Tracklogs nicht mehr vorhanden

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...
  • Zitat

    CGPSL mag viele Möglichkeiten der Trackbearbeitung haben, allerdings habe ich nicht wirklich die Lust, mich detailliert darin einzuarbeiten. Ich sehe den Sinn darin auch nicht. Weshalb macht ihr das denn? Was ist der Nutzen - den sehe ich einfach nicht. Vielleicht kann mir das von euch einer erklären weshalb ihr euch die Mühe der Nachbearbeitung macht. Möglicherweise verpasse ich vieles, was ich gar nicht weiß. Und warum plant ihr die Tracks mit dem Fasttrack Tool?



    Hallo dancingman,

    Tracknachbearbeitung:

    1. ich archivieren in CGPSL meine Touren in diversen Logbüchern mit geografischen Namen. Dies ist kein Zeitaufwand

    2. viele downloadbare Tourentracks erfordern eine Nacharbeit wegen Ungenauigkeiten bzw. Tourabänderung

    3. meinen Standard 3 Sekundenlog reduziere ich bei Trekkingtouren mit ordentlich Höhenmetern um den Faktor 0,1

    4. Abweichungen bei schwierigen Empfangsbedingungen werden zurechtgeschoben (Weitergabe, Tourwiederholung)


    Tracknavigationsplanung bzw. Einsatz am Gerät:

    1. Fasttrack = individuelle Onroadtourplanung beispielsweise für eine Fahrt von Trofi nach Moen/Rostock/Inning/St. Moritz/Wengen/Trofi oder eine größere Radtour . In den VMAPS sind viele routbare Strecken enthalten, die für den normalen KFZ-Bereich gesperrt sind. In den Alpen sind die kürzesten Verbindungen oft die schönsten für bestimmte Fahrzeuge. Ein Womo erfordert andere Streckenplanungen als 4x4/Motorrad/Cabrio/Rennrad/MTB. In CGPSL ist es sehr einfach ONRoad (Fasttrack)/Offroad (Track)Touren in einem Rutsch zu planen. Tipp:Modiwchsel- und Auswahl auf F Tasten legen
    2. Skitour = es sind keine Wege bzw. Schilder sichtbar, die eine Orientierung via Map/vor Ort erheblich erschwert
    3. Roadbooktrack = es sind die tatsächlichen Entfernungen zu Zwischenzielen mit der Möglichkeit einer Höhenangabe in wenigen Minuten mit CGPSL zu realisieren. Vorteil: Höhenmeter/Entfernungen/Steigungsprofile lassen bei MTB/Trekking/Skitouren die Schwierigkeiten/Anforderungen/Lawiniengefahren.... erkennen. Manche Tourteilnehmer sind bei 1500 HM am Tag total überfordert, andere packen 3000 HM.
    4. Roadbooktrack = ermöglicht bei schnelleren Fortbewegungsarten eine ausgezeichnete visuelle Orientierung und Abschätzung von abrupten Richtungswechseln auf den kleinen Geräte

    Die Einsatzmöglichkeiten der Onroad/Outdoornavigation können sehr vielschichtig sein. Denkt man sich in die jeweiligen Anwendungsformen der Anwender hinein, werden oft Missverständnisse ausgeräumt.

    Servus
    Gerd
    Anima - Aventura - Sportiva - Acer A210 - Acer Gallant Duo mit TwoNav 3* - CGPSL - TTQV 4/6 PU - Globalmapper 13 -
    TwoNav-Einsatz: Trekking, MTB, Ski-Touren, Hybrid-Straßennavigation

  • Hi Alex,
    Und warum plant ihr die Tracks mit dem Fasttrack Tool?


    Hallo Dancingman,


    Fasttrack ist zur effizienten Trackerstellung wenn Vektorkartenwege genutzt werden, z.B. auf VMAPs, ansonsten setze ich auf Rasterkarten Trackpunkte mit CGPSL oder kombiniere beide Methoden.


    Vorteil Tracks zu Hause planen:
    - Höhenmeter und Streckenlänge vorher kennen
    - Kombination VMAP und Topo10/25 ermöglicht gutes Abschätzen welche Wege befahrbar sind. Ist der Weg in der VMAP+etwas dicker in der Topo (1:10) nicht gestrichelt (1:25) ist er fast immer befahrbar (Rad).
    - keine extra Papierkarte für kleinere Touren notwendig
    - TwoNav piept, sobald ich mich vom Track (x Meter) entferne..cool, eine Sorge weniger
    - Wenn ich mich entscheide umzuplanen unterwegs, dann mach ich das bei kleineren Abwegen, indem ich den Plantrack ignoriere (ggf. Konfig>Navigation>Nächst WPT) ändern, damit er nicht ständig zu einem übersprungenen Trackpunkt zurück verweist.


