Cache-Wegpunkte ausblenden

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...
  • Leider habe ich bis jetzt keine Möglichkeit gefunden, nicht benötigte Cache-Wegpunkte (blaue Fähnchen) in Gebieten mit hoher Cache-Dichte auszublenden.

    In regelmäßigen Abständen lade ich mir als Geocaching Premium-Member aktualisierte Pocket-Querys (Caches mit Wegpunkten) von bestimmten Gebieten mit einem Radius von etwa 50 km herunter und speichere diese auf meinem Oregon 550t. Das sind dann jeweils durchaus mehrere Hunderte bis Tausende Caches mit ihren Wegpunkten.

    Gerade in Stadtumgebung ist die Anzeige der Cache-Wegpunkte sehr störend. Die Deaktivierung von Benutzer-Wegpunkten in den Karten-Einstellungen bringt keinen Effekt, die Wegpunkte werden immer angezeigt.

    Hat da jemand einen Tipp? ;)

  • Also, wenn man unter Einstellung -> Karte -> Erweiterte Karteneinst. -> Zomm-Maßstäbe -> Benutzer-Wegpunkte z.B. 1.2 km einstellt, sind alle Wegpunkte und Caches bei 2 km Zoom verschwunden.


    Aber warum eigentlich als Wegpunkte und blaue Flaggen, Caches lädt man auch als Caches hoch, sonst nutzt man doch nur ein Bruchteil von dem was das Gerät kann. Auf die Darstellung hat das aber keinen Einfluss.

    Mike (mike_hd)

  • Also, wenn man unter Einstellung -> Karte -> Erweiterte Karteneinst. -> Zomm-Maßstäbe -> Benutzer-Wegpunkte z.B. 1.2 km einstellt, sind alle Wegpunkte und Caches bei 2 km Zoom verschwunden.

    Aber warum eigentlich als Wegpunkte und blaue Flaggen, Caches lädt man auch als Caches hoch, sonst nutzt man doch nur ein Bruchteil von dem was das Gerät kann. Auf die Darstellung hat das aber keinen Einfluss.



    Der Tipp mit dem Zoom ist ja schon mal Gold wert... :)

    Natürlich sind die Caches nicht als Wegpunkte gespeichert, sondern als Geocaches mit allen Features. In den Pocket-Querys von geocaching.com sind jedoch auch sämtliche zugehörigen Wegpunkte enthalten, die man z.B. für Multi-Caches (Startpunkt, Stages, usw.) benötigt. Bei vielen Caches sind mittlerweile auch Parkplatzhinweise als Wegpunkte enthalten. Warum sollte man diese also nicht importieren?

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Ah ja, richtig. Ich mache das immer über GSAK und diese werden dann als POIs auf das Gerät übertragen, da hat meine keine Begrenzungen bei der Anzahl.

    Mike (mike_hd)

  • Welchen Vorteil hat die Speicherung der Wegpunkte als POIs, ausser dass es keine Beschränkung in der Anzahl gibt?

  • Sie tauchen halt nicht bei den Wegpunkten auf, damit sind diese übersichtlicher. Und auf der Karte sind sie erst bei 80 m Zoom sichtbar, stören also überhaupt nicht.

    Mike (mike_hd)

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Hallo AlterSwede,

    Welchen Vorteil hat die Speicherung der Wegpunkte als POIs, ausser dass es keine Beschränkung in der Anzahl gibt?


    der GSAK-Macro kann die POIs "kategorisieren" in Parkplätze, Referenzpunkte, .... Dann kann man in diesen Kategorien suchen, ohne dass man die "Mitglieder" der anderen Kategorien "mit durchblättern" muss.

    Außerdem bekommt man mit einen weiteren GSAK-Macro sehr elegant Spoiler-Bilder als POIs aufs Oregon, die man dann, je nach Bedarf, einfach auf der Karte zum entsprechenden Cache anklicken kann.

    Noch ein Vorteil:
    Einfach die neuen POI-Dateien über die alten drüberkopieren. Dann sind die alten POIs automatisch weg und die neuen automatisch da. Man braucht also nicht erst umständlich die alten nicht mehr gebrauchten WayPoints löschen.

    Habe mich am Anfang auch nur schwer mit dem Gedanken anfreunden können, die ChildWaypoints als POIs aufs unser Garmin Oregon 400t zu exportieren, möchte dieses Feature jetzt aber nicht mehr missen.

    Gruß
    DieKruemels