City Navigator NT 2009

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...
  • Hallo an alle

    Ich habe mir das update CN NT 2009 heruntergeladen.

    als ich dann die Karten auf das GPS (2820) laden wolte ging ein neues Fenster auf, da konnte ich dann wählen was ich auf das GPS setzen wolte, obwohl der gesamte Datensatz CN NT 2009 nur 1567,8MB groß ist, konnte ich nur ein Teil von Europa draufsetzen.

    Jetzt fehlt mir einiges auf meinem GPS, obwohl ich für gans Europa bezahlt habe.

    Weis einer eine lösung.

    Beste Grüße Casel Vic

  • Hallo Vic,

    da man beim 2820er auf den internen Speicher zugreifen kann geht man folgend vor.

    Alles ohne Gewähr, und mache vorher eine Datensicherung von Deinen 2820er


    • markiere alle Kacheln der CN2009NT in MapSource.
    • dann in Kartenreiter auf Kartensatznamen klicken, und Sie von (INNSBRUCK, OSTERREICH, SALZBURG, OSTERREICH, LINZ,) auf „ City Navigator Europe NT 2009 ALL“ umbenennen.
    • einen Wechseldatenträger an den PC anschließen (min. 2 GB )
    • danach sendest Du sie mit „An Gerät senden“ auf den Wechseldatenträger.
    • am Wechseldatenträger öffnest den Ordner Garmin, und benennst die Datei „gmapsupp.img" in "gmapprom.img" um.
    • schließe den 2820er auch an den PC an, öffne den Garminordner und ersetze die dortige gmapprom.img mit der von dem Wechseldatenträgers.
    • danach hast Du die CN 2009 NT auf den 2820er
  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Hallo an Alle

    Jetzt habe ich das Problem daß ich CN NT 2009 nur auf einen PC instalieren kann.

    Ich möchte CN NT 2009 auch auf dem Leptop instalieren, aber wie ?

    Beste Grüße aus Luxenburg

  • Hallo erstmal an alle hier im Forum!


    Ich darf mich mal als Newbie bezeichnen und habe bereits gesehen, daß ich nicht der einzige bin, der Probleme mit dem aktuellen Update hat.


    Derzeit habe ich die Map-Source-Software 6.11.6 im Einsatz. Als Kartensatz verwende ich den City-Navigator Europe NT 9 und das Navi ist ein SP 2820.


    Vorgestern bekam ich eine freundliche Mail von Garmin, doch auf das City Navigator Europe NT 2009 upzudaten. Gesagt, getan, download gemacht, mit mc bezahlt und das Update aufgerufen.


    Danach ging softwareseitig auf dem Rechner gar nichts mehr. Jeder Programmaufruf der Map-Source Software endete im Debugger. Auf das 2820 durfte ich noch die Karten für Deutschland installieren, das scheint geklappt zu haben, jedoch kann ich direkt im Gerät die alten Karten wohl nicht löschen.


    Keine vorher installierte Sofware läuft noch. Da man nach dem Aufruf der Update.exe keine Möglichkeit mehr hat, in die Software einzugreifen (außer bei der Auswahl der zu installierenden Karten) kann ich selbst nichts falsch gemacht haben - oder?


    Normalerweise schreiben sich die Kartenupdates ja in ein eigenes Unterverzeichnis, hier jedoch nicht. Das Auspacken der Dateien geschieht in ein temporäres Verzeichnis, das selbst bei einem Abbruch alle ausgepackten Dateien wieder löscht, so daß auch kein manuelles updaten möglich ist.


    Hat hier vielleicht schon jemand dieses Problem gelöst oder gibt es da nur den Weg zum Hersteller?


    Die "alte" Software läuft jetzt erstmal wieder, nachdem ich die kompletten Verzeichnisse gelöscht habe und den Altbestand aus einem Image zurückgeschrieben habe. Aber sowohl Map-Source als auch das 2820 maulen ständig an, daß die Karten alt sind. Ich finde, kein Zustand.


    Ich bin dankbar für jeden Hinweis.


    Grüße,


    Stephan

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Hallo zusammen,


    vielen Dank erstmal an WilliL. Der Hinweis war sehr gut, führte aber (noch) nicht zum Ergebnis. Aber: die Hinweise die sich daran anschlossen, die brachten mich der Lösung näher, und ließen mich ein wenig experimentieren.


    Das Ergebnis sei vorweggenommen: Es geht jetzt.


    Der Weg zum Ziel:


    Das grundsätzliche Problem dürfte sein, daß Garmin nicht mehr nach einem Installationsverzeichnis fragt, sondern einfach drauflos installiert. Leider kommt es dabei zu einem wilden Mischmasch aus den bestehenden Installationen und den neuen Pfaden.


