GPSMap 62st Tracknavigation

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...
  • Hallo Jennerwein,


    das 78er macht Track-Navigation - das eTrex mit TracBack macht Routen-Navigation. Den Richtungspfeil zum nächsten Trackpunkt siehst du trotzdem.


    Grüsse - Anton


    PS: ein Bild sagt mehr als 1k Worte - ich bin mal mit meinem Dakota20 um den Block gelaufen und habe mich mit TrackBack (nicht TracBack wie beim eTrex) nach Hause führen lassen :D

  • Danke Anton!
    Mir wäre die Karte (vermutlich CustomMap) zu unscharf.

  • Mir wäre die Karte (vermutlich CustomMap) zu unscharf.

    hallo brainwave,


    mir auch . . .


    deshalb kommt auf meinem Aventura beim Hineinzoomen nach der 1:25.000er wie beim Dakota20 erst die 1:10.000er Topo und dann das Luftbild mit 0,4 m/Pixel


    :D Anton

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Hallo Anton,

    super, danke. Jetzt ist das sehr viel klarer. Ob sich ein Umstieg lohnt, muss ich noch abwägen. Ich könnte mir vorstellen, spätestens dann, wenn der Gummibug bei meinem HCx auftritt ...

    Ciao,
    Jennerwein

    eTrex 30, eTrex Venture Cx, Legend HCx
    Top50 / Topo Süd
    Navigon 7210

  • Huhu,


    also ich habe gerade mal mit beiden Geräten (60CSx-Sirf3 und 62S) mit Trackaufzeichnung "automatisch - am häufigsten" ein paar Tests gemacht.


    Ich bin von Punkt A zum Punkt Z. Bei Z habe ich dann bei beiden Geräten TracBack gestartet.


    Ich wollte ein Video machen, aber als die Cam an war, hat es leicht angefangen zu regnen. Desweiteren, hat bei diesem Versuch das 60er nicht kapiert, daß ich an Punkt Z schon vorbei war und wollte mich die ganze Strecke (600m) immer zum Punkt Z lotsen, obwohl ich "auf" dem Track zurück bis zum Punkt A gefahren bin. *grummel*


    Da kam die Vermutung auf, daß das 60er nicht merkt, wann ein Punkt übersprungen wurde. Also zum Bäcker gefahren, eingekauft. Derweil hat hat das 60er am Rad etwas hin und hergedriftet und zusätzliche Wegpunkte erzeugt. Nach dem einkaufen TracBack gestartet. Das 62er hat schnell kapiert was los ist. Das 60er wollte mit alle Driftpunkte abfahren lassen. Ich habe mich gewundert, daß es nicht auf den nächsten Punkt Richtung Track umschaltet und vermutet, daß das 60er das nicht macht. Also 30m zurück und ein paar Mal im Kreis geradelt, bis ich alle Driftpunkte abgefahren bin. *nochmal grummel*
    Vermutung: Das 60er überpringt keine Trackpunkte. Aber...
    Auf der Hinfahrt bin ich eine extra Schleife gefahren, kann man sich wie ein Omega-Zeichen vorstellen. Auf der Rückfahrt habe ich den großen Bogen ausgelassen und bin von dem linken Fuß des Omegas zu dem rechten Fuß gefahren. Habe also einige Trackpunkte ausgelassen. Und siehe da, das hat sogar das 60er kapiert und die Punkte übersprungen. Vermutung: Das 60er überspringt Punkte nur, wenn man sie in ausreichender Entfernung passiert.
    Definitiv: Das 62er weiß schneller, wann man einen Punkt auslassen sollte.


    So, nun zum eigentlichen TracBack:


    Gleich bei beiden Geräten:
    Der Pfeil in der Kompaßrose und der Zeiger im Datenfeld zeigt immer zu dem nächten Trackpunkt in Fahrtrichtung. Solange man immer diesem Zeiger folgt, fährt man den Track ab.


