Pimp my Oregon???

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...
  • Ich sehe jetzt erstmal nichts, was ich nicht über Fileaustausch bzw. Änderung einiger XML Dateien bzw. über Dialoge auch tun könnte.


    Was wirklich toll wäre, wenn ich eigene Applikationen auf dem Oregon einspielen könnte.
    Mir würde zum Beispiel gefallen, das Oregon in einem Filesystem Modus hochzufahren um image dateien umzukopieren.


    Im Prinzip bin ich hier aber bei dem Wunsch nach einer offenen erweiterbaren Platform. Vielleicht aber irgendwann in der Zukunft und dann von Apple oder google..

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Auf Garmin Geräten kann man grundsätzlich keine eigenen Applikationen einspielen. Das ist so und bleibt so.


    Apple kannst du vergessen, da gilt das gleiche wie bei Garmin. Nur das, was Aplles segen hat und in deren Shop gekauft wird, kann installiert werden. Dazu baut Apple Wegwerfhardware.


    Bei Google gibts auch nichts, denn da wird alles Online abgewickelt.

  • Ich denk ich warte erstmal ab und schon kommen die passenden Antworten...


    Fileaustausch etc prima, das Programm legt die Pics aber in der FW ab!


    Über den Sinn oder Unsinn bin ich mir bei einer 2-Wochen-Fluktuation der FW noch nicht ganz klar.




    Offene Plattform für Garmin-GPS?


    Bei der restriktiven Stellung zu Openstreetmap wohl eher nie zu erwarten...

  • Auf Garmin Geräten kann man grundsätzlich keine eigenen Applikationen einspielen. Das ist so und bleibt so.


    Die einzige Möglichkeit wäre ein cartridge für den Whereigo-Player zu programmieren.

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Die einzige Möglichkeit wäre ein cartridge für den Whereigo-Player zu programmieren.


    Auf dem Oregon? Das kann nicht Dein Ernst sein...


    Hast Du mal den GC-Builder ausprobiert? Der treibt ja schon die grauen Haare aus der Schädeldecke und das dann noch auf einem Handgerät? Nicht wirklich...


    Einen echt fähigen Builder hat Riviouveur ins Netz gestellt, aber das ist jetzt hier ot.

  • Ich hab doch nicht geschrieben das das besonders gut geht, sondern nur das es die einzige Möglichkeit wäre.
    Wenn es einen fähigen Bulider gibt, umso besser.

  • Ich hab doch nicht geschrieben das das besonders gut geht, sondern nur das es die einzige Möglichkeit wäre.
    Wenn es einen fähigen Bulider gibt, umso besser.


    Tschuldigung...


    Ja das wäre die einzige Option (zumindest momentan...)
    Wer weiss was sich Garmin demnächst einfallen lässt ;)

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Zitat


    Bei der restriktiven Stellung zu Openstreetmap wohl eher nie zu erwarten...

    Also ich nutze auf meinem Garmin Oregon 400t fast nur noch OpenStreetMap-Karten. Die sind vor allem in Stadtgebieten besser als die eingebaute Topo-Karte und bestimmt ebenbürtig mit der Garmin V2/V3. Die Deutschlandkarte ist mittlerweile 500 MB groß. Funktioniert super. Topo V2 oder so habe ich nicht. Und die Wege die fehlen male ich selbst ein. Die ländliche Gegend ist teilweise jedoch schlecht erschlossen.


    http://wiki.openstreetmap.org/…SM_Map_On_Garmin/Download
    http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:All_in_one_Garmin_Map

  • Also ich nutze auf meinem Garmin Oregon 400t fast nur noch OpenStreetMap-Karten. Die sind vor allem in Stadtgebieten besser als die eingebaute Topo-Karte


    Ja, manchmal.

    und bestimmt ebenbürtig mit der Garmin V2/V3. http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:All_in_one_Garmin_Map


    Nein, in keinster Weise (noch).


    Nutze zwar auch gerne die OSM-Karten und beteilige mich aktiv an OSM aber im Moment kommt man noch kaum an kommerziellen Kartenwerke vorbei wenn man bei OSM die Ballungsräume verlässt (Schwarzwald, Elsass, etc.)

  • Also Städte sind echt gut:


    Man möge selbst vergleichen, kleine Auswahl:


    http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Hamburg
    http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Berlin
    http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Frankfurt_am_Main


    Warten wir noch ein paar Jahre, dann braucht man keine kostspieligen Topo-Karten mehr. Ich habe im übrigen auch schon ein paar kleine Dörfer erfasst.


    http://www.openstreetmap.org/?…32&zoom=12&layers=B000FTF


    Würde mich über jeden freuen, der an der Wiki-Weltkarte mitmalt, vor allem im ländlichen Bereich abseits der großen Straßen und bekannten Fahrradrouten.

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Warten wir noch ein paar Jahre, dann braucht man keine kostspieligen Topo-Karten mehr.

    Hallo,


    willkommen im Naviboard :)


    gute Topo-Karten sind und bleiben kostspielig.
    Es ändert sich nur das Geschäftsmodell für den Nutzer.


    Grüsse - Anton

  • Zitat


    Es ändert sich nur das Geschäftsmodell für den Nutzer.


    Hallo und Gruß zurück. Leider verstehe ich das nicht ganz. Was möchtest du mir damit sagen?


    Ich denke in Zukunft werden kostenlose und vor allem freie Karten eine große Zukunft haben. Jeder kann heute schon aus diesen Geodaten beliebige Karten selbst rendern. Vor allem für Städte, wo die Karten wirklich gut sind, ist das sehr vorteilhaft.
    Mit wenig Aufwand kann man schon heute die für eine Stadt wichtigen Informationen nutzen und z.B. mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder historischen Gebäuden kombinieren. Das ganze kann man dann noch lizenzfrei drucken und dann kostenlos oder für Geld z.B. an Touristen verteilen.


    Es ist ein Unterschied ob man Geodaten hat oder Karten. Bei GoogleMaps oder Topo V2/V3 erhält man Karten, OpenStreetMap gibt einem Karten, jedoch die Geodaten gleich dazu.


    Ähnlich wie bei Lexika/Wikipedia wird der Markt für topografische Karten zusammenbrechen. Mag aber noch weitere 5 Jahre dauern.

  • Hallo o400,


    die Marktentwicklung kann ich nicht vorhersehen.
    Was sich leider abzeichnet ist ein Qualitätsverlust.


    Vielleicht wird noch eine Nische für Liebhaber guter topografischer Karten übrigbleiben.


    Die kostenlosen und freien Kartenquellen sind in anderen Gegenden seit Jahrzehnten gängige Praxis.


    Grüsse - Anton

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Was sich leider abzeichnet ist ein Qualitätsverlust.


    Ja, leider.

    Vielleicht wird noch eine Nische für Liebhaber guter topografischer Karten übrigbleiben.


    Für viele profesionelle Anwendungen sind OSM-Karten auch nicht denkbar. Somit bleibt auf jeden Fall ein Mark für professionelle Geodaten bestehen (IMHO).