    Bei mir standen die "alten" Garmin-Dateien in D:\Garmin, inclusive der Kartendaten, die seinerzeit sauber in dazugehörigen Unterverzeichnissen abgelegt wurden.


    Was das CN E NT 2009-Update macht, ist schon ein Stück aus dem Tollhaus.


    Die Programmdaten werden stumpf in das Verzeichnis der bestehenden Installation abgelegt, alte Dateien werden überschrieben, dazugehörige dll's bleiben stehen.


    Dann wird ein Verzeichnis c:\Garmin angelegt, in dem lauter belangloses Zeug steht und für die Installation unbedeutend ist.


    Die eigentlichen Kartendaten kommen nach c:\Dokumente und Einstellungen\All Users\Anwendungsdaten\GARMIN\Maps\City Navigator Europe NT 2009.gmap\Product1\


    Woher weiß Garmin denn, daß alle User dieses Rechners den Zugriff haben sollen? Aha, kann ja egal sein, weil die Installation an das Gerät gekoppelt ist. Schwachfug!


    Drauf gekommen bin ich, nachdem ich das MapSource.exe einfach mal in das zuletzt genannte Verzeichnis kopiert habe. Es startete zwar immer noch nicht durch, gab mir aber Fehler an, die auf die alten Installationen hindeuteten und es ausbremsten. Also erstmal Systemsteuerung aufmachen, Software aufrufen und alles nicht mehr benötigte deinstallieren. Aber Vorsicht bitte!!! Jeder hat womöglich eine andere Installation und sollte daher unbedingt alles vorher sichern, damit zumindest das dann nach Rücksicherung wieder läuft!!!


    Nachdem das erledigt war, habe ich alle Programmteile, die mit einem neueren Datum als die alte Installation versehen waren aus d:\garmin nach c:\Dokumente... -Rest siehe oben- kopiert und siehe da: alles lief so, wie es sein sollte. Nur sind meine Garmin-Daten auf zwei Platten abgelegt. Für Sicherungszwecke völlig unsinnig und der Übersicht abträglich!


    Es bleibt festzustellen, daß diese von Garmin gewählte Form der Installation an Diletantismus nicht mehr zu überbieten ist. Völlig unausgereift und stümperhaft erstellt. Sorry, aber da hatte ich etwas professionelleres erwartet. Was sollen denn da Anwender machen, die nicht so viel Ahnung von Computern haben und diese Zusammenhänge nicht bilden können, weil das Wissen fehlt? Sich an hilfsbereite Foren und deren Mitglieder wenden? Bitteschön, dann sollten diese versierten Forenmitglieder aber auch von Garmin Tantiemen für ihre Hilfe beanspruchen dürfen. Wäre ja gespannt, wie darauf die Aktionäre reagieren würden.


    Nein, das kann es bitte nicht sein. Updates müssen in diesem Falle sein und sie dürfen auch Geld kosten, das ist überhaupt keine Frage. Nur dann soll man sich auch die Mühe machen, das vernünftig und durchdacht aufzuziehen, vorher austesten und erst dann freigeben. Aber so treibt man die eigene Klientel in die Arme anderer Anbieter. Ist das gewünscht? Ich denke nein.


    Wie dem auch sei, ich bin jedenfalls sauer auf diese Firma und werde es nicht bei meiner Kritik in diesem Forum belassen.
    Der Moderator möge mir meine harschen Worte verzeihen, aber das mußte jetzt mal raus. Danke


    Grüße,


    Stephan

  • Schimpf nicht über Garmin. Den zugrundeliegenden Bockmist hat hier Microsoft mit Vista gebaut. Da kommen diese bescheuerten Installationspfade nämlich her.
    Käst mich auch an, geht aber nicht mehr anders, sonst gibts böse Probleme unter Vista.


    Das OS ist gegenüber dem User so zugenagelt und verhindert fast jede vernünftige Sicherung, die nicht das ganze System umfasst.
    Garmin kann da nich für.

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Die eigentlichen Kartendaten kommen nach c:\Dokumente und Einstellungen\All Users\Anwendungsdaten\GARMIN\Maps\City Navigator Europe NT 2009.gmap\Product1\


    Woher weiß Garmin denn, daß alle User dieses Rechners den Zugriff haben sollen? Aha, kann ja egal sein, weil die Installation an das Gerät gekoppelt ist. Schwachfug!

    Hallo Schlauberger,


    wer den Mund so voll nimmt sollte auch etwas Ahnung mitbringen :p


    1) du kannst die Kartendateien auch in das Userverzeichnis (auf einem beliebigen Laufwerk) ablegen
    2) du kannst die gesamte Garmin-Karten-Installation auf das neue Betriebssystem-übergreifende System umstellen.


    Dann brauchst du bei Backups nur das Userverzeichnis berücksichtigen.