    Unterschiede:
    -"Entfernung zum Nächsten" zeigt beim 60er die Entfernung zum nächsten Trackpunkt an. Beim 62er steht dort am Anfang die Entfernung zum Startpunkt des TracBack Tracks, und sobald man den passiert hat, steht da die Entfernung zum _Ziel_ des Traceback Tracks.


    -Das 60er piepst bei manchen (nur ausreichend scharfen) Abzweigungen mit einem Annäherungsalarm und sagt "Abbiegung voraus" (oder ähnlich).


    -Das 60er hat die Abbiegevorschau als extra Seite. Hier können für _jeden_ Abzweig (=Trackpunkt!) gesehen werden, wohin man muß. Allerings sind das relativ viele Punkte, über den Daumen gepeilt alle 30 Meter bei obigen Aufzeichnungseinstellungen.


    Hilft das weiter?


    Gruß
    Robert

  • Zitat


    -Das 60er piepst bei manchen (nur ausreichend scharfen) Abzweigungen mit einem Annäherungsalarm und sagt "Abbiegung voraus" (oder ähnlich).

    piept der 62 nicht ??

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • nochmal zum mitmeisseln:


    TracBack ist Routennavigation = Pieps
    TrackBack ist Tracknavigation = kein Pieps


    Grüsse - Anton

  • piept der 62 nicht ??


    Wenn man einen Kursabweichungsalarm einstellt sollte es piepsen, zumindest war das beim Vorgänger so.
    Viele Fragen könnte Garmin in einem Handbuch klären, welches diesen Namen nur annähernd verdient.

  • nochmal zum mitmeisseln:
    TracBack ist Routennavigation = Pieps
    TrackBack ist Tracknavigation = kein Pieps
    Grüsse - Anton


    Wo gibts denn Trackback?
    Mein 60CSx und 62S haben beide Tracback. Und dieses hangelte sich, wie es mir schien, bei beiden Geräten von Punkt zu Punkt des Tracks.


    Gruß
    Robert

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Wo gibts denn Trackback?
    Mein 60CSx und 62S haben beide Tracback. Und dieses hangelte sich, wie es mir schien, bei beiden Geräten von Punkt zu Punkt des Tracks.

    Hallo Robert,


    das wäre mir neu - ich kann es leider für das 62er nicht überprüfen - bei meinem Dakota20 ist es aber Trackback nicht Trac(e)Back wie bei den eTrex und GPSMap60/76


     [Blockierte Grafik: http://mac-im-netz.de/files/TracBack.jpg]


    Grüsse - Anton

  • Beim 62er heißt die Funktion auch Tracback.


    Ich frage mich, wie ich im praktischen Test den Unterschied testen könnte... :confused:
    Von dem Test vorhin habe ich den Eindruck, daß sich das 60er und das 62er gleich verhalten, bis auf die fehlende Abbiegevorschau/Wendepunkt-Seite die das 60er mehr hat.


    Gruß
    Robert

  • Du kannst bei der Route von TracBack mit dem 60er die Vorschaufenster weiterschalten.
    Da siehst du dass es eine Route mit Routenwegpunkten ist.


    2. Test.
    Du kannst einen ActivLog mit 10000 Punkten für TracBack nutzen. Dann siehst du dass die daraus gebildete Route auf 250 Routen-Punkte reduziert wurde.


    Grüsse - Anton

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Das sind die Trackpunkte in der Abbiegevorschau beim 60er.
    Habs gerade nochmal getestet.


    Ich habe gerade mal 30 Sekunden einen Track auf der Stelle tracken lassen mit 1Punkt/Sekunde.


    Dann Tracback gestartet und schwupp hatte ich 30 Abbiegevorschau (äh, was ist die Mehrzahl von Abbiegevorschau - lol :D)


    Bzw. wo soll der Unterschied zwischen einer Routennavigation und einer TracBack-Tracknavigation sein? Geht doch beides von Punkt zu Punkt.
    Ich blick den Unterschied gerade nicht.


