Graue Tracks in GPX Datei

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...
  • Sorry, kann den Begriff "grau" nicht auf dem Link finden.


    GESCHICHTE:
    SPORTIVA, OREGON 300,GPSMAP 60 CSx,, Oregon 550t, Colorado 300, Geko 201, Gpsmap 60c, Explorist 500, Explorist 600, Explorist XL, Falcom Navi1, Roadmate..., versch. PPCs von HP und Qtek...

  • Sorry, kann den Begriff "grau" nicht auf dem Link finden.

    Hallo,


    mit "grauen Tracks" meinte ich analog zu den "grauen Wegpunkten" Informationen, die normalerweise nicht sichtbar sind, Beispiel siehe unten.


    Grüsse - Anton

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Hallo Anton,


    Du wirfst da etwas durcheinander. Die Datei enthält keinen Track sondern eine Route, die in MS im Autoroutingmodus berechnet wurde. Die vielen Routepoints (<gpxx:rpt lat="45.650361" lon="6.579909"/>) sind keine "grauen" Punkte, sondern beschreiben den exakten Routenverlauf von einem Wegpunkt zum nächsten. Das sind die Daten, die sonst bei einer Autoroutingroute an das GPS übertragen werden, damit dieses die Route genau so abfährt, wie es in MS berechnet wurde.
    Also eine vollkommen normale MS Routendatei.


    blackwilli

  • Also eine vollkommen normale MS Routendatei.

    hallo blackwilli,


    normal ist das nicht . . .


    Zu der Zeit, als MapSource für nicht routingfähige Kartengeräte die Route mit grauen Wegpunkten übertragen hat, gab es noch keinen GPX-Export.
    Heute (mit aktuellem MapSource) werden nur Start- und Zielpunkt (und evtl. Zwischenziele) an das kartenfähige GPSR übertragen.
    Das neuartige GPX-Format von Garmins MapSource gibt es bei Version 6.5 noch nicht. Version 6.11.6 kann das neuartige GPX-Format schreiben - aber nicht lesen (nur Start- und Zielpunkt und evtl. Zwischenziele). Die Version 6.12.3 kann das neuartige GPX-Format auch lesen. Andere MapSource-Versionen habe ich gerade nicht installiert.


    Grüsse - Anton

  • Heute (mit aktuellem MapSource) werden nur Start- und Zielpunkt (und evtl. Zwischenziele) an das kartenfähige GPSR übertragen.


    Das stimmt so auch nicht.

    Die schönen großen teuren StreetPilot-Geräten übernehmen schon immer komplett berechnete Routen von MapSource, ohne sie neu berechnen zu müssen. Selbst mein alter StreetPilot III macht das so.

    Nur die kleinen routingfähigen Outdoorgeräte ohne genügend Speicher übernehmen nur Start- und Endpunkt, und müssen selber berechnen.

    mfg
    JLacky

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • hallo blackwilli,


    normal ist das nicht . . . ......Heute (mit aktuellem MapSource) werden nur Start- und Zielpunkt (und evtl. Zwischenziele) an das kartenfähige GPSR übertragen........
    Grüsse - Anton


    Nein, da bist Du leider falsch informiert. Mit der Datei verhält es sich so, wie schon oben geschrieben. Die Dateien, die nur Start-, Ziel- und gesetzte Zwischenpunkte enthalten, enthalten Luftlinienrouten, die dann im GPS neu berechnet werden müssen. Wäre das so, wie Du meinst, grundsätzlich, würde es keine Autoroutingrouten von MS geben, die einmal überspielt nicht mehr gerechnet werden müssen. Das ist doch genau die Grundlage der ewigen Diskussion Neuberechnung im GPS Ein oder Aus.


    Übrigens sind diese vielen Routepoints der Autoroutingrouten die Kerlchen, die zu der berühmt-berüchtigten Meldung "Wegpunktspeicher voll" beim Überspielen auf das GPS sorgen, obwohl nur ein Teil der angeblich aufspielbaren Routenanzahl benutzt wurde. Da hatten wir mal einen interessanten Thread drüber, mußt Du mal nach suchen.


    blackwilli

  • Übrigens sind diese vielen Routepoints der Autoroutingrouten die Kerlchen, die zu der berühmt-berüchtigten Meldung "Wegpunktspeicher voll" beim Überspielen auf das GPS sorgen, obwohl nur ein Teil der angeblich aufspielbaren Routenanzahl benutzt wurde.

    hallo blackwilli,


    entweder hast du meine Frage nicht gelesen oder wir reden aneinander vorbei.