    Grüsse - Anton

  • Hi Blue,


    ich habe gar kein Vista und das wird auch nie auf meinen Rechner kommen.
    Es geht mir auch nicht darum, wie die Pfade heißen oder wie lang sie sind, das ist mir völlig wumpe.
    Wenn es schon die (aus Sicht von MS und Garmin) segensreiche Einrichtung einer Registry gibt, dann soll man sich auch an die Konventionen halten und das Bestehende beachten und nicht wild in der Gegend ruminstallieren, daß nichts mehr zusammengeht. Den Bock hat/haben hier eindeutig der oder die Entwickler von Garmin geschossen und das gilt es nachzubessern.


    Bei den "Altinstallationen" hatte ich die freie Wahl des Pfades und wenn der jetzt betoniert wird, dann sollte man sich aus dem Bestehenden die notwendigen Dinge holen oder ausnahmslos alles in die alten Pfade installieren. Aber so? Nein!


    Dennoch: ich wünsche allen ausnahmslos unfallfreie Kilometer und einen guten Rutsch ins neue Jahr!


    Grüße,


    Stephan

  • Wenn es schon die (aus Sicht von MS und Garmin) segensreiche Einrichtung einer Registry gibt, dann soll man sich auch an die Konventionen halten und das Bestehende beachten und nicht wild in der Gegend ruminstallieren, daß nichts mehr zusammengeht.

    Hallo Stephan,


    ein Vorteil der neuen Betriebssystem-übergreifenden Installationsmethode ist die Befreiung von der Registry. Endlich sind die ständigen Fehlstarts von Mapsource mit anschliessendem Registry-Gefummel Geschichte.


    Grüsse - Anton

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Hmm, kann es sein, daß Du eine andere Installation durchgeführt hast?
    Nach dem Download habe ich die .exe gestartet und meines Wissens gibt es da keine Möglichkeit, den Installationspfad in irgendeiner Form zu beeinflussen - das Ding läuft durch.


  • ein Vorteil der neuen Betriebssystem-übergreifenden Installationsmethode ist die Befreiung von der Registry. Endlich sind die ständigen Fehlstarts von Mapsource mit anschliessendem Registry-Gefummel Geschichte.


    Ne, ist klar, deshalb wurde bei mir ja auch der CN 5 und die ECS-Overlays angemeckert, die sich nach der Deinstallationsroutine von Garmin noch in der Registry befunden haben.


    Hast Du vielleicht nen Mac?
    Sorry, wird langsam OT.


    Grüße,


    Stephan


    PS: ich habe schon 286er zusammengeschraubt, da ist manch anderer noch barfuß mit der Trommel um den Weihnachtsbaum gelaufen...

  • Hast Du vielleicht nen Mac?

    Hallo Stephan,


    wie kommst du denn darauf?¿? :D
    Ich nutze PCs mit MacOS und Windows und Linux . . .


    Die Umstellung von Garmin kam mit der Update CNENT2009 unvermittelt und ohne irgendwelche Ankündigungen. Das meiste an Informationen haben wir hier im Forum selber herausfinden müssen. Wie schon gesagt hat die Umstellung auch Vorteile - andererseits kann sie für dieses Update auch ignoriert werden. Das bedeutet du kannst mit der alten Installation weitermachen und dafür die Update CNENT2009 in das alte Format konvertieren.


    Auf längere Sicht ist es aber besser wenn man das Garmin-System umstellt. Spätestens mit dem neuen PC/Laptop/Netbook sollte man den alten Schrott weglassen und nur noch mit dem neuen System arbeiten. Es wird noch ein wenig dauern bis alle tools angepasst sind.


    Grüsse - Anton

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Hi Anton,


    mit geht es ja gar nicht darum, neue Ideen oder Garmin zu verteufeln.


    Einzig der Umstand den Anwendern derart Unausgereiftes an die Hand zu geben impliziert Probleme mit vorhandenen Installationen, wovon das Echo hier ja hinreichend zeugt.


    Rechner ohne Vorinstallationen werden da offensichtlich keine Probleme haben, aber es ist ein Update und von dem darf ich erwarten, daß es sich problemlos in mein bestehendes System integriert.
    Ist das nicht der Fall, darf ich mich über Kritik und Unzufriedenheit nicht wundern.


    Grüße,


    Stephan


  • Einzig der Umstand den Anwendern derart Unausgereiftes an die Hand zu geben impliziert Probleme mit vorhandenen Installationen, wovon das Echo hier ja hinreichend zeugt.


    Dir ist hoffentlich klar das in Foren wie diesem sich nur immer die Leute Melden, die ein Problem haben. Die Leute, die kein Problem mit dem Update haben, werden sich hier nie melden. Deshalb sollte man nicht einfach von eigenen Problemen auf ein global vorhandenes Problem schliessen.

