,
    wird der ganz normal angezeigt.


    nachtrag.... wenn ich den button "GPX eXcange File" benutze wird auch alles richtig angezeigt--


    muß sich also um ein übertragungsproblem handeln

  • Erstmal danke für die Antwort. Was muss ich aber unter "Pocketquerie bauen" verstehen ?

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • naja als premium member bei geocaching.com
    kann man sich Pocketquerie "bauen".
    das sind gpx datein mit maximal 500 caches.
    mit auswahlmöglichkeiten welche art von cache und im welchen gebiet.
    kostet zwar etwas. aber in meinen augen lohnt es sich aufjedenfall.
    alleine der gedanke sich jeden cache einzelnd auf den origon laden zu müssen...........:o

  • naja als premium member bei geocaching.com
    kann man sich Pocketquerie "bauen".
    das sind gpx datein mit maximal 500 caches.
    mit auswahlmöglichkeiten welche art von cache und im welchen gebiet.


    Kannst Du mal eine solche Ergebnisdatei hierherstellen, damit man sich das ansehen kann am Oregon? Viel kostet es zwar nicht, ich wollte aber nicht unbedingt die 20 Euro eine Katze im Sack hinterherpfeffern.

  • PQs sollte man nicht veröffentlichen. Da wurden schon Geocaching-Accounts deswegen gesperrt.
    Registriert man sein Oregon bei Garmin bekommt man 4 Wochen Premium-Account kostenlos zum testen.

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Wenn dem so ist kann ich das selber machen - war mir so noch nicht bekannt.


    Wobei, wie bitte will man von einer GPX-Datei auf den Erzeuger zurückschließen, zumindest wenn man einige persönliche Dinge vor der Veröffentlichung löscht?

  • Registriert man sein Oregon bei Garmin bekommt man 4 Wochen Premium-Account kostenlos zum testen.


    Rainer, wie geht das denn? Ich hab den registriert, und ich kann nur unter "My Extras" der Garmin-Seite jeweils 5 Caches auf Gerät spielen, und das ist so dämlich implementiert dass es keinen Spaß macht.


    Man kann die caches nur über die Karte wählen wo die sein sollen, und dabei werden dann zwangsläufig welche doppelt gefunden, und die hängen dann die Übertragung auf.


    Man muß die einzeln anklicken


    Und vor allem: Die Sonderzeichen erscheinen als Müll, da stimmt irgendwo die Kopiedrung des Zeichensatzes nicht.

  • Sonderzeichen erscheinen als Müll

    Wenn Du die deutschen Umlaute meinst: da leben wir auf einer kleinen Insel, deren Eigenheiten nicht immer Berücksichtigung finden. Auf dem eigenen Rechner z.B. in Word kann man sie bedenkenlos benutzen, aber im Internet und bei allen Geräten, die "aus fremden Ländern" stammen ist Zurückhaltung damit zu empfehlen, das kann zu Fehlfunktionen führen.

    Daneben gibt es auch noch bestimmte Zeichen wie $,&, %, : und Leerzeichen, die dem Betriebssystem vorbehalten sind und beispielsweise in Dateinamen und im Internet nichts zu suchen haben.

    paul-josef

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Wenn Du die deutschen Umlaute meinst


    Ja, die meine ich. Und danke daß Du mir durch die Blume sagst daß ich blöd bin. :mad:


    Kannst Du auch was zur Lösung beitragen? :confused:

  • Eine PQ braucht es nicht zwingend. Man kann auch mit dem Cachewolf eine GPX-Datei erstellen und sich dann an Listings im Oregon erfreuen. :tup:


    Das schöne daran, mit den neueren Export hat man sogar die Additional Waypoints dabei. :)

  • :tup: Und wie bekomm ich die in den Oregon damit? Kannst Du bitte einem blinden helfen? :(


    Cool jedenfalls: Die Kodierung stimmt damit: encoding="ISO-8859-1" :danke:

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Cachewolf


    Profil anlegen
    Name und Passwort eingeben
    Deine Homekoordinaten (man kann aber jedes anderes Zentrum nehmen)


    Caches laden
    Import: Spidern von GC: am Anfang sollte man erst mal 5km Umkreis nehmen, später kann man den erweitern
    ... oder ...
    man legt neue Wegpunkte an und gibt denen die GC-Nummer und aktualisiert diese danach
    ... oder ...
    man Importiert ein oder mehrere LOC-Files und aktualisiert diese dann


    Export
    Caches können gefiltert werden, alles was zu sehen ist, wird exportiert
    1. Möglichkeit - ausfiltern der Additional Waypoints, danach Export: nach GPX Mapsource: Einstellung PQ-lite
    ... oder ...
    2. Möglichkeit - Additional Waypoints belassen, danach Export: nach GPX


    1. Möglichkeit ist zu empfehlen, da keine Additional Waypoints als normale Waypoints im Oregon zu sehen sind, diese erscheinen in der Cachebeschreibung. Einziger Nachteil, man muß die Koordinaten der Additional Waypoints gegebenenfalls selbst eingeben.
    2. Möglichkeit, hier hätte man die Additional Waypoints als normale Waypoints, was unter Umständen unübersichtlich ist, dafür muß man die Koordinaten nicht eingeben. Nachteil: im Cachelisting fehlen sie, somit auch teils wichtige Zusatzinfos


    Oregon
    Egal wie, man erhält ein GPX-File. Also Oregon an den PC und die Datei ins Verzeichnis ..\Oregon\GPX\ legen

  • ... daß ich blöd bin.