    Warum Nachbearbeiten interessanter Tracks:
    - Aufzeichnungsausreiser und GPS-Löcher eliminieren
    - Track Freunden zum Nachfahren schicken
    - Track in der nächsten Saison nochmal fahren oder als Grundlage eines neuen Plantracks verwenden, aus dem ich Teile nehme


    Thema: Schließen des Tracks mit "Track schließen" statt mit Haken entfernen

    Modus: Aufzeichnung aktiv

    - Haken entfernen --> legt neuen Track mit neuer Laufnr. an und logged in diesen.
    - "Track schließen" --> Track poppt sofort wieder auf und bleibt aktiv. Macht Sinn, denn man ist ja im Modus "aufzeichnen" und dafür ist eine Datei notwendig.


    Benennt man nun den Track um (Kontextmenü) dann logged er im Umbenannten weiter, schließt man diesen über "Track schließen", dann poppt jetzt nicht der Umbenannte wieder auf (s.o), sondern es wird versucht einen Vorläufertrack (niedrigere Laufnummer) mit dem gleichen Datumsstamm zu finden, in den dann gelogged wird. Findet er keinen Vorläufer dann legt er einen neuen Track mit Laufnummer 01 zum loggen an. Das Umbenennen zerstört die Laufnummernsystematik, man könnte Compe mal fragen, ob es sinnvoll ist, dass er im Vorläufertrack weiter logged, statt einen Neuen anzulegen. Ich konnte was Gerd und Gert herausfanden auch replizieren.


    Vielleicht kannst du ja dein "Trackverschwindevorgehen" mal beschreiben, weil du das ja anscheinend replizieren kannst. Das sollte dann unbedingt an Compe gemeldet werden!


    Gruß
    Alex

  • ---ich musste gerade feststellen, dass einige aufgezeichnete Tracklogs offensichtlich nicht gespeichert wurden.


    Hallo dancingman,
    ist mir auch schon passiert.
    Habe deinen Post erst jetzt gelesen.
    Das Problem ist das Umbenennen.
    Niemals einen laufenden Tracklog umbenennen!
    Wenn du den aktiven Tracklog des Tages umbenennst, ist er anschliessend weg.
    Warte damit bis zum nächsten Tag, dann wurde er nämlich in den Tracklog-Ordner abgelegt und du kannst mit ihm machen, was du willst.
    Den aktiven aber niemlas manipulieren, ist meine Erfahrung.
    Warum, weiß ich nicht.

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Warum, weiß ich nicht.



    Hallo isartrails,
    Alex hat es hier wissenschaftlich beschrieben. Verschwunden ist wohl kein Tracklog. Wer suchet, der findet, wenn man sich nicht an die Spielregeln der Soft hält.

    Zitat



    Benennt man nun den Track um (Kontextmenü) dann logged er im Umbenannten weiter, schließt man diesen über "Track schließen", dann poppt jetzt nicht der Umbenannte wieder auf (s.o), sondern es wird versucht einen Vorläufertrack (niedrigere Laufnummer) mit dem gleichen Datumsstamm zu finden, in den dann gelogged wird. Findet er keinen Vorläufer dann legt er einen neuen Track mit Laufnummer 01 zum loggen an. Das Umbenennen zerstört die Laufnummernsystematik, man könnte Compe mal fragen, ob es sinnvoll ist, dass er im Vorläufertrack weiter logged, statt einen Neuen anzulegen. Ich konnte was Gerd und Gert herausfanden auch replizieren.

    Servus
    Gerd
    Anima - Aventura - Sportiva - Acer A210 - Acer Gallant Duo mit TwoNav 3* - CGPSL - TTQV 4/6 PU - Globalmapper 13 -
    TwoNav-Einsatz: Trekking, MTB, Ski-Touren, Hybrid-Straßennavigation

  • hat es hier wissenschaftlich beschrieben. Verschwunden ist wohl kein Tracklog. Wer suchet, der findet, wenn man sich nicht an die Spielregeln der Soft hält.

