wie funktioniert Eingabe "nächste Station" bei Geocaching

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...
  • Hallo an alle Geocacher :tup:

    seit ein paar FW-versionen gibt es ja unter den Geocaching Einstellungen den Menüpunkt "nächste Station" für Multicaches.

    Wenn ich auf meinem Oregon 400t zu einem Geocache navigiere und dann die Koordinaten für die nächste Station eingebe,
    bleibt die Zielführung nach wie vor auf Station 1 und in meiner Wegpunktliste befindet sich auch kein neuer Wegpunkt.

    Mache ich etwas falsch, oder ist diese Funktion noch nicht richtig implementiert ? :confused:

    Danke für Feedback & schöne Grüße

    Jochen

  • Hallo Jochen,
    genau du gehst auf "nächste station" und gibst die neuen Koordinaten ein.
    Nachdem Du dieses bestätigst hast, navigiert Dich Dein GPS zu den neuen koordinaten. Der dann aktive Multicache heißt dann "nächste Station" oder so und hat aber das Listing vom "Ursprungscache". Somit kannst Du immer im Listing lesen, Logs lesen, Hint schauen usw., navigierst aber zur nächsten Station. Dort machst Du das gleiche, das GPS legt erneut einen neuen Cache mit dem Titel "nächste Station" an und führt Dich zu WP2.... Nachdem Du den Cache gefunden hast und dieses im GPS "loggst" (Cachestatus - gefunden - fertig), verschwindet dieser Cache "nächste Station" und Du hast Deinen "Ursprungscache" gemeistert und gefunden, entsprechend als gefunden markiert.
    Einen Wegpunkt legt Garmin dann nicht an, sondern dupliziert sozusagen diesen Multicache mit den neuen Koordinaten.
    Das müsste eigentlich alles klappen.
    Die Funktion ist dann implementiert, wenn Du diese nutzen kannst - vielleicht gibst Du mal Deine konkreten Daten an: welches GPS, welche FW-Version, ...
    happy hunting
    walkin´Simon

  • Hallo Simon,

    danke für die schnelle, ausfürliche Hilfe. Ich bin immer genau so vorgegangen, wie Du beschrieben hast; ... leider ohne Erfolg. :huh2:

    Nach der Eingabe der Koordinaten zur neuen Stage bleibt das Ziel bei Stage 1 (Entfernung 0 m). :confused:

    Ich habe ein Oregon 400t mit aktuellster FW 3.9 und Topo D 2010.
    Ich habe ein Premium Account bei Geocaching.com und die Caches übertrage ich als Pocketquery via GSAK auf mein Oregon.
    Als Speicherort habe ich sowohl den internen Speicher als auch die Micro SD getestet. -> Ohne Erfolg. :mad:

    Falls Du noch eine Idee hast, woran es liegen könnte, wäre ich sehr dankbar.

    Schöne Grüße

    Jochen

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Vermutlich eine blöde Frage, aber zum Ausschluss eines Bedienfehlers:
    Hast Du die Koordinate der nächsten Station eingegeben oder die angegebenen Koordinaten (also Dein momentaner Standort) stehen gelassen?
    Entschuldige diese Frage, denn ich gehe davon aus, dass Du die neuen / errechneten / abgelesenen Koordinaten der nächsten Station eingegeben hast.
    Ansonsten weiß ich allerdings auch nichts, woran es liegen könnte.
    Deine Daten sehen soweit gut aus...
    Viel Glück, dass sich dieses wieder "einpendelt".

  • Entschuldige diese Frage, denn ich gehe davon aus, dass Du die neuen / errechneten / abgelesenen Koordinaten der nächsten Station eingegeben hast.



    :D Hallo Simon,
    Du hast die Antwort ja schon selbst gegeben. Natürlich gebe ich die neuen Koordinaten der nächsten Stage ein.

    Wenn ich diese dann mit OK bzw. "Häkchen" bestätige, wechselt das Oregon in die Kartenansicht und zeigt mir
    die Entfernung zur ersten (gerade gefundenen) Stage (~ 0 Meter). :eek:
    Die eingegebenen Koordinaten sind ohne jeden Effekt und wenn ich erneut "nächste Station" wähle,
    sind die zuvor eingegebenen Koordinaten nicht mehr aktiv.

    Freue mich über weitere Hilfe.