    Gruß
    Rob

  • ... ich formuliere das so:


    1. Trackback ist auf dem aktuellen Track zurück, es geht nur zurück.


    2. Traceback ist die Navigation auf einem gespeicherten Track, Original sowie Reverse sind möglich.


    :)


    Bei Magellan heisst ersteres Backtrack.

  • Ok, den "Aktuellen Track" kann ich beim 60er und 62er nur "TracBack"en. Also nur zurück.


    Ich kann ihn aber auch abspeichern.


    Dann kann ich ihn auf dem 62er auch umdrehen und auf ihm dann "rückwärts" navigieren.


    Auf dem 60er kann man ihn auf dem Gerät nicht umdrehen.


    Gibt es denn bei der "Art" der Navigation einen Unterschied? Ich sehe nämlich keinen. OK, das 62er hat keine generell keine Abbiegevorschau (auch nicht bei der KFZ Navigation), aber der Zeiger zeigt wie beim 60er immer auf den nächsten Trackpunkt.


    Gruß
    Robert

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Hallo Robert,


    du bist nicht der Einzige der mit diesen Begriffen verwirrt wird ;)


    Eine Route besteht aus Routenwegpunkten
    Ein Track besteht aus Trackpunkten


    Die Positionen dieser Punkte kann identisch sein.


    Beim Navigieren nach einer Route wird mit dem Feld "nächster Wegpunkt" auf den nächsten Routenwegpunkt verwiesen.
    Ein Track hat keinen "nächsten Wegpunkt" - nur ein Ende.


    Die Routenverwaltung der eTrx und 60er war schlecht für detailliertere Routen zu gebrauchen. Daher hat es sich eingebürgert die Tour als Track auf das Gerät zu speichern und dann auf dem Gerät mit der Funktion TracBack diesen vorbereiteten Track in eine Route konvertieren zu lassen. So konnte man mit Abbiegeanweisungen einem Track folgen - da das eTrex und das 60er aus dem Track eine Route generiert hatten.


    Anton

  • Hallo Anton,


    danke für die Erklärung.
    Hmm, das 62er hat halt (momentan) generell keine Abbiegevorschau. Also müßten wir die für einen Vergleich eigentlich außen vor lassen. Dann haben wir nur noch den Zeiger und das Feld "Entfernung zum Nächsten".
    Die Funktion heißt im 60er und im 62er Tracback.


    Wenn ich Dich jetzt richtig verstehe, ist der Unterschied der beiden Varianten, daß die "alten" Geräte den Track filtern, überflüssige Punkte rausschmeißen. Das Ergebnis nennen wir ab jetzt Route und dann wird von Punkt zu Punkt der Route navigiert.


    Es könnte aber durchaus sein, daß das 62er das genauso macht.


    Mit eben dem Unterschied, daß es a) die Entfernung zum aktuell anvisierten Punkt nicht anzeigt (wieso auch immer) und b) hats ja eben keine Abbiegevorschau.


    Soll heißen, wenn Du die Entfernung zum nächsten Punkt und die Abbiegevorschau außer Acht läßt, und nur den Zeiger den beide Geräte einheitlich haben, betrachtest, würden sie gleich funktionieren.


    Weiß Du was ich meine?


    Was aber fest steht, daß die TracBack auf dem 60er praktischer ist, da sie eben die Abbiegevorschau hat und das 60er bei scharfen Abbiegungen (nicht bei allen) piept und eine Message anzeigt.


    Gruß
    Robert

  • Nachdem ihr euch nun über gut eine Themenseite gegenseitig ge-Trac-Track-Back-trackt habt, vergesst bitte nicht, das der Name für diese Funktion in der German.GTT frei änderbar ist.
    Das wird hier wohl auch passiert sein.
    Ihr meint aber, egal wie das Kind nun heissen mag, immer die gleiche Funktion. ;)

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Ihr meint aber, egal wie das Kind nun heissen mag, immer die gleiche Funktion. ;)


    eben nicht . . .