    Eine GPX-Datei (ich habe in meiner Ausgangsfrage nicht über die Übertragung auf ein GPSR geschrieben) enthält seit "neuerer Zeit" eine neue Kategorie von Punkten. Bei diesen handelt es sich nicht um "graue Wegpunkte" (die übrigens niemals den Wegpunktspeicher belasten). Eine solche "neue GPX"-Datei kann nur von MapSource 6.12.3 wieder eingelesen werden. Mit einem Text-Editor kann man diese "neue GPX"-Datei mit anderen Programmen importieren. Beispiel 1400km CN9:


    Import in MapSource: 2 Punkte
    mit "grauen Wegpunkten": 523 Punkte
    "neue GPX"-Punkte: 8076


    Grüsse - Anton

  • Also wenn ich mich richtig erinnere, habe ich Deine Frage gelesen und auch den Inhalt der gelinkten Datei überprüft.:rolleyes:


    Aber vielleicht habe ich mich nicht richtig verständlich gemacht. Also noch mal: MS schreibt diese Daten schon so lange in Dateien, wie es fertig vorberechnete Autorouting-Routen von MS gibt.


    Aber da MS noch nicht lange das GPX-Format unterstützt und erst seit kurzem Garmin-Geräte auf dem Markt sind, in die man GPX-Dateien laden kann, die Routen enthalten, sind diese Routepoints auch noch nicht lange in GPX-Dateien, die von MS geschrieben wurden, enthalten.


    Aber es ist nicht so neu und ungewöhnlich, wie man vielleicht denken mag. GTA liest diese Daten aus den MS GPX-Dateien schon seit der Version 4.2.1.1 aus.


    blackwilli

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Aber es ist nicht so neu und ungewöhnlich, wie man vielleicht denken mag. GTA liest diese Daten aus den MS GPX-Dateien schon seit der Version 4.2.1.1 aus.

    hallo blackwilli,


    ich glaube dir, dass du diese Dateien schon vor mir analysiert hast :p
    Wann war denn Version 4.2.1.1? Welche MapSource-Version hat diese Punkte geschreiben?


    Das war ein Teil meiner Frage.


    Meiner Ansicht nach ist ein wesentlicher Unterschied zwischen den "grauen Wegpunkten" und den (für dich nicht) neuen "grauen Trackpunkten". Die "grauen Wegpunkte" waren immer "mappoints" und nur in Verbindung mit der Detailkarte verwenbar. Die "grauen Trackpunkte" sind unabhängig von Detailkarten nutzbar. Wahrscheinlich nutzt du in GTA gerade diese Unabhängigkeit von Detailkarten . . .


    Grüsse - Anton


  • Wir reden wohl wirklich etwas aneinander vorbei. :D


    Hier noch mal ausschnittweise die Punkte aus deiner Datei ...



    • Das dies keine grauen Wegpunkte sind, sehen wir ja beide so.
    • Dies sind aber auch keine grauen Trackpunkte - Es sind überhaupt gar keine Trackpunkte.
    • Wie an den Entitys zu sehen ist, handelt es sich um Routepoints = rpt.
    • Es ist eine Ansammlumg von Routepoints, die eine Autorouting-Route darstellen!

    MS schreibt zwei Arten von Routen-Dateien:

    • Luftlinie: Die Routen-Datei enthält nur Start-, Ziel- und manuell gesetzte Wegpunkte. Die Route muss im GPS berechnet werden, um sie abfahren zu können.
    • Autoroute: Die Routen-Datei enthält den Startpunkt, dann eine Sammlung o.g. Routepoints, die den genauen Straßenverlauf bis zum nächsten Wegpunkt beschreiben. Dann kommt der nächste Wegpunkt und wieder eine Sammlung o.g. Routepoints, die den genauen Straßenverlauf wiederum bis zum nächsten Wegpunkt beschreiben. Usw. usw. ... Zum Schluß kommt der Zielpunkt.
      Durch diese Routepoints wird der Verlauf der in MS vorberechneten Route so genau beschrieben, das sie eben nicht im GPS neu berechnet werden muß.

    Was ich oben eben sagen wollte ist, das diese Art des Dateiformates keineswegs neu ist, sondern jetzt zusätzlich auch in GPX angewendet wird.


    blackwilli

    • Das dies keine grauen Wegpunkte sind, sehen wir ja beide so.
    • Dies sind aber auch keine grauen Trackpunkte - Es sind überhaupt gar keine Trackpunkte.
    • Wie an den Entitys zu sehen ist, handelt es sich um Routepoints = rpt.
    • Es ist eine Ansammlumg von Routepoints, die eine Autorouting-Route darstellen!

    MS schreibt zwei Arten von Routen-Dateien:

    • Luftlinie: Die Routen-Datei enthält nur Start-, Ziel- und manuell gesetzte Wegpunkte. Die Route muss im GPS berechnet werden, um sie abfahren zu können.
    • Autoroute: Die Routen-Datei enthält den Startpunkt, dann eine Sammlung o.g. Routepoints, die den genauen Straßenverlauf bis zum nächsten Wegpunkt beschreiben. Dann kommt der nächste Wegpunkt und wieder eine Sammlung o.g. Routepoints, die den genauen Straßenverlauf wiederum bis zum nächsten Wegpunkt beschreiben. Usw. usw. ... Zum Schluß kommt der Zielpunkt.
      Durch diese Routepoints wird der Verlauf der in MS vorberechneten Route so genau beschrieben, das sie eben nicht im GPS neu berechnet werden muß.

    hallo blackwilli,


    jetzt können wir darüber nachdenken, wie wir diese Punkte am Sinnvollsten nennen.


    <rtept lat="45.651322" lon="6.580787">


    ist ein ???


    <gpxx:rpt lat="45.651322" lon="6.580787">


    ist ein ???


    "Graue Wegpunkte" kommen in der GPX-Datei (anders als in der TXT- oder gdb2-Datei) anscheinend gar nicht vor . . .


    Grüsse - Anton

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • > <rtept lat="45.651322" lon="6.580787">


    > ist ein ???


    ... Routenpunkt


    > <gpxx:rpt lat="45.651322" lon="6.580787">


    > ist ein ???


    ... Routenpunkt - Meinetwegen ein "grauer" Routenpunkt. ^^


    > "Graue Wegpunkte" kommen in der GPX-Datei (anders als in der TXT- oder gdb2-Datei) anscheinend gar nicht vor . . .


    Soweit ich das bisher überblicken kann - Nein.


    blackwilli

  • "Graue Wegpunkte" kommen in der GPX-Datei (anders als in der TXT- oder gdb2-Datei) anscheinend gar nicht vor . . .


    Wenn die GPX-Datei von MapSource erzeugt wurde, stehen die 'grauen Wegpunkte' deutlich sichtbar in der GPX-Datei drin.

    mfg
    JLacky

  • <rtept lat="45.651322" lon="6.580787">

    ist ein ???


    Hallo Anton,

    die "rtept" stellen scheinbar sowohl "echte" als auch "graue" Wegpunkte dar. Also die üblichen für Routen verwendeten Punkte, welche z.B. auch an die Outdoorgeräte übertragen und dort genutzt werden.

    Gruß

    Stefan

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • die "rtept" stellen scheinbar sowohl "echte" als auch "graue" Wegpunkte dar.


    Mit dem Unterschied das echte Wegpunkte unter gleichem Namen auch als Wegpunkt in der GPX-Datei drin stehen.

    Weiterhin scheinen echte Wegpunkte mit der Subclass

    <gpxx:Subclass>000000000000ffffffffffffffffffffffff</gpxx:Subclass>

    gekennzeichnet zu sein.

    Jetzt bräuchte man halt mal eine Dokumentation von GARMIN der GPPX-Erweiterung
    Insbesondere der ganzen Subbclass-Einträge

    mfg
    JLacky

  • scheint für mich identisch zu sein, nur in unterschiedlicher Schreibweise


    GPX Konvention <rtept lat="45.651322" lon="6.580787">
    Garmin Definition <gpxx:rpt lat="45.651322" lon="6.580787">


    Unter der GPX Konvention gab es bei Garmin das Problem, dass die "grauen" Wegpunkte auf einmal beim zurücküberspielen "echte" WP's wurden. Wenn ich mich recht erinnere, war es das Kommentarfeld, das als Kriterium "nicht leer" = "echter" WP. Ich hatte dazu regen Kontakt mit Garmin ;)


    Ich vermute, dass sich Garmin innerhalb der GPX Konvention selbständig machen will. Könnte Sinn machen, wenn sie in ihrer Entwicklung/Programmierung durch GPX begrenzt werden. Solange sie sich an die Konventionen halten und ihren Link einbinden, sollte es ok sein.


    edit: die gpxx:rpt Variante muss muss von der rtept Variante im freien nutzbaren Bereich umklammert werden

    Willi

    276c, FW 5.60, 2 GB, 278, FW 3.60 - MapSource 6.13.7 + MapSource 6.16.3 - CN NT 2015.20
    Datenaustausch mit GPX | eeePC 4G

  • <rtept lat="45.651322" lon="6.580787">
    <gpxx:rpt lat="45.651322" lon="6.580787">

    Hallo,


    der <rtept lat="" lon=""> ist ein Routenwegpunkt
    der <gpxxrpt lat="" lon=""> ist jeder Punkt der für die Route verwendeten Polyline. Daher schmiegt sich dieser Punktverlauf (Track) nicht nur an die Strassen und Wege an - er ist identisch. Die grauen Wegunkte werden nur an den Intersections gesetzt.


    Grüsse - Anton

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Hallo,


    der <rtept lat="" lon=""> ist ein Routenwegpunkt
    der <gpxxrpt lat="" lon=""> ist jeder Punkt der für die Route verwendeten Polyline. Daher schmiegt sich dieser Punktverlauf (Track) nicht nur an die Strassen und Wege an - er ist identisch. Die grauen Wegunkte werden nur an den Intersections gesetzt.


    Grüsse - Anton



    Jo, genau, jetzt haben wir's. :)


    *klugscheissermode on*
    Nur das Word "Track" stört noch etwas.
    *klugscheissermode off*
    ^^


    blackwilli