    Thanx Jochen

  • Dann bleibt die Frage der Anzahl der übertragenen Caches. Die neue Station ist nämlich ein vollwertiger Cache... Wenn aber die maximale Anzahl Caches auf dem Gerät liegen (bei dem 400t 2000 glaube ich), kann nichts erstellt werden... Übertrage mal fünf Schätze weniger und probiers nochmal ;)
    Netter Gruß

    Daß ein Mann viele Titel und oder Qualifikationen hat, heißt nicht, daß er kein Idiot ist!


  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Hallo Eure Lordschaft :D

    vielen Dank, das war ein super Tip! Mit der maximalen Anzahl der übertragenen Caches unter 2000 Stück funktioniert die Option "next stage" einwandfrei. :tup::tup::tup:

    Wie geht man aber vor, wenn man als nächste Station eine Peilung hat, oder Koordinaten in einem anderen Format eingeben muß? :confused:
    Dann muß man doch nach wie vor einen neuen Wegpunkt erstellen, oder?

    Nochmals Danke & schöne Grüße


    Jochen


  • Moin Jochen,
    freut mich, daß ich helfen konnte!
    Leider hatte ich, seit die Funktion implementiert ist, nicht viel Gelegenheit sie zu testen... Aber die Projektion ist, soweit ich weiß, nicht möglich. Meine Vorgehensweise wäre, zuerst einen Wegpunkt zu projizieren, um dessen Koordinaten dann als "Next Stage" zu nutzen.
    Aber vielleicht wird das ja auch noch eingebaut...
    Netter Gruß

    Daß ein Mann viele Titel und oder Qualifikationen hat, heißt nicht, daß er kein Idiot ist!


  • hallo jochen,
    ich hab zwar nur ein dakota 20, aber da gibts einen menüpunkt der da heisst "peilen & los" und über diesen kann man man ganz einfach peilen bzw wegpunktprojektion machen: grad einstellen, entferung eingeben und dann gehts los... zumindest beim dakota! ;)


    gruß
    jörg

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Dann bleibt die Frage der Anzahl der übertragenen Caches. Die neue Station ist nämlich ein vollwertiger Cache... Wenn aber die maximale Anzahl Caches auf dem Gerät liegen (bei dem 400t 2000 glaube ich), kann nichts erstellt werden... Übertrage mal fünf Schätze weniger und probiers nochmal ;)
    Netter Gruß


    Also ich habe auf der Speicherkarte meines Dakota 20 schon seit längerem 2000 Caches, letztes Wochenende dann für eine Bergtour nochmal 250 dazugepackt. Erstens meckert das Dakota nicht und zweitens hat auch die 'neue Station' Funktion beim Multicachen noch geklappt. Macht es etwa einen Unterschied, ob die Caches auf der Karte oder dem Gerät abgelegt sind?

  • und noch ne kleine frage von mir:
    ich hab bisher noch nicht rausgefunden, ob man irgendwie feststellen kann, wieviele caches ich auf dem dakota habe... tracks, waypoints usw. zeigt er mir ja gut an, aber caches? oder fallen die caches mit unter die waypoints???


    danke und gruß
    jörg

  • Hallo Jörg,

    die Anzahl der auf dem Gerät befindlichen Geocaches kannst Du meines Wissens nicht direkt abfragen.
    Ich behelfe mir da mit der GSAK-Software, indem ich beim Export der Caches auf das Oregon angebe,
    wieviele GCs übertragen werden sollen.

    Schöne Grüße


    Jochen

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Die Geocaches liegen, zumindestens auf dem Oregon, im Ordner "GPX". Lade die GPX-Datei in MapSource und du siehst die genaue Anzahl der Caches.

    MapSource 6.16.3 und Base-Camp.
    Garmin Monterra GOA 1.26 mit 64 GB SanDisk Karte,
    Locus mit OpenAndroMaps-Karten
    Sanyo Eneloop XX Akkus.

  • @Jochen:
    grundsätzlich hast du recht - mit gsak. aber ich ziehe mir auch oft die pocketquerys ohne den umweg über gsak auf mein garmin und öfters nutze ich auch die funktion "auf mein gps-gerät übertragen" von gc.com, wenn ich mal schnell ein paar neue caches draufladen will. das sind dann ja einzelne gpx-dateien.


    amdwolfgang:
    deine idee um festzusellen, wie viel caches auf dem gerät sind, erscheint mir sinnig! das hatte ich bisher noch nicht in erwägung gezogen, werd das aber mal testen - ich wusste gar nicht, dass das geht. ich benutze mapsource relative wenig


    danke für euere tipps! :)


    gruß
    jörg