    Das hast Du völlig falsch verstanden, das würde ich mir nie erlauben!

    Das hat auch nichts mit "blöd" zu tun. Ich habe doch keine Ahnung, wie der Informationsstand der einzelnen user ist. Ich gebe nur eine Empfehlung ab. Diese ist entstanden aus etwa 20 Jahren Beschäftigung mit Computern in allen möglichen Erscheinugsformen. Wenn man noch Kommandozeilen erlebt hat, macht man bestimmte Dinge rein instinktiv nicht, ohne noch groß darüber nachzudenken. Dazu gehört eben auch, keine Sonderzeichen zu verwenden, außer in Texten.

    Kannst Du auch was zur Lösung beitragen?

    Na, zu Lösung des Problems, dass die Sonderzeichen als Müll erscheinen, konnte ich doch vielleicht ein klein wenig beitragen? Es schien mir, als wäre Dir das wichtig. (Und vor allem...)

    Ein 550er habe ich leider nicht und cachen tue ich nur gelegentlich zum Spaß. Ich lese aber interessiert mit.

    paul-josef

  • Na, wenn er jetzt schon einen Testmonat hat, um Pocketqueries zu erstellen, macht das unerlaubte spidern keinen Sinn.
    Irgendwie weiß ich jetzt nicht wo du hängst.
    PQ kann man hier erstellen: http://www.geocaching.com/pocket/
    Die erhaltene PQ (GPX-File) einfach unter Garmin/GPX ablegen. Um´s zu testen reicht das.
    Für weiteres, wie fehlerhafte Zeichencodierung oder HTML-Tag ist ein zusätzliches Programm hilfreich. Viele Cacher verwenden dazu GSAK, das ist dann einen rundum Cacheverwaltung mit sehr, sehr vielen Möglichkeiten.

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • PQ kann man hier erstellen: http://www.geocaching.com/pocket/


    Das führt zu:
    My Pocket Queries


    Sorry. You must be a Premium Member to access the features of this page. Subscribe today!

    Wie auch soll geochaching.com den Zusammenhang des MyGarmin - users und meinem geocaching-user erkennen?


    Mal ab davon, ich würde auch die Premium kaufen, wenn denn der Export tut was er soll. Und zwar in der richtigen Kodierung mit unseren Umlauten. Auf diese Anfrage hat man zwar meine Anfrage im Forum von geocaching verschoben, aber Antworten gipts keine.


    Kann bitte jemand mit Premium mal folgenden cache exportieren: GC1ZKDX
    Wie wird der dargestellt? Mit korrekten Umlauten?


    Durch die Übung mit Cachewolf habe ich gesehen, die via MyGarmin/MyExtras geladenen gpx-Files haben die Kodierung utf-8 im header, was aber so nicht stimmt. Die von Chachewolf haben alle encoding="ISO-8859-1", und die Umlaute sind lesbar.

  • Hi,


    Ich habe doch keine Ahnung, wie der Informationsstand der einzelnen user ist.


    Ok, akzeptiert. Ich bin Informatiker, seit 23 Jahren, und am PC fit.


    Na, zu Lösung des Problems, dass die Sonderzeichen als Müll erscheinen, konnte ich doch vielleicht ein klein wenig beitragen?


    Nein, bisher nicht. Ich hab übrigens diese Zeichen gar nicht eingegeben, das waren die die diese Caches versteckt haben. Und ich bin nicht bereit, im Jahre 2009 immer noch mit 7Bit-Ascii zu arbeiten, weil diejenigen jenseits des Teiches noch nicht gemerkt haben, daß die Welt ein wenig mehr ist als nur die USA. Und dazu ja noch unser Geld dafür wollen.

  • Hi,


    Import der Caches hab ich geschafft, die sind auch im Cachewolf zu sehen.



    Soweit so unklar. Ich filtere nach 1, der export nach GPX ist auffindbar, nicht aber "Mapsource: Einstellung PQ-lite". In MapSource ist das gpx ladbar, im Oregon werden keine Geocaches angezeigt. :(
    Filterung nach 2, da kann man die Datei nichtmal in MapSource laden, geschweige dann am GPS.

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Versuche mal das das exportierte GPX-File in EasyGPS http://www.easygps.com/ zu öffnen, wenn es angezeigt wird, ist alls OK. Andernfalls erhältst du eine Fehlermeldung an welcher Stelle (Zeile, Spalte) es zum ersten mal harkt, es gibt leider nicht-XML-valide Zeichen die manchmal in den Listings von GC-seitigt irgendwie reinkommen, diese Zeichen (werden im Editor meist als Quadrat dargestellt) in einem Editor, der mit UTF8 umgegehen kann entfernen, dann sollte es auch am Oregon funktionieren.

  • Versuche mal das das exportierte GPX-File in EasyGPS http://www.easygps.com/ zu öffnen


    Getan, und es wurde kein Fehler angezeigt. Ich habe dieses File gleich gespeichert, und am GPS geladen, jetzt werden die Additional waypoints als Wegpunkte gezeigt, und die Geocaches als solche und zwar korrekt mit Umlauten wie es sein soll. Nur: Die Log-Seite der caches ist jetzt leer.


    Ablauf ist also:
    Caches mit CacheWolf laden
    Als GPX exportieren
    In EasyGPS laden und speichern
    GPX-File auf den Oregon kopieren


    Und das nur, weil die blöde Webseite Umlaute nicht ordentlich kann :mad: