MS OSM Karte mit Problem

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...
  • Warum kein Gmap?
    Rechenaufwand, Langsam in Mapsource vs .img, Langsamer beim Export (muss ja wieder zurueckkonvertiert werden), unflexibler (nicht mal eben 2-3 Kartensaetze zusammenlegen, oder Hoehenlinien mit einblenden was mit 6.16.1 (jedoch noch nicht mit den betas) oder Basecamp v3 perfekt funktioniert, Kopieren nach %Programfiles% benoetigt auch Adminrechte und Windows 7 und ist kompilizierter als ein paar Registry Aenderungen, Speicherort kann ohne mehr Wissen nicht frei gewaehlt werden, viel komplizierter wenn man mehrere Typfiles zur Auswahl anbietet, keine freien Programme die mal schnell die 12345678.img plus Typfile in eine gmapsupp.img packen (wichtig fuer alle die kein Mapsource/Basecamp benutzen)......


    Evtl fallen die Registry Eintraege auch bei .img in Zukunft weg
    Plus ein Hauptgrund, es laesst sich lange nicht so gut packen (rund 15% groeßer gepackt)=.


    Und es gibt auch etwa von Lambertus weltweit Download als gmapi.


    Tja und was spricht gegen cgpsmapper. Nicht mit OSM Lizenz kompatibel in den Free Versionen. Nur die Professional Version kann annaehernd mit mkgmap mithalten was Features betrifft.... Entwicklung wohl eingestellt........
    Solange die cgpsmapper Free keine kommerzielle Verwendung der erstellten Karten erlaubt, sehe ich JEDE Software die hier Karten erstellt als Tool zum Lizenzbruch an.


    Bezueglich dem Umrechnen der PID/FID. Ich finde man sollte davon absehen PID != 1 zu verwenden womit obiges umstellen wohl nicht mehr zutrifft, aber jeder wie er will. Mit der TDB Version haengt es IMHO nicht zusammen.

  • Warum GMAP?


    user-friendly - auf meinem Mac kann ich nur GMAP nutzen.


    Anton

  • Aum meinem Linux kann ich kein GMAP nutzen...


    Openstreetmap == Linux User >> Mac User

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • hallo felix,


    was bedeuten die == und die >> ?¿?
    ein LinuxUser schaut auf einen MacUser herunter . . .


    Ein Mac-User kann die OSM-Datenbasis genaus nutzen wie ein Windows/Linux-User. Probleme machen nur die OSM->IMG-Konvertierungen.


    Anton

  • Das hatte ich früher mal in Mathe.:D
    Ist gar nicht schwer zu verstehen, wenn man will.;)

  • Warum kein Gmap?
    Rechenaufwand, Langsam in Mapsource vs .img, Langsamer beim Export (muss ja wieder zurueckkonvertiert werden), unflexibler (nicht mal eben 2-3 Kartensaetze zusammenlegen, oder Hoehenlinien mit einblenden was mit 6.16.1 (jedoch noch nicht mit den betas) oder Basecamp v3 perfekt funktioniert, Kopieren nach %Programfiles% benoetigt auch Adminrechte und Windows 7 und ist kompilizierter als ein paar Registry Aenderungen, Speicherort kann ohne mehr Wissen nicht frei gewaehlt werden, viel komplizierter wenn man mehrere Typfiles zur Auswahl anbietet, keine freien Programme die mal schnell die 12345678.img plus Typfile in eine gmapsupp.img packen (wichtig fuer alle die kein Mapsource/Basecamp benutzen)......


    Gmap langsamer als Img? Das hatte ich so eigentlich nicht erwartet. Img muss ja noch entpackt werden, das kostet auch Zeit und Rechenpower. Bei Gmap können wir direkt auf die Dateien zugreifen. Auch beim Export (Img erstellen) sollte Img nicht schneller sein, da wir die Gmapsupp.img eh neu erstellen.


    Mit den neuen Map-Installern kann der Installationsort während des Installationsprozesses gewählt werden.


    Meiner Meinung nach ist das Kopieren eines Ordners für den Durchschnittsnutzer einfacher zu bewerkstelligen als in der Registry rumzuwursteln, aber es kann natürlich sein, dass ich die Nutzer da falsch einschätze.


    Die anderen Punkte mögen zutreffen, haben für uns aber keine Relevanz.


    Wir haben auf Gmap aus Bequemlichkeitsgründen umgestellt, Gmap funktioniert auf Mac und PC und macht die Arbeit für das Installer-Team einfacher.


    Aber es gibt ja ein freies Gmap/Img Konvertierungsprogramm, und MapConverter für Img/Gmap, da kann sich ja jeder nehmen, was ihm gefällt.

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Entpacken mag Rechenpower kosten, aber die CPU ist das was bei mir egal ob auf dem alten Laptop, oder modernen Desktop am wenigsten Belastet ist unter Mapsource/Basecamp. Bei gmap dagegen ist es wohl einfach der Festplattenzugriff der die Geschwindigkeit einbremst. Evtl ist gmap auf solidstate Laufwerken schneller, aber die sind mir (und dem Großteil der PC/MAC Benutzer) noch deutlich zu teuer.


    Zumindest mit 6.13.7 war in einigen Faellen wo ich es gebencht habe, img im Export schneller. Kopieren in Benutzerordner auf jeden Fall, aber bei Windows/Vista (UAC deaktiviert) kann ich ohne Nachfragen in die Registry schreiben wenn ich als Admin angemeldet bin (und das sind die meisten User). Mit Windows Explorer jedoch nicht Dateien unter %programfiles% ablegen, außer ich starte den Explorer mit Adminrechten. Da ich unter Windows seit jeher Directory Opus anstelle vom Explorer verwende ist mir persoenlich das aber egal, da Dopus bei fehlenden Rechten das Passwort abfragt, nicht aber wie Explorer das kopieren verweigert....


    Die gmap Konvertierungen funktionieren zudem nicht ganz zuverlaessig mit erweiterten ("3byte") Typen. Ich hab immer wieder Feedback von Usern wo entweder der Open Source "gmapi Builder" versagt, bzw Garmin Mapstall bzw Garmin Map Converter.



    Einfacher waere doch, wuerden die .img Files genauso wie die gmap Files ohne Registry eingelesen. Technisch duerfte dass ja kein Problem sein. Bzw Mapsource sollte direkt gmapsupp.img lesen, wie auch die GPS Geraete. Basecamp macht dies ja schon "auf Umwegen" (indem man die Karte zuvor aufs GPS schiebt).


  • Einfacher waere doch, wuerden die .img Files genauso wie die gmap Files ohne Registry eingelesen. Technisch duerfte dass ja kein Problem sein. Bzw Mapsource sollte direkt gmapsupp.img lesen, wie auch die GPS Geraete. Basecamp macht dies ja schon "auf Umwegen" (indem man die Karte zuvor aufs GPS schiebt).


    Ja, auch MobilePC schafft den direkten Zugriff auf die kompletten .img Dateien, allerdings mit gegenüber MS sehr eingeschränktem Funktionsumfang.
    Sehr angenehm empfinde ich hingegen bei der Gmap Lösung die Möglichkeit, statt des Verzeichnisses nur eine Verknüpfung in Anwendungsdaten/Garmin/Maps zu kopieren. Dadurch besteht neben der "Schonung" des C-Laufwerks auch die Möglichkeit, Karten gezielt für bestimmte User oder auch für alle User zu installieren.
    Vielleicht kann sich Garmin da noch zu einer Kombination durchringen, die die Vorteile beider Varianten vereint.

  • Also das mit dem Link geht auch bei img. Einfach einen symbolic Link setzen. Selbst Windows User sollten so langsam wissen was der Unterschied zwischen Soft- und Hard-links ist. Wer sich auskennt kann es eh machen wie er will. Gmapsupp.img direkt lesen, waere aber einfach cleaner (und wahrscheinlich auch schneller, da es nicht so leicht defragmentiert wie Einzeldateien)

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Also das mit dem Link geht auch bei img. Einfach einen symbolic Link setzen. Selbst Windows User sollten so langsam wissen was der Unterschied zwischen Soft- und Hard-links ist. Wer sich auskennt kann es eh machen wie er will, ...


    In Win XP geht das (ohne Utility) nicht so einfach, und die meisten User werden damit überfordert sein. "Normale" Verknüpfungen kann man sicher jedem zumuten und man sollte das Ganze nicht unnötig komplizieren.
    Die bei Gmap verwendete Lösung scheint mir recht brauchbar zu sein und es spricht nichts dagegen, eine analoge Lösung für das alte Format (.img, .typ, .mdx, .trf ... Dateien) zu implementieren, natürlich ohne Einträge in der Registry.
    Auch sollten die .img Dateien wie von den Handgeräten (und HomePort, BaseCamp und MobilePC) auch von MapSource genutzt werden können. Offensichtlich gibt es da ein Performanceproblem - BaseCamp und auch HomePort brauchen ja ziemlich lange, um die auf den Geräten installierten Karten nutzen zu können. Aber das ist vielleicht ja nur ein Übertragungsproblem.

  • Hallo, lassen wir mal den technischen Aspekt beiseite. Egal wer da recht hat oder was schneller ist.
    Ich meine, dass OSM sich ganz schön gemausert hat und aus der Spezialistenecke raus kommt zum 'Gemeinen User', der einfach nur kostenlose Karten verwenden will und sonst mit Computer nur so viel am Hut hat, das er den mehr schlecht als recht bedienen kann. Es ist jetzt an der Zeit, dass OSM den Servicegedanken mehr in den Vordergrund stellt. Das heißt konkret, die Installation sollte wie eine professionelle Installation durchlaufen. Dem 'Gemeinen User' ist es gleichgültig, welche Karteninstallation gewählt wird, Hauptsache die läuft und führt nicht zu Abstürzen in MS.
    Damit kommen wir zum nächsten potentiellen Problem: Karten-ID:
    Bekanntermaßen und völlig legitim vergibt Garmin für seine Karten die Karten-ID (=Mischung aus FID und PID). Alle anderen müssen sich eine freie Karten-ID suchen, immer in der Hoffnug, das der andere die nicht auch benutzt.
    OSM -Compilierer als größte freie Gruppe ist am meisten betroffen. Wie schön wäre es , wenn man zu einem Agreement mit der Entwicklungsabteilung von Garmin kommen könnte, dass die einen Slot an FID's frei halten. Ich weis, dass ich hier noch träume. Kenn mich intern in der OSM-Scene auch nicht genug aus, ob es da überhaupt eine Hirarchie gibt und ein 'OSM-Chef' als Verhandlungspartner vorhanden ist, der dann auch die Fid's zuteilt bzw. zumindest transparent verwaltet. Aber man darf doch mal strategisch denken. Wenn OSM, wie erwartet zulegt, sollte sowas mal angegangen werden.
    morgen1

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • OSM ist wie Wikipedia, jeder kann mitmachen, ohne Hirarchie.
    Die Daten werden sicherlich überprüft, soweit das überhaupt möglich ist.
    Sowas hat Vorteile aber auch Nachteile, deswegen auch kostenlos.
    Die Zusammenarbeit mit GARMIN halte ich für eine wünschenswerte, aber eher für eine unerfüllbare Vision.
    Schließlich bedeutet OSM auch Konkurrenz.

  • h.hwn
    hallo bin neuling hier und habe mir ein Garmin Oregon 450 zugelegt . nun suche ich OSM karten für deutschland , ins besondere den harz . hat einen nen tip oder link wo man sowas findet ??
    Hruß Herb.

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Zitat

    hier hast du die freie Auswahl.



    Danke Peter für den Link. Diese Karten scheinen einwandfrei mit meinem Quest 1 zu funktionieren.
    Gibt es eine einfache Möglichkeit die installierte Karte umzubenennen? Man möchte vielleicht auch mal zwei Länder installieren. Es installiert sich immer nur eine 'osm generic routable'. In der Registrierung habe ich die Karte nicht gefunden.
    Für einen kurzen Tip wäre ich dakbar.

    Gruss
    Lorenz

    DRIVESMART 65, DRIVE 60 EU, NÜVI 770, Quest 1

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...