    Manchmal ist "wissenschaftlich" halt unverständlich. ;)
    Ich hab jedenfalls nix kapiert, von dem, was da von A. beschrieben wurde und es erklärt m.E. auch nicht das beobachtete Verhalten.
    Ich kann's leider nicht so wissenschaftlich beschreiben, aber der Fakt, dass der Tracklog nach Umbenennen weg ist und zwar definitiv, den kann ich bestätigen. Du wirst ihn mit keiner Datenrescue-SW wiederfinden...


    Wenn ihr euch die Mühe mal machen wollt:
    Geht in einen aktuell laufenden Tracklog, dupliziert ihn und nennt den Duplizierten um, so dass ihr ihn zur Sicherheit wiederfindet.
    Anschliessend versucht, den aktuell laufenden Tracklog (nicht gestoppt, pausiert oder sonstwas) umzubennen!
    Jetzt ist die gesamte Trackaufzeichnung bis zu diesem Augenblick der Umbennenung weg und er loggt einfach weiter ohne das bisher geloggte...
    Wenn mir jetzt noch einer sagen kann, wo das bisher geloggte abgeblieben ist - dann spendier ich ne Kugel Eis... :p

  • Jetzt ist die gesamte Trackaufzeichnung bis zu diesem Augenblick der Umbennenung weg und er loggt einfach weiter ohne das bisher geloggte...


    Wenn mir jetzt noch einer sagen kann, wo das bisher geloggte abgeblieben ist - dann spendier ich ne Kugel Eis... :p

    Hallo,
    nicht wissenschaftlich erklärt
    es ist wie im richtigen Leben: Stelle dir folgende Situation vor:
    Du sitzt aus einen Stuhl, stehst auf und dein Hintermann nimmt dir den Stuhl weg, ohne das du es merkst und du setzt dich wieder hin ... Das geht auch nicht gut.

    Manche Betriebssystem, gestatten dieses nicht mal, das du einem Programm die Datei wegnimmst (umbenennst oder wie auch immer).
    Hier ist es leider so, das du es kannst. Wenn ich das Problem kenne, benenne ich die Datei erst dann um, wenn sie gespeichert worden ist.
    Gruss Christian

    QV, Aventura, Sportiva, CompeGPSLand und und und

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • ein laufender Track kann via Kontextmenü u.a.:

    geschlossen (es wird sofort ein neuer Track angelegt)

    gelöscht (es wird sofort ein neuer angelegt)

    umbenannt (unterbricht die laufende Aufzeichnung nicht)

    werden.

    Der einfachste Weg zum Beginn eines neuen Tracks und der Bearbeitung der letzten Aufzeichnung ist das Entfernen des aktiven Track Hakens.

    Ein laufender Track ist immer mit einem Stern versehen und ist nur in der Trackliste zu bearbeiten und nicht im Tracklogordner. Im Tracklogordner können während der laufenden Aufzeichnung alle anderen Tracks bearbeitet werden aber nicht die laufende Aufzeichnung.

    Mehr kann zu diesem Thema wohl nicht gesagt werden. Den Ausführungen von Alex (wissenschaftlich ist für mich klar formuliert):

    Zitat


    Benennt man nun den Track um (Kontextmenü) dann logged er im Umbenannten weiter, schließt man diesen über "Track schließen", dann poppt jetzt nicht der Umbenannte wieder auf (s.o), sondern es wird versucht einen Vorläufertrack (niedrigere Laufnummer) mit dem gleichen Datumsstamm zu finden, in den dann gelogged wird. Findet er keinen Vorläufer dann legt er einen neuen Track mit Laufnummer 01 zum loggen an. Das Umbenennen zerstört die Laufnummernsystematik, man könnte Compe mal fragen, ob es sinnvoll ist, dass er im Vorläufertrack weiter logged, statt einen Neuen anzulegen. Ich konnte was Gerd und Gert herausfanden auch replizieren.



    könnte vielleicht noch hinzugefügt werden:

    nie einen laufenden Track im Tracklog-Ordner ändern

    Servus
    Gerd
    Anima - Aventura - Sportiva - Acer A210 - Acer Gallant Duo mit TwoNav 3* - CGPSL - TTQV 4/6 PU - Globalmapper 13 -
    TwoNav-Einsatz: Trekking, MTB, Ski-Touren, Hybrid-Straßennavigation