GPS fürs Rennrad - erst mal ohne Karten?

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...
  • Hallo,


    ich möchte mir ein GPS-Gerät zulegen, das ich neben diversen Outdoor-Aktivitäten auch für meine Rennradtouren nutzen kann. Es soll entweder ein Etrex Venture Cx sein (Schottenlösung weil Schnäppchenangebot für 189 Euro), oder das neue Vista HCX (technisch wohl die beste Lösung). Ich denke, die beiden Geräte sind für meine Zwecke optimal


    Da ich erst mal nicht soviel Geld investieren möchte, will ich kein Kartenmaterial kaufen. Normale digitale Karten zur Planung (TOP50 für Deutschland und AMAP für Österreich usw.) habe ich. Ich habe mir das mit dem GPS-Einsatz so vorgestellt:


    1. Routenplanung am PC
    2. Route in das GPS-Gerät laden.
    3. Nachfahren der Route (ohne Kartendarstellung im GPS) mit dem Rennrad.


    Ist da praktikabel? Finde ich damit auf Anhieb die richtige Straße / Abzweigung? Ich denke da an die Ungenauigkeiten der Karte (wohl der größte Einfluß) und Positionsbestimmung durch das GPS.


    Mir geht es darum, daß ich unter der Woche beruflich nicht am Heimatort bin, d.h. die Gegend nicht gut kenne, aber mein Rennrad dabei habe. Ohne GPS muß ich entweder Hauptstraßen folgen (Spickzettel am Lenker) oder ständig mit der Karte hantieren und dann verfährt man sich meist doch. Das macht keinen Spaß, schließlich will ich Speed machen.


    mfg,
    rennradler

  • Ist da praktikabel? Finde ich damit auf Anhieb die richtige Straße / Abzweigung?


    Hallo,



    Venture Cx und Vista HCx wären auch meine Preis- und Leitungstips.


    Ob es praktikabel ist? --- Na ja, es ist machbar nach Luftlinienrouten zu fahren und sich auf der Anzeige nur schematisch nach den Abbiegepunkten zu orientieren. Das haben andere Rennradler jahrelang so gemacht und sind damit besser als mit Spickzetteln gefahren. Oder auch Motorradfahrer. Nur ist das nicht mehr Stand der Technik (IMHO), und Autorouten sind viel leichter zu entwerfen als Luftlinienrouten oder Tracks.


    Rennradtouren finden vorwiegend auf asphaltierten und im Kartenmaterial routingfähigen Straßen statt. Beide Geräte sind autoroutingfähig, und von daher lohnt sich der Kauf nur in Verbindung mit City Navigator-Karten (IMHO). Wenn es für Dich finanzierbar ist, würde ich zu dieser Lösung raten.


    Ohne Detailkarten kannst Du auch noch kleinere und ältere eTrex-Empfänger ohne Autorouting und Kartenplotter benutzen, und damit erstmal Erfahrung sammeln.


    Weitere Informationen Navigation mit dem GPS und Zweirad.



    viele Erfolg


    Andreas

    Garmin on bike user since 2001


  • Ja.
    ABER ein kleines Problem.
    Du kannst die Amap und Top 50 für DE nicht mit dem garmin eigenen Programm MapSource öffnen.
    Du müsstest also mit dem jeweils beiliegenden PC Programm der Amap/Top50 DE deine Routen planen und schauen ob diese Programme einen transfer zu einem garmin Gerät zulassen.
    Also sprich das du von diesen Programmen jeweils das garmin GPS "fütterst".

    Aber ich bin sicher früher oder später wirst du bei der garmin Karte
    Topo Deutschland und Topo Österreich landen.
    Es macht einfach mehr Spaß mit "Kartenhintergrund".
    Anmerkung:
    die TOPO Karten von garmin sind NICHT AUTOROUTINGFÄHIG!
    dh du kannst damit nicht den Weg von A nach B automatisch berechnen lassen!
    Das geht nur mit City Navigator Kartenmaterial.


    für später schon mal:
    Wenn du deine zurückgelegte Strecke im GPS aufgezeichnet hast,
    lad dir das kostenlose Auswerteprogramm von blackwilli herunter - gta.net



    Ach so und du kannst jederzeit Kartenmaterial kaufen, auch erst viel später.
    Du kannst also erstmal ohne Karten fahren so wie von der erfragt.