    Zitat


    aber es ist ein Update und von dem darf ich erwarten, daß es sich problemlos in mein bestehendes System integriert.


    Also auf meinem PC ist die ganz GARMIN-Installation, incl. 2 parallel installierter MapSource-Versionen, nRoute, TrainingsCenter, Mobile PC und diverser Kartenprodukte auf 2 Festplatten verteilt. Dabei ist alles in nicht GARMIN-konvormen Verzeichnisen installiert. C:\GARMIN oder D:\GARMIN existieren bei mir garnicht.

    Das CN2009-Update hat dennoch problemlos funktioniert. Ich kann also nicht sehen, das hier ein generelles Problem seitens GARMIN vorliegt.

    Die Berichte hier über Probleme beim CN2009-Update halten sich wirklich in Grenzen. Wenn man berücksichtigt, das mit diesem Update und MapSource 6.14.1 ein Technologiewechsel bei GARMIN erfolgt, wundert es mich das nicht mehr Probleme auftauchen.

    mfg
    JLacky

  • Hallo,
    also die Probleme hat man auch wenn man noch gar keine Garmin-Produkte vorher installiert hatte. Nach dem Kauf des Oregon habe ich aber dann auch erstmalig installieren müssen.
    Ich wollte also auf mein XP-System die TOPO Deutschland V2 und den City Navigator 2009 installieren.


    Bei der Topo hat er mich gefragt und default mäßig D:\garmin vorgeschlagen, weil da am meisten Platz war. War mir auch ganz recht.
    Funtionierte dann auch hinterher mit MapSource.


    Anschließend habe ich den City Navigator installiert. Der hat mich nicht gefragt und Sachen auf C:\Garmin und die Karte auf C:\Documente ... installiert. Anschließend ging zwar der City Navigator, aber nicht mehr die Topo. Konnte sie nicht mehr auswählen.
    Also die TOPO wieder deinstalliert und anschließend auf C:\Garmin installiert
    Die Deinstallation von TOPO hat aber Probleme beim CityNavigator verursacht.
    Also alles deinstalliert und alles auf C:\... installiert. Nun funktioinert es.


    Also ich muss da StephanH recht geben, das ist ein großer Murks!!!


    Ich habe mal versucht in der Registry alles mithilfe eines kleinen Proggis umzuschießen was auf C:\Dokumente ...\City Navigaor ... zeigt und auch die Karten vom City Navigator mal auf C:\Garmin geschoben, um mal alles an einer Stelle zu haben, aber leider erkennt er dann nicht mehr den City Navigator in MapSource. Evtl. etwas übersehen ... Hat da jemand einen Tipp ?


    Langfristig hätte ich schon gerne alles auf der D-Platte weil die C-Platte doch relativ klein ist bei mir. Musste jetzt mal wieder erst alles runterschmeißen aus Platzgründen. Aber wenn das oben genannte schon nicht realiserbar ist, per registry umschießen ...


    Gruß lpop


    PS: Mal so nebenbei .... wieso muss man bei den heutigen riesigen SD-Speicherkarten noch Maps zusammenstellen zu einer riesigen Datei ? Das diese Technik früher mal notwendig war, kann ich ja nachvollziehen.
    Da hat man eben nur die Kacheln mitgenommen die man gebraucht hat und in den Speicher gepasst haben.
    Aber wieso kriegt man es nicht hin einzelne Topo Länder Karten und den City Navigator als einzelne Dateien auf der Speicherkarte zuzulassen ? Zumindest für die neueren Geräte mit neuer Firmware.
    Wenn ich mir morgen die TOPO Schweiz kaufe, muss ich wieder alles installieren und eine riesige Datei machen. Mir grauts schon.

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Hi,


    wie man das Karteninstallationsverzeichnis bei der neuen aendert wuerde mich auch interessieren. Ich habe gar keinen Windows PC, sondern bei mir lauft ein XP in einem VMware unter Linux. Das XP halte ich nur noch aufrecht wegen dem Garmin Zeugs. Die Karten und auch die Software liegen bei mir auf einem Share vom Linux System, um die VMware Maschine klein zu halten. Auf c: passen bei mir keine Karten, das ist grad gross genug um XP incl. Updates am Laufen zu halten.


    Naja, dass Tellerraender sehr hoch sein koennen hat Garmin in der Vergangenheit ja schon mehrfach bewiesen, leider.


    Gruss,
    Torsten


  • Siehe dazu das Readme aus dem entpackten Download Paket. Im Bin Ordner findest du das manuelle Setup


    Habe das gleiche Problem. Sorry, wo finde ich die Readme-Datei? Ich habe nach der Installtion nur den weiter oben beschriebenen Ordner "City Navigator Europe NT 2009.gmap" in C>Dokumente und Einstellungen>All Users>Anwendungsdaten>GARMIN gefunden und da steht nix drin.