.img in MapSource unvollständig

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...
  • Die Bezeichnung "All in one" ist etwas irreführend. ALLes ist da bestimmt nicht drin. Die "wichtigen Dinge des alltäglichen Lebens" sind aber für Otto Normal schon recht detailliert enthalten. Natürlich nicht so speziell wie die Karten die extra für Radfahrer, Reiter, Geologen usw erzeugt werden.
    Ich hatte eigentlich gehofft dass in der All in one mehr Informationen über die Oberflächenbeschaffenheit und Vegetation (Sand, Stein, Wüste, Steppe, Wald, Moor usw) enthalten wären. Ist meistens sogar hilfreicher als die Höhenschichten. Bei den mir bisher bekannten Karten (Deutschland, Alpen) ist das der Fall. Für dein Gebiet ist die Karte aber genauso mager wie die anderen.

    Woran erkenne ich die Übersichtskarte, wenn die meisten Karten .img sind? Ist die Übersichtskarte diese, die dieselbe Nummernfolge wie die .tdb hat?

    Meistens stimmt der Name der .tdb schon mit dem der Überichts-.img überein. Muss aber nicht unbedingt sein.
    Dann ist es oft hilfreich sich die Dateigröße anzuschauen. Die Übersichtskarte ist normalerweise deutlich kleiner als die Detailkacheln.
    Oder man lädt sich den Ordnerinhalt ins GMaptool rein (siehe angehängtes Bild unten).


    Naja, wenn du meinst, wie ich eine .img file geladen habe, dann eh so, wie du es beschrieben hast.

    Okay. Dann hätte ich es gar nicht so genau erklären brauchen. Kennst du ja schon alles. ;)

    Wenn du fragst, wie ich eine gmapsupp.img in Mapsource eingebunden habe, funktionierte das ein wenig anders.
    ...
    Eine recht gute Beschreibung befinet sich hier:
    http://dimna.de/wordpress/2011…mg-in-mapsource-gmaptool/


    Hat das deine Frage beantwortet? Wenn nicht, was hast du gemeint?

    Eigentlich hatte ich gehofft es gäbe vielleicht ein Tool mit dem man auf die Schnelle aus einer oder mehreren Img-Kacheln eine .tdb und Übersichts-Img erstellen könnte. Ich mache das meistens mit dem Mapsettolkit.
    Die Beschreibung ist aber super. Wirklich Schritt für Schritt gut erklärt. :tup:


    Das Gmaptool war mir immer zu unübersichtlich. Bei den ganzen Tabs und Häkchen vergesse ich bestimmt immer irgendwas. :rolleyes:


    Zum Installieren einer gmapsupp.img verwende ich lieber ebenfalls das Mapsettoolkit. So haben wir es ja auch mit der Raumbezug-Karte gemacht.
    Vorteil: Ich habe alles übersichtlich (finde ich) auf einer Seite beisammen und brauche danach auch keine install.bat mehr ausführen. Das macht der Haken bei "Install in Mapsource" dann gleich automatisch.
    Nachteil: Ich kann die gmapsupp.img nicht direkt laden sondern muss sie erst in eine 8stellige Zahl umbenennen. Das Typfile das in der gmapsupp.img enthalten ist kann ich im ersten Durchlauf nicht gleich mit einbinden. Das muss ich später mit "Edit" noch auswählen.
    Im Großen und Ganzen entspricht mein Vorgehen dieser Beschreibung: http://www.raumbezug.eu/downlo…/osm-garmin2mapsource.pdf
    Geht natürlich mit fast jeder gmapsupp.img (solange nicht irgendwie schreib-oder kopiergeschützt) und nicht nur mit denen von Raumbezug.

  • Die Bezeichnung "All in one" ist etwas irreführend. ALLes ist da bestimmt nicht drin.


    IMHO bezieht sich das auf die Layer der Karte. Also Karte, Höhenlinien, ... in einem, eben All in one.

  • Das "Zerlegen" funktioniert mit zusammengeschusterten OSM-IMG (Höhenlinien etc.) recht schlecht, da es eigentlich mehrere Karten sind.


    Garmin hat da einen besseren Weg gefunden. ;)


    Gruß
    Kay

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...

  • Meistens stimmt der Name der .tdb schon mit dem der Überichts-.img überein. Muss aber nicht unbedingt sein.
    Dann ist es oft hilfreich sich die Dateigröße anzuschauen. Die Übersichtskarte ist normalerweise deutlich kleiner als die Detailkacheln.
    Oder man lädt sich den Ordnerinhalt ins GMaptool rein (siehe angehängtes Bild unten).


    Wäre es nicht logisch, wenn die Übersichtskarte größer wäre als die restlichen Kacheln? Oder sind die Kacheln nur so groß, weil noch Zusatzinformationen drinnstecken, die insgesamt aufwändiger sind als die Übersichtskarte?



    Zitat

    Eigentlich hatte ich gehofft es gäbe vielleicht ein Tool mit dem man auf die Schnelle aus einer oder mehreren Img-Kacheln eine .tdb und Übersichts-Img erstellen könnte. Ich mache das meistens mit dem Mapsettolkit.

    Also ich wäre bei meinen Recherchen auf nichts Vergleichbares gestoßen.. Aber ich habe das auch nicht so vertieft. Ich war froh, irgendetwas gefunden zu haben :) Außerdem finde ich, dass es mit MapSetToolKit eh recht schnell geht..


    Das Gmaptool war mir immer zu unübersichtlich. Bei den ganzen Tabs und Häkchen vergesse ich bestimmt immer irgendwas. :rolleyes:


    Zitat

    Das Typfile das in der gmapsupp.img enthalten ist kann ich im ersten Durchlauf nicht gleich mit einbinden. Das muss ich später mit "Edit" noch auswählen.

    Diesen Nachteil hast du aber auch beim Laden einer .img mit MapSetToolKit, oder verstehe ich das falsch? Dort wird die .typ auch erst erstellt, nachdem die Karte schon in die registry eingetragen wurde. Man müsste die .typ auch noch einmal separat einfügen.



    Zitat

    Im Großen und Ganzen entspricht mein Vorgehen dieser Beschreibung: http://www.raumbezug.eu/downlo…/osm-garmin2mapsource.pdf

    Ja, genau auf diese Beschreibung bin ich auch gestoßen! Aber deine Version der Erklärung war auf jeden Fall sehr hilfreich für mich, weil ich nicht wusste, wie ich Karten miteinander kombinieren kann bzw. dass es überhaupt funktioniert.


    Zu dem Darstellungsproblem, das ich mit dem Zoomen hatte (und von dem ich auf der vorherigen Seite einen Anhang mitgepostet habe), hättest du noch keinen Rat, oder?

  • IMHO bezieht sich das auf die Layer der Karte. Also Karte, Höhenlinien, ... in einem, eben All in one.

    Keine Ahnung worauf sich die Bezeichnung "All in One" überhaupt beziehen soll. Ich würde es auch eher als "Von Allen ein Bisschen" betiteln. Damit lässt sich sowas aber schlecht unters Volk bringen. :pfeifen:
    Höhenlinien sind übrigens keine drin. Die gehören auch nicht zu den OSM-Daten. Für entsprechende Karten mit "Topo-Feeling" werden die Höhenlinien separat erzeugt und erst später in die Karten integriert.


    Jedenfalls unterscheidet sich das Erscheinungsbild der Asien-AiO (zumindest in dem relevanten Gebiet) deutlich von dem was ich bisher von diesen Karten gewohnt war. Liegt aber wahrscheinlich an den (noch) fehlenden OSM-Rohdaten.



    Das "Zerlegen" funktioniert mit zusammengeschusterten OSM-IMG (Höhenlinien etc.) recht schlecht, da es eigentlich mehrere Karten sind.

    Das Zerlegen selber ist noch gar nicht das Problem. Steht ja alles eigentlich eindeutig in den Img-Dateien drin. Nach Konvertierung nach .mp sogar für Menschen les-und editierbar.
    Mapsource hat aber mit der Darstellung dann seine Schwierigkeiten. Mit Basecamp geht es manchmal noch etwas besser.