    Silvia und Kurt aus Wien 10.
    SP3 v2.80--CN klassisch--MS 6.16.3 --GPS Trackanalyse gta.net v6.0.0.4
    -- eeepc 1000h--- zumo350lm v3.80---CNEU2015.30NTU---BC 4.4.1 --- GEx 3.2.22.0
    Unsere GPS webseite

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Also ich wollte mir mittelfristig schon Karten kaufen, nur nicht gleich - ich will erst mal sehen, welche ich brauche.


    Vielleicht habe ich da ein Verständnispoblem:


    Ich war der Meinung, daß ich Autorouting nicht brauche, da ich die Tour komplett ausplane. Mit geht es ja darum, eine bestimmte Strecke abzufahren und nicht (möglichst schnell) von München nach Hamburg zu fahren, ala Falk Routenplaner.


    Wenn ich heute mit der TOP50 eine Tour plane, zeichne ich eine Route, die dem Straßenverlauf folgt und den Kartenausschnitt hab ich dann ausgedruckt und mitgenommen.


    Ich hatte nun folgendes gedacht: den Polygonzug lade ich als Route auf das GPS-Gerät.


    Soweit ich weiß, kann das doch der Geogrid-Viewer. Ich habe verschiedene TOP50, AMAP, Die Generalkarte und eine ältere Version der Schweizer Landeskarte alle im Geogrid-Viewer eingetragen und kann sie mit dem gleichen Progamm (Geogrid Version 3.2, heruntergeladen von der EADS-HP) nutzen. Die eingebaute Kartenverwaltung ist zwar nicht besonders intelligent, aber es geht.


    Oder bin ich da auf dem Holzweg?

  • Ich war der Meinung, daß ich Autorouting nicht brauche, da ich die Tour komplett ausplane. Mit geht es ja darum, eine bestimmte Strecke abzufahren und nicht (möglichst schnell) von München nach Hamburg zu fahren, ala Falk Routenplaner.


    Wenn Du später Karten nachkaufen möchtest, dann ist auch ein aktuelles Gerät sinnvoll.


    Die Topo halte ich für Rennradfahrer für wenig empfehlenswert. Sie ist eben nicht autoroutingfähig und die Straßendaten sind nicht aktuell. Dafür sind kleine Trampelpfade verzeichnet, was Dich auf dem RR nicht interessiert.


    Mein Tip ist die City Navigator, wenn Du willst mit Overlay der freien SRTM-Höhendaten, so daß Du die Höhenlinien auf der Anzeige siehst. In CN hast Du die Straßen, die Du brauchst, und das nicht nur für Deutschland. Es soll ja auch reisefreudige RR-Fahrer geben. :)


    Autorouting hat nicht nur etwas mit schnell von A nach B kommen zu tun. Autorouting erlaubt auch, daß Du Start, Ziel und einfach die Orte als Zwischenziele auf Deiner Rennradstrecke anklickst, und der Router berechnet die Abbiegevorgänge selbständig. --- Das ist ungleich effektiver, als jede Kreuzung und jeden Kreisverkehr selbständig abzugrasen. Du brauchst nur noch intelligente Zwischenziele zu setzen und zu schauen, ob der Router auch die Straßen benutzt, die Du befahren wolltest. Wenn ja, ist gut, wenn nein, mußt Du einfach an der Stelle mit einem Klick ein Zwischenziel ändern oder einfügen. Je mehr Touren Du machst, und je spontaner, desto größer der Unterschied vom Aufwand her.


    Ich schicke Dir gerne auch mal eine von meinen Rennradrunden als Beispiel.



    schön's WE, Montag ggf. mehr, und wech'...


    Andreas

    Garmin on bike user since 2001

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...

  • Nein, das geht, ich mache im Prinzip das gleiche, nur dass ich zu Fuß unterwegs bin, mit einem GPSMAP60CSx. Du brauchst nur für den GeoGrid-Viewer 3.2 das kostenlose Navigations-Plugin, damit Du Routen erstellen kannst. Der neueste Geogrid hat diese Möglichkeiten bereits integriert, läuft aber nur mit perfekter OpenGL-Unterstützung, also ev. Probleme auf etwas älteren Laptops.


    Da der GeoGrid-Viewer Karten nur von CDs lesen kann und sich weigert, Karten auf der Festplatte zu lesen, habe ich mit ImgBurn (freeware) ISO-Images der jeweiligen Karten-CDs erstellt und mit Daemon Tools (freeware, die Suchleiste NICHT installieren da nur für Werbeeinblendungen gut) 2 virtuelle CD-Laufwerke angelegt, auf die der GeoGrid dann zugreift. Jetzt habe ich alles auf meinem Laptop parat und kann, wenn ich nicht daheim wohne, von dort aus Routen planen und auf das GPSr laden, ohne die CDs mitschleppen zu müssen. Gut: Der alte Geogrid 3.2 kann auch die neuesten TOPxx-Karten lesen.


    Die Idee, erstmal mit wenig finanziellem Aufwand Erfahrungen zu sammeln ist gut - nur möchte ich persönlich die Kartendarstellung auf dem GPSr nicht mehr missen. Sobald Du aus irgendwelchen Gründen einen anderen Weg als den geplanten fahren musst, kommst Du ohne Karte in's Schwimmen, also solltest Du bei einem GPSr ohne Kartendarstellung immer eine Papierkarte mit dabeihaben.


    Viele Grüße
    Horst


  • Da der GeoGrid-Viewer Karten nur von CDs lesen kann und sich weigert, Karten auf der Festplatte zu lesen...
    Viele Grüße
    Horst



    Hallo Horst,

    Ich arbeite auch mit dem EADS Geogrid Viewer 3.2
    Unter "Einstellungen/Verzeichnisse" kannst Du das Kartenverzeichnis der Festplatte einstellen, ohne daß da nach einer CD gesucht wird. Natürlich geht das auch auf die Weise, die Du beschrieben hast.

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Hallo!

    Es ist sehr gut möglich sich nur an den Pfeilen zu orientieren.

    Ich bin jahrelang mit einem Garmin 176 Motorrad gefahren.
    Das hat zwar eine Kartendarstellung, aber kein Autorouting.

    Du musst die Tour eben entsprechend am PC vorplanen.
    Ich bin sehr gut damit zurecht gekommen kurz VOR und NACH einer Abzweigung einen Waypoint zu setzen.

    Du fährst so z.B. 10km auf einen Waypoint zu und siehst, wenn du nahe genug dran bist den nächsten Waypoint in 100 oder 200m Entfernung der nach der Kreuzung ist.

    Ob die von dir geneannten Geräte und Software für dich praktikabel ist kann ich dir aber nicht sagen, da ich sie nicht kenne.

    MfG
    Volker
    -----------------------------------------------
    Garmin ZumoXT>Motorrad |Zumo590>im Auto|Nüvi 3790>stille Reserve| Garmin 278>Backup|276cx>Backup

  • Hallo Horst,

    Ich arbeite auch mit dem EADS Geogrid Viewer 3.2
    Unter "Einstellungen/Verzeichnisse" kannst Du das Kartenverzeichnis der Festplatte einstellen, ohne daß da nach einer CD gesucht wird. Natürlich geht das auch auf die Weise, die Du beschrieben hast.


    Hallo Armin, bei wir war das so: Ich konnte in dem Kartenverzeichnis ein Verzeichnis auf der Festplatte angeben, in das ich den Inhalt der CD reinkopiert hatte. Nur: Er hat dann keine Karten gefunden. Er hat gleich beim Progarammstart gefragt, ob ich das Verzeichnis verstellt hätte und ist dann ganz ohne Karten hochgefahren, leerer Rahmen. Ich denke, ich teste es nochmal, aber im Moment meine ich, daß der 3.2 Karten nur auf CD akzeptiert. Also wer so einen "Kopierschutz" programmiert, muß den Anwender für so blöd halten, daß er mit Karten eigentlich garnichts anfangen können dürfte:D
    Horst

  • Das hat nichts mit Kopierschutz zu tun. Ich vermute eher, Du hast den Pfad nicht so gesetzt, wie das der Geogrid-Viewer erwartet.


    Mach fogendes:


    Kopiere die ganze CD in ein Verzeichnis, sagen wir C:\TOP50_Bayern_Sued. Im Geogrid-Viewer ruft Du den Dialog Verzeichiseinstellungen auf (Menüpunkt Einstellungen --> Verzeichnisse). Dort trägst als Karteverzeichnis "C:\TOP50_Bayern_Sued" ein.

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Hallo Armin, bei wir war das so: Ich konnte in dem Kartenverzeichnis ein Verzeichnis auf der Festplatte angeben, in das ich den Inhalt der CD reinkopiert hatte. Nur: Er hat dann keine Karten gefunden. Er hat gleich beim Progarammstart gefragt, ob ich das Verzeichnis verstellt hätte und ist dann ganz ohne Karten hochgefahren, leerer Rahmen. Ich denke, ich teste es nochmal, aber im Moment meine ich, daß der 3.2 Karten nur auf CD akzeptiert. :D
    Horst



    Hallo Horst,
    Probier's nochmal

    Du mußt auch die Unterverzeichnissen angeben: (als Beispiel mit der Generalkarte)

    • Hauptverzeichnis = Generalkarte
    • Unterverzeichnis = Generalkarte\Bitmap
    • Unterverzeichnis = Generalkarte\Database
    • Unterverzeichnis = Generalkarte\Overlay
  • Hallo Armin,


    vielen herzlichen Dank! Es hat jetzt funktioniert. Das komische daran ist: Ich kann nicht sagen, warum es vorher nicht ging. Ich habe einfach die Ordner gelöscht und die CD nochmal reinkopiert. Problem gelöst!:D


    Viele Grüße
    Horst

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Ich habe mich für das neue Vista HCX entschieden, US-Import. Der letztendlich entscheidende Grund ist, daß mich die Karten mehr kosten als das Gerät (ich werde wohl mittelfristig die CN, TOPO D Süd, TOPO A und vieleicht CH Ost anschaffen, da ich in den Gegenden regelmäßig mit dem Rad oder auf Schusters Rappen rumgeistere).


    Ich würde zwar beim Venture Cx 110 Euro sparen, müßte aber auf den Kompass und den Höhenmesser verzichten, was ich als Bergsteiger nicht will - also wäre das richtige Vergleichsgerät ein Vista Cx und dann sind es nur noch 50 Euro Preisvorteil.


    Wenn ich dann aber doch auf ein aktuelles Gerät wechseln möchte (besserer Empfang, Auslauf des Supports durch Garmin für die alten Geräte), kann ich die Karten wegwerfen bzw. billig mit dem Gerät verschenken. Daß das HCX eventuell die zurückgelegte Strecke weniger genau ermittelt als ein Phase-12-Empfänger, ist mir Schnuppe. Am Rad hab ich einen Fahrradcomputer, der genauer ist, als alles andere und zu Fuß interessiert mich die zurückgelegte Entfernung nicht die Bohne.

  • Was mein altes eTrex Legend aus dem Jahr 2002 in Verbindung mit dem smarten Abbiegepfeil alles kann, [...]


    Ja, den Pfeil vermisse ich heute noch. Garmin bekommt meine Bittbriefe, diesen bei den Farbmodellen nachzurüsten auch viermal im Jahr. :)


    Bin übrigens am Sonnabend mal wieder eine längere Luftlinienroute gefahren: den Mauerradweg. --- Route nach Tracklog auf der Topo konstruiert. Das fahren ging gut, nur ätzt, daß auf der Topo nicht alle Kreuzungen einen Magnetpunkt haben und das Plazieren der Punkte so fummelig ist. Dummerweise ist der Mauerweg auch zu neu, und man findet noch nicht alle Pfade in den alten Karten. Sind eben Vektordaten mit begrenztem Mehrwert.


    Aber wer sich mit CAD und PDF auskennt weiß ja: nicht alle Vektorformate sind zwangsweise auch "intelligente" Formate, wie es in der Informatik immer so schon heißt. :)

    Garmin on bike user since 2001


  • Mein Tip ist die City Navigator, wenn Du willst mit Overlay der freien SRTM-Höhendaten, so daß Du die Höhenlinien auf der Anzeige siehst.


    Wie bekomme ich denn die SRTM-Höhendaten über die City Navigator auf mein GPS geladen? Oder hab ich da etwas falsch verstanden?

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Wie bekomme ich denn die SRTM-Höhendaten über die City Navigator auf mein GPS geladen? Oder hab ich da etwas falsch verstanden?

    Hallo Markus,


    bei http://www.gpsmaps.de kannst du die SRTM-Höhendaten als transparente Vektorkarten für Garmin-Geräte downloaden (nach Registrierung). Mit IMG2GPS kannst du sie zusammen mit der Strassenkarte auf das GPSR laden.


    Grüsse - Anton

  • Hab mir die Webseite mal angeschaut: Download geht doch nur kachelweise, oder? Ansonsten muß man 120 Euro löhnen?!