    TracBack = Routen-Navigation
    TrackBack = Track-Navigation


    Wenn man nachträglich alles gleich benennt wird es dadurch nicht gleich ;)


    Mit TracBack wird vom eigenen Standpunkt aus eine Route zum festzulegenden Zielpunkt eingerichtet. Entweder auf routingfähigen Strassen/Wegen oder entlang eines Tracks.
    Mit TrackBack wird man entlang eines Tracks zurückgeführt.


    Grüsse - Anton

  • Also ich habe eben nochmal versucht zu schauen, ob es einen Unterschied gibt.


    Dazu habe ich 200 Punkte aus einem mit dem Rad aufgezeichneten Track mit 1 Punkt / Sekunde in mapscource ausgeschnitten und auf das 60er und das 62er gepackt. Die Punkte sind dadurch sehr dicht beieinander und es waren nur zwei 90° Turns drin und dann erst Mal eine lange gerade Strecke.
    TracBack bei beiden gestartet und losgelaufen.
    (Bin den Track nicht ganz abgelaufen, habe deswegen nur 2 Kreuzungen mitgenommen)


    Das 60er hat daraus eine "Route" mit 182 Abbiegepunkten gebastelt und mit angefangen an dieser "Route" entlang zu navigieren.
    Am zweiten 90° Turn bin ich dem 60er wohl mal wieder zu früh abgebogen. Obwohl ich noch 400m weiter dem Track praktisch auf dem Track gefolgt bin, hat es das 60er wieder net gerafft und das Routing nicht weitergeschaltet. :mad:


    Ob sich das 62er auch eine "Route" "baut", konnte ich leider aus den Beobachtungen nicht wirklich herausfinden. Es fehlt dazu die Abbiegevorschau um das zu überprüfen.


    Die Zeiger waren bei beiden Geräten fast immer gleich. Beim 60er konnte man kurz sehen, wie der Zeiger ausschlägt, wenn man nahe an einen Routenpunkt kommt, bevor er zum nächsten Routenpunkt weiterschaltet. Beim 62er war das nicht zu beobachten.


    Allerdings zeigt der Zeiger des 62er auch _nicht_ direkt auf den Track, wenn man in einem geringen (ca. 10-20m) Abstand parallel zu dem Track läuft. Erst wenn man sich zu weit von dem Track entfernt, beginnt der Zeiger, sich leicht in Richtung des Tracks zu wenden.


    Ich bin dann wieder an den Anfang gegangen und das 62er leitete mich wieder an den Track heran und ich begann den Track von vorne abzulaufen, ohne was zu ein/umzustellen. Man kann also auch ein Stück zurückgehen und das Stück erneut ablaufen. Schöne Sache.


    Das 60er zeigte immer noch auf den 300m entfernen Punkt, an dem es beim ersten Anlauf nicht weitergeschaltet hatte.


    Im Endeffekt ist TracBack beim 62er wesentlich smoother, hat sich bei meinen Tests nirgendwo "aufgehängt", wie das 60er.
    In meinen Augen praktischer und besser.


    Beim 60er hat man die Abbiegevorschau, die man, die richtigen Abstände vorausgesetzt, bei der schnelleren KFZ / Fahrradnavigation besser nutzen kann. Allerdings muß man ihm dann auch einen vorher schon passenden Track mit Punkten an den Kreuzungen verfüttern.


    In diesem Test hatte ich ein Track mit 1km Länge, mit 4-5 Kreuzungen und daraus hat der 60CSx 182 Abbiegepunkte gemacht. Hätte für die Navigation mit einem Rad bei schneller Fahrweise oder einem KFZ so nicht geklappt.


    Gruß
    Robert