    Zu dem Darstellungsproblem, das ich mit dem Zoomen hatte (und von dem ich auf der vorherigen Seite einen Anhang mitgepostet habe), hättest du noch keinen Rat, oder?

    Nein, für Mapsource leider noch nicht. Um das wirklich sauber hinzubringen müsste man sich wahrscheinlich intensiv mit mkgmap beschäftigen. So weit gehen meine Ambitionen aber bisher noch nicht.

    Garmin hat da einen besseren Weg gefunden.

    Für die Geräte schon. Da brauche ich nur die verschiedenen (gmapsupp).img-Karten auf die SD kopieren und kann mir die Karten im Kartenmenü beliebig aktivieren und kombinieren.


    Das Gleiche geht auch mit QLandkarte GT.
    Mit Mapsource oder Basecamp geht es aber leider nicht.



    Wäre es nicht logisch, wenn die Übersichtskarte größer wäre als die restlichen Kacheln? Oder sind die Kacheln nur so groß, weil noch Zusatzinformationen drinnstecken, die insgesamt aufwändiger sind als die Übersichtskarte?

    Auf den ersten Blick natürlich schon.
    Aber:
    Die Übersichtskarte enthält normaleweise nur die Umrisse und Namen der einzelnen Kacheln und einen einzigen Punkt links unten (zb "Gmaptool Preview"). Die ganzen Details wie Strassen, Flüsse, POIs usw fehlen. Die sind ja dann in den Detailkacheln drin.
    Das dient eigentlich nur dazu damit Mapsource weis welche Detailkarten im Moment gerade gebraucht werden und geladen werden sollen. Für die Geräte braucht man die Übersichtskarte übrigens nicht sondern nur für die Programme am PC.

    ʎɐqǝ ıǝq ɹnʇɐʇsɐʇ ǝuıǝ ɹǝpǝıʍ ǝıu ǝɟnɐʞ ɥɔı ´uuɐɯ ɥo

  • MiLeo,
    Du bist ja fleißig im Beantworten von Anfängerfragen. Aber sei mal etwas vorsichtiger, Dein Halbwissen, (ich lese schon, das Dir selbst bewußt ist, das Dein Wissen Grenzen hat) so unbefangen weiter zu verbreiten. In Deinen Beiträgen stecken echt prinzipiell falsche Fachaussagen:
    Beispiel gefällig: Du hast nicht verstanden, das eine gmapsupp das Gemisch verschiedener Karten sein kann und dass eine Gmapsupp nur 1 Karte enthält, die Ausnahme ist. Deshalb können die in der gmapsupp drinsteckenden Kacheln eben nicht ohne weiteres zu einer PC-Installation gemacht werden, weil verschiedene FID und PId und mehrerer Typfiles drin stecken können. Nur OSM -gmapsupp ohne Höhenlinien sind in der Regel zu 1 Kartensatz gehörig. Und Deine Aussagen zur Preview sind einfach falsch. Jede ordentliche Preview hat selbstverständlich Kartenelemente. Nur wer zu faul ist, solche in die Preview gehörenden Element mittels GpsMapedit selbst hinzuzufügen, hat leere Previews. Nicht umsonst erzeugt z.B. gmaptool zuerst eine Preview.mp. Der einzige Grund dafür ist, dass man diese Preview.mp anreichern kann mittels GpsMapedit. Steht auch alles dazu in der readme.txt von gmaptool, allerdings auf englisch oder polnisch.
    Und was soll der Schwachsinn:

    Zitat

    Das Zerlegen selber ist noch gar nicht das Problem. Steht ja alles eigentlich eindeutig in den Img-Dateien drin. Nach Konvertierung nach .mp sogar für Menschen les-und editierbar.
    Mapsource hat aber mit der Darstellung dann seine Schwierigkeiten. Mit Basecamp geht es manchmal noch etwas besser

    Es geht gar nicht, weder in MS noch BC werden mp dargestellt.
    Nimm es nicht zu persönlich, ich sehe ja, das Du helfen willst, aber solche fachlich falsche Aussagebn kann man nicht stehen lassen. Du verbreitest hier Sachen, die Du selbst nicht vestanden hast.

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Hallo Thomas,


    danke für deine Anmerkungen. Ich bin selber nur Hobby-Anwender. Meine Erklärungsversuche beinhalten für mich genauso einen Lernprozess.
    Da bin ich natürlich froh wenn ein Profi korrigierend eingreift.

    Deshalb können die in der gmapsupp drinsteckenden Kacheln eben nicht ohne weiteres zu einer PC-Installation gemacht werden, weil verschiedene FID und PId und mehrerer Typfiles drin stecken können.

    Bei der Installation muss ich ja eine FID (und PID)vergeben. Diese FID wird dann allen ausgewählten Kacheln, der Typdatei usw zugewiesen.
    Mir ist auch bekannt das in Mapsource eine FID nur 1x vorkommen darf. Liegt genau da das Problem?
    Wenn die Kacheln aus unterschiedlichen Quellen stammen und ich für alle die gleiche FID vergebe: Erzeuge ich dann im Prinzip doch wieder 2 Karten mit identischer FID? Genau das wäre ja "verboten". Kann das die Ursache für die unbefriedigende Anzeige in Mapsource sein?
    Oder liegt es eher daran daß der Hintetgrund der Raumbezugkarte doch nicht in allen Zoomstufen so leer/transparent ist wie ich mir das vorstelle?


    Nur OSM -gmapsupp ohne Höhenlinien sind in der Regel zu 1 Kartensatz gehörig.

    Die Idee mit dem Zusammenführen der SRTM-Karten und einer Detailkarte habe ich mir eigentlich von den OSM-Karten abgeschaut bei denen die Höhenlinien als separate Kacheln eingebunden werden.
    Es gibt auch Karten bei denen die Höhenlinien gleich in den Detailkachen mit drin sind. Das funktioniert normalerweise gut.
    Bei den anderen Karten werden die Höhenlinien als eigene Kacheln nochmal über die eigentliche Karte drübergelegt. Anscheinend kann es bei Mapsource Probleme geben, wenn die Daten aus zwei verschiedenen Kacheln gleichzeitig verarbeitet werden sollen? Mit Basecamp ist es ähnlich (vielleicht ein kleines Bisschen besser).
    Teilweise werden die Höhenlinien dann nur fragmenthaft dargestellt. Oder sie verschwinden wenn ein Wald dazukommt. Oder es werden zwar die Beschriftungen angezeigt aber nicht die Höhenlinien selber.
    Das gab es mal bei der openmtbmap, der Reit-und Wanderkarte, bei der ersten Kowoma-Karte oder der Kleineisel. Ralf Kleineisel hat daraufhin mal die Nummerierung der Kacheln geändert. Hat angeblich aber auch nur manchmal geholfen.
    Gibt es da noch andere Lösungen?
    Bei unserer "zusammengeflickten" Karte scheint das Problem ähnlich zu sein. Oder ist das wieder was ganz anderes?


    Es geht gar nicht, weder in MS noch BC werden mp dargestellt.

    Diesen "Schwachsinn" hast du dir jetzt aber selber aus den Fingern gesaugt. Ich habe das ja auch nie behauptet.
    Sorry für meine Formulierung falls sie dahingehend fehlinterpretiert werden könnte.
    Mapsource braucht die img-Dateien. Klar. Nur klappt das bei uns leider noch nicht so ganz. Wenn ich wissen will warum hilft mir die img wenig. Ich kann sie (im Gegensatz zu Mapsource) nicht lesen. Gut: Man könnte sie sich mit GpsMapEdit anschauen. Wäre auch noch eine Möglichkeit.
    Wenn ich die img in eine mp konvertiere habe ich sie aber mit einem Texteditor (hätte ich vielleicht erwähnen sollen) im "Klartext" vor mir. Ich habe das hauptsächlich im Bezug auf die eigenwillige Zhaotong-Karte gemeint die sich mit den anderen nicht verträgt: Vielleicht findet man ja durