zumo 550 vs. Quest I

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...
  • Nach Verkauf meines alten Quest I und der Neuanschaffung des zumo 550 habe ich nun auch Praxiserfahrungen gesammelt.


    Größster Nachteil des zumo 550 ...


    ist der draufgelegte Kaufpreis


    Ansonsten die stark verkürzte Akkulaufzeit. Bei Quest hielt eine Akkuladung immer >24Std., was vor allem unterwegs mit dem Motorrad oder beim Bergwandern sehr praxisgerecht war. zumo 550 soll nur 4 Std. mit einer Akkuladung schaffen und ist damit kein Allzweckgerät, sondern eher nur auf Auto- und Motorradnavigation beschränkt. Von daher konsequent, dass Garmin zumindest das Quest II im Programm läßt.


    zumo 550 ist deutlich schwerer und damit kein "hand-held" Gerät mehr. Ist beim Einsatz nur im Auto oder auf dem Motorrad letztlich aber auch egal.


    Im Betrieb stören mich am zumo 550 eigentlich nur 3 Dinge:


    *Die Kartendarstellung ist mir persönlich etwas zu poppig, dafür aber auch übersichtlich. Letztlich Geschmackssache.


    *Die mit einer Vielzahl verschiedener Kategorien programmierbaren Datenfelder haben mir beim Quest sehr gut gefallen, ich habe das bewußt genutzt. Sehr enttäuschend, das zumo 550 dies nicht bietet.
    Besonders ärgerlich ist das bei längeren Routen. Bei Quest hatte ich zB. im Routenmodus immer die geschätzte Zeit bis Ziel und die Rest-km bis Ziel bei der Kartendarstellung im Blick. Fehlt mir beim zumo 550.
    Hoffentlich kommt das noch mit einem Firmware-Update.


    * Man kann das beim zumo 550 teilweise ausgleichen, indem man im Routenmodus das <edit> Feld über der Routendarstellung anklickt; man gelangt dann zu einer Darstellung der Gesamtroute, bei der die Rest-Km-Anzahl und die Restzeit bis Ziel angegeben sind. Das Dumme ist nur, dass diese Route "abgeschnitten" ist und ein Teil nicht dargestellt wird, auch wenn man auf dem Bildschirm dorthin gelangt, m.a.W. das diese Routendarstellung von dem Fahrzeugsymbol nicht wie in der normalen Kartendarstellung komplett mit "abgefahren" wird. Ein Software-Fehler oder ein Geräte-Fehler?


    *Hatte mir im Übrigen eigentlich bei dem größeren Geräte-Format auch eine größere Kartenfläche erhofft, viel mehr als beim Quest ist allerdings nicht geboten, eine kleine Enttäuschung am Rande.


    Die Vorteile des zumo 550 gegenüber Quest I sind schnell aufgezählt:


    Wesentlich kürzere Zeit bis Betriebsbereitschaft, generell ist jede Rechenoperation um Welten schneller - klasse. Sehr deutlich bemerkbar bei längeren Routenberechnungen und plötzlichen Neuberechnungen. Dabei hatte ich beim Quest den aktuellen Softwarestand noch mit CS7, beim zumo 550 ebenfalls aktuellen Softwarestand mit CN9 NT.


    Im direkten Vergleich zeigt sich, dass der Empfänger im zumo 550 auch wesentlich besser und genauer ist, teilweise war Quest 8-10m weniger genau (und langsamer dazu). Bemerkbar wird dies bei schwierigen Empfangs- und Wetterlagen, wo Quest I den Empfang verliert, während zumo 550 ihn hält.


    zumo 550 ist beim Motorradfahren auch mit dickeren Handschuhen zu bedienen, zwar auch nicht so einfach wie versprochen, aber es geht. Quest ist diesbezüglich eine ziemliche Zumutung - es zwingt zum Anhalten oder löst bei Slapstick-Aspiranten einen Unfall aus. Oder man hat übernatürliche Fähigkeiten.


    Quest war bei der Logik/Einfachheit der Bedienung schon nicht ganz schlecht, zumo 550 ist diesbezüglich trotz eines viel größeren Funktionsumfangs viel einfacher und intuitiver zu bedienen - mit ein Verdienst des Tastenbildschirms.


    Die Wertigkeit von Auto- und Motorradhalterung ist endlich erheblich besser. Vor allem besser gelöst ist an der Motorradhalterung die Montage des Netzkabels. Man muss dies nicht mehr wie beim Quest noch zusätzlich trennen und Stecker zukaufen, wenn man den org. Garmin-Halter zusammen mit einer Ram-mount Befestigung verwendete. Beim zumo ist die Motorradhalterung incl. der RAM-Mount Befestigungsteile im Lieferumfang, beim Quest war das extra zu bezahlendes Zubehör.


    Schlußendlich der Funktionsumfang und die Preiswürdigkeit: Für jetzt schon einen geringeren Kaufpreis als Quest damals "offiziell" kostete bekommt man zu den verbesserten Geräteeigenschaften ein Bluetooth-Center mit der Anbindungsmöglichkeit von Handy und schnurlosem Headset für den Helm, über die Autohalterung sogar eine (wenn auch durch den Billig-Lautsprecher etwas mickrige) Freisprechanlage mit dazu. Dann noch das Kartenmaterial für (fast) ganz Europa fest im Gerät vorinstalliert, Extra-Festspeicherplatz im Gerät und einen SD-Karteneinschub (4GB SD-hc funktionieren problemlos) alles mit dazu. Ebenso wie erwähnt gibt es eine komplette Motorradhalterung einschließlich Stromkabel inklusiv.


    Fazit: Wenn die obigen 3 Kritikpunkte noch ausgeräumt werden hat sich der kauf des zumo 550 gelohnt, ohne dass Quest I / II deswegen völlig untauglich oder aus der Mode wären. Gepflegte Quest Gebrauchtgeräte mit einwandfrei funktionierender,nicht ausgeleierter Aufklappantenne können ein empfehlenswertes Preis-Leistungs-Schnäppchen sein, vor allem wenn die geringe Gerätegröße und das geringe Gewicht von Interesse sind.


  • ist der draufgelegte Kaufpreis


    Ist ja auch mehr Technik drin.


    Zitat


    Ansonsten die stark verkürzte Akkulaufzeit. Bei Quest hielt eine Akkuladung immer >24Std., was vor allem unterwegs mit dem Motorrad oder beim Bergwandern sehr praxisgerecht war.


    Schalte BlueTooth ab und du kannst länger navigieren.


    Zitat


    zumo 550 ist deutlich schwerer und damit kein "hand-held" Gerät mehr. Ist beim Einsatz nur im Auto oder auf dem Motorrad letztlich aber auch egal.


    Genau das ist egal.


    Zitat


    *Die mit einer Vielzahl verschiedener Kategorien programmierbaren Datenfelder haben mir beim Quest sehr gut gefallen, ich habe das bewußt genutzt. Sehr enttäuschend, das zumo 550 dies nicht bietet.


    Kann ich verstehen.


    Zitat


    .... Bei Quest hatte ich zB. im Routenmodus immer die geschätzte Zeit bis Ziel und die Rest-km bis Ziel bei der Kartendarstellung im Blick. Fehlt mir beim zumo 550.
    Hoffentlich kommt das noch mit einem Firmware-Update.


    Drücke mal am ZUMO den 3 Linken Taster von Oben und du hast das was du möchtest.


    Zitat


    * Man kann das beim zumo 550 teilweise ausgleichen, indem man im Routenmodus das rechte untere Feld anklickt; man gelangt dann zu einer Darstellung der Gesamtroute, bei der die Rest-Km-Anzahl angegeben ist.



    Drücke mal am ZUMO den 3 Linken Taster von Oben und du hast das was du möchtest.


    Zitat


    zumo 550 ist beim Motorradfahren auch mit dickeren Handschuhen zu bedienen, zwar auch nicht so einfach wie versprochen, aber es geht.


    Haste auch im Menü Schraubeschlüssel\Tastaur auf Grosse Schaltflächen oder Automatisch stehen?



    In ein paar Wochen siehst du es vielllllll lockerer denn der ZUMO ist schon ein Klasse Gerät.
    NEIN ich kriege keine Provision etc.:D

  • Berichtigung meines Beitrag: Es ist nicht das rechte untere Feld, sondern die Zeile über der Kartendarstellung, die man anklicken muss, um an die Darstellung der gesamten Route und die Anzeige von Rest-Zeit und Rest km bis Ziel zu kommen.


    Zu den Kommentaren: Sie sind ziemlich überflüssig. Mein Beitrag ist da offensichtlich in einen falschen Hals geraten.


    Das zumo 550 ein tolles Gerät ist und ich mich freue, den Umstieg gemacht zu haben ist hoffentlich in meinem Beitrag rausgekommen. Wenn nicht, hier steht es (nochmal).


    Das Quest trotzdem bei einigen Punkten (zB. Möglichkeit des Allzweckeinsatzes auch beim Wandern, auf dem Mountainbike usw sowie deutlich längere Akkustandzeit) vorn liegt und trotzdem immer noch ein taugliches Gerät ist, hoffentlich auch.


    Das das Verhältnis Bildschirmdarstellung zu Gerätegröße beim Quest etwas besser ist, ist eine Tatsache, ohne dass man zumo deswegen abwerten müßte. Denn dafür hat zumo eine bessere Ausstattung und eine erheblich bessere Bedienbarkeit (speziell mit Handschuhen)


    Das die Möglichkeit programmierbarer Datenfelder ein Ausstattungsmerkmal war, das mir (und etlichen anderen Nutzern, wie man an anderen Beiträgen erkennen kann !) beim Quest sehr gut gefallen hat und das mir deshalb beim zumo sehr fehlt, ist eine Tatsache.


    Das Garmin das noch mit einem Firmware-Update ändert ist ein großer Wunsch, der hoffentlich in Erfüllung geht.

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Da freut es mich ja, dass ich auf Garantie noch mal einen neuen Quest 1 bekommen hab.


    Wenn beim Navigieren in den Bergen mal für ein paar Meter der Kontakt abreisst, geht in 95 % der Fälle eh nur eine Strasse durch die Engstelle.


    Das man nicht mehr sieht als auf dem Quest, ist ein guter Hinweis. Obwohl mir die Größe des Quest bisher gereicht hat.


    Das einzige was etwas nervt:


    Ich fahre gerne mit einer Maßstabs Einstellung von 200 m oder 120 m und den Streckenverlauf zu erfahren (keine Sorge ich bin kein Kamikaze!).


    Bei jeder Richtungsänderung der Navigation schaltet der Quest aber immer auf den für Ihn günstigsten Masstab um die Strecke bis zum nächsten
    Richtungswechsel anzuzeigen.


    Hat hier vielleicht jemand einen Tip wie man das, wie von mir gewünscht, voreinstellen kann.


    Ich hab aber auch schon erlebt wie ein Tourteilnehmer verzweifelt ist, weil sein Hightech Zumo sich geweigert hat mit dem Telefon und dem BMW Blauzahn Helm Kontakt aufzunehmen.


    Da lob ich mir meine Fest verkabelte Freisprecheinrichtung!


    Am Quest gefällt mir von Handling her am besten, dass ich ihn beim Tanken ganz lässig abnehmen und in die Hosentasche stecken kann

    gruß gerreg
    -------------------------
    K1200RS, Zumo XT, Virb XE, Sena SRL2,


  • Autozoom kann beim Quest abgeschaltet werden:
    Menu > Map Setup > Map > Autozoom off (Bezeichnungen mit englischer Spracheinstellung; deutsch entsprechend)

    Gruss, Klaus

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Autozoom kann beim Quest abgeschaltet werden:
    Menu > Map Setup > Map > Autozoom off (Bezeichnungen mit englischer Spracheinstellung; deutsch entsprechend)

    Gruss, Klaus



    Ah ja, hab noch vergessen zu sagen, dass die Einblendung des Abzweigebildes dann trotzdem noch funktioniert. Nur das stufenweise Zoomen fällt weg und vorallem wird nach der Abzweigung auf den vorher eingestellten Massstab zurückgeschaltet. :)

  • Ah ja, hab noch vergessen zu sagen, dass die Einblendung des Abzweigebildes dann trotzdem noch funktioniert. Nur das stufenweise Zoomen fällt weg und vorallem wird nach der Abzweigung auf den vorher eingestellten Massstab zurückgeschaltet. :)


    Das is ja doll !!


    Dann hab ich ja genau das Gerät was ich wollte! Durch das ewige umschalten von Hand kann ich mittlerweile den Q1 mit meinen Sommerhandschuhen ganz gut bedienen!


    Danke für den Tip!

    gruß gerreg
    -------------------------
    K1200RS, Zumo XT, Virb XE, Sena SRL2,

  • Hallo Kückenfresser,
    ich habe Deine Berichte über die beiden Geräte Zumo versus Quest hier mit großem Interesse gelesen da Du ja wirklich Vor - und Nachteile versucht zu sehen und sie zu erwägen.Ich versuche das hier auch.
    Ich möchte hier heute nur zwei Pluspunkte des Garmin Quest1 ansprechen nicht weil der Zumo nur schlecht ist er hat ja auch Vorteile gegenüber dem Quest1 und deshalb hat mir ja der Verkauf des Zumo Sorgen gemacht.

    Ich lebe und arbeite hier in ner Stadt namens Berlin.Die Strassen sind sehr oft nur im Stop-and-Go Verkehr zu befahren.
    Da ich auch Auftragsarbeiten im Störungsdienst für eine Elektrofirma mache bin ich mit dem Moppet schneller weil am Stau vorbei und das Sommer wie Winter.

    Ich habe das nun mit dem Quest und Zumo ausgeübt.

    -Quest1 aufgrund seiner kleineren Bauform lässt sich schnell in die Jacke einpacken.

    -Aufgrund der Stadtbedingungen und Ihrer riesigen Fläche weiß man nicht mehr , besonders bei schlechtem Wetter die Hmmelsrichtung zu deuten.Soll heißen,bei Kundenarbeit ruft der Meister an und sagt Du muß noch da und da hin.Dann packst Du Dein PGS wieder in die Motorradhalterung unter Zeitdruck
    und wartest auf die Kursberechnung zum Kunden.Der Zumo ist schneller!

    Nur dann sagt der Zumo z.B. ... SÜD Richtung Schlüterstr.

    Ich schaute auf den Sollwertpfeil des Zumo und fuhr in diese Richtung los.Nach 200-300 Metern wurde mir vom Zumo mitgeteilt ...Bitte wenden.

    Das hat mich unter Zeitdruck so genervt das es unter meinem Helm schon zu Schreianfällen gekommen ist. Das liegt an diesem Sirf3 -Teil was im Zumo verbaut ist.

    Mit meinem Quest1 stehe ich auf der Stelle,schaue über das Gerät und der Richtungspfeil stimmt mit meiner Blickrichtung.Drehe ich mich mit dem Quest1 ind der Hand auf der Stelle um 180 Grad dauert es eine Sekunde und der Sollwertrichtungspfeil des Quest folgt korrekt.

    Nur mit diesen beiden Punkten lebe ich in meinem Job und Umfeld besser und habe mehr Ruhe.

    Es kommt schon immer auf die Bedinngungen an unter dem ein Gerät benutzt wird.
    Im Urlaub habe ich den Zumo besser gefunden wegen den Pois die man sich raufspielen konnte.
    Nur wann ist der Handwerker mal im Urlaub? 3-4 Wochen im Jahr!

    Für heute genug,
    bis Denne

    Alexander3

    We

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Hallo Alexander,


    hatte Quest I nun einige Jahre und zumo 550 habe ich schon ausgiebig probiert. Bei beiden Geräten kann man einstellen, ob Nord oben sein soll oder die Richtung. Den von Dir beschriebenen Fehler beim zumo 550 habe ich noch nicht erlebt.


    Dafür hatte ich in meinem obigen Beitrag zwar erwähnt, das Quest handlicher ist, aber das man ihn auch mal in die Jackentasche stecken kann, hätte ich noch dazu schreiben sollen. Danke für die Ergänzung.



    Wie gesagt, mein Fazit fällt bisher so aus, dass ich trotz des Aufpreises den Kauf von zumo nicht bereut habe, aber trotzdem glaube, dass der Käufer meines Quest ebenfalls noch ein ganz gutes Geschäft gemacht hat.


    Grüße

  • Hallo Kückenfresser,
    versuch mal folgendes.
    Stelle dich mit Deinem Zumo in der Hand hin und Du weißt es ist Richtung Norden und Dein Richtungspfeil auf dem Display zeigt zufälliger weise auch nach Norden. Jetzt drehe Dich auf der Stelle nach Süden.Beobachte den Richtungspfeil auf dem Display ob er sich ändert.Der Quest tut es und in einer Stadt ist das aus Eigenerfahrung von Vorteil da sie ein bisschen wie ein Labyrith ist und noch heute für mich und auch für viele Taxifahrer die hier geboren worden sind.Es ist und bleibt unter Stress wie ein Irrgarten im Strassenverkehr.Es ist ein Vorteil das sich der Richtungspfeil auf dem Display sofort mit der Bewegung des Geräts ändert auch gerade im fast Stillstand da ja wie gesagt nur Stop-and-go vorherrscht.
    Eine korrekte Richtungsanzeige spart Nerven! ...und das kann der Quest1

    Gruß
    Alexander

  • o.k. zu Fuß auf der Stelle umdrehen und den Richtungspfeil beobachten, das hab ich weder mit Quest noch mit zumo probiert. :eek:


    Aber erst gestern hatte ich diese Richtungspfeil-Kompass-Anzeige im Auto und sie hat beim wg. Stau nur stückweise möglichen Abbiegen in einer Kreuzung sehr fein reagiert - beim zumo.

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...

  • :lol:Servus Alexander, der Zumo hatt links die zweite Taste von unten zum drücken probiers einfach mal , ich hoffe du kennst dich mit dem Kompas dann auch aus.:lol:



  • Der Quest hat vielleicht eine "ruhigere" Kartendarstellung, da der Empfänger unempfindlicher ist als der Sirf, aber einen Kompass hat er bestimmt nicht.

    d.h. Das Gerät richtet sich nur korrekt aus, wenn es horizontal bewegt wird.

  • Hi,
    ich weiß ja die Daten der beiden Geräte nicht, aber im Stillstand die Richtung korrekt anzuzeigen können nur Geräte mit eingebautem Kompaß. Das ist systembedingt so. So wundert mich das beim Quest schon, da der - glaube ich - keinen Kompaß eingebaut hat.

    Gruß

    Schon lange Garmin, derzeit Zumo 590LM auf BMW S1000R

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Hi,
    ich weiß ja die Daten der beiden Geräte nicht, aber im Stillstand die Richtung korrekt anzuzeigen können nur Geräte mit eingebautem Kompaß. Das ist systembedingt so. So wundert mich das beim Quest schon, da der - glaube ich - keinen Kompaß eingebaut hat.

    Gruß



    Stimmt genau! Mein Quest muss auch horizontal bewegt werden um zu merken, wo Norden ist. Anders ist das systembedingt weder beim Zumo noch beim Quest möglich!
    Gruss, Klaus

  • Eine korrekte Richtungsanzeige spart Nerven! ...und das kann der Quest1

    hi-hi ^^ Kann aber auch nach hinten losgehen:
    Fahren auf geplanter Route
    Parken Möppi
    packen Q-I in die Tasche
    gehen ~10m vor in's Kaffee
    gehen ~10m zurück zum Möppi
    packen den Q-I in den Halter
    Fahren los

    um nach so 150m festzustellen daß der Q-I inzwischen ob der maginalen Richtungsänderung beim Fußmarsch zum/vom Kaffee einfach die Route umgedreht hatte :lol:

    regards, M. Brunner
    MS 6.16.3, Toshi NB510-108, Win7pro
    3x Garmin Quest-I SYS 4.10, Audio 2.00, OSM Europe für Honda ST1100
    1x Zumo 220 OSM Europe für Honda NT700A
    1x Nüvi 205 Sys 7.8, Audio 2.00, CNENT2024.** im Carina E Combi

  • Der Quest hat vielleicht eine "ruhigere" Kartendarstellung, da der Empfänger unempfindlicher ist als der Sirf, aber einen Kompass hat er bestimmt nicht.

    d.h. Das Gerät richtet sich nur korrekt aus, wenn es horizontal bewegt wird.


    Auweia!:eek:
    Wenn Du stehts und dich um 180 Grad drehst ist das dann horizontal oder vertikal?
    Du hast mit Deinen überlegungen den Eignungstest NICHT BESTANDEN für einen technischen Beruf.
    Im übrigen hatte mein Quest1 einen Kompassmodus im Auslieferungszustand der mit dem Softwareupdate nicht mehr abrufbar war.
    Wer fährt denn mit nem Kompass durch ne Stadt? Ziel in den Quest eingeben und dann..ist es wichtig zu wissen ob man die Strasse links oder rechts zum Anfang runterfährt anhand des Richtungspfeils im Display.

    Kapito

    Hochachtungsvoll

    Alexander3






    Alexander3

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...

  • Bitte selber noch einmal nachdenken: Drehen um 180 Grad ist eben keine horizontale Bewegung, sondern eine Bewegung um eine vertikale Achse. Es ist einfach so, dass die Position (Punkt im Raum) eines GPS Empfängers mindestens ein paar Meter geändert werden muss, damit er das auch merkt. Und wenn er wissen soll, wo Norden ist, braucht es eben eine horizontale Bewegung um besagte wenige Meter.

    Dass dein Quest mal im Stand (oder beim Drehen um die vertikale Achse) eine andere Richtung anzeigt, geschieht nur bei schlechtem Empfang, wenn bei der dauernden Bestimmung seiner Position mal ein Messwert um z.B. 10 Meter verschoben entsteht; das wird dann als Bewegung interpretiert und entsprechend reagiert die Anzeige.

    Und der Kompass beim Quest 1 war und ist bei jedem Softwarestand aufrufbar bei offroad Navigation. Dieser Kompass ist eben kein wirklicher Kompass, der über Magnetfeldmessung funktioniert, sondern beruht auf der Bestimmung von Norden über die (horizontale) Bewegung beim Gehen oder Fahren, wie oben beschrieben.

    Geh in dich und bessere dich, bevor du schlechte Noten verteilst :motz:


  • Eingnungstest ebenfalls NICHT BESTANDEN.

    Du hälst Dein GPS-Gerät in der Hand und drehst es also vom Mittelpunkt in eine horizontale Richtung hat es einen Radius von M Mittelpunkt zur Hand !Daher ist die Bewegung horizontal.Theorie merkt man scheint bei Dir ansatzweise vorhanden zu sein,aber Kopf mit Hand das hast Du noch nicht gelernt.Es brauch keine 10m
    Bewegung bei mir.Vieleicht liegt es daran das ich zwei Antennen habe.Die vom Quest und hinten noch eine auf dem Moppet.Die ich aber meistens nicht brauche in der Stadt nur manchmal durch bewaldete Gegenden.
    Dies ist ein Nachteil vom Quest das er in bewaldeten Gegenden sehr Empfangsschwach ist.

    Also nochmal!

    Ich sitze auf meinem Moppet,gebe das Ziel ein,nach Berechnung wird die Strasse in der Richtung die ich fahren soll farblich anders markiert.Nur beim Quest ist es so das der Richtungspfeil auf dem Navi meine "Ist"-Position korrek anzeigt und ich mich nun entscheiden kann ob ich nun Wende um der farblichen Markierung zu folgen oder einfach in Fahrtrichtung losfahre.

    Das kann der Quest eben besser und dies war ein Hauptentscheidungskriterium für mich den Zumo zu verkaufen.Dieser Sirf3 braucht erst ne gewisse Mindestgeschwindigkeit um dies korrekt anzeigen zu können.

    Alexander3


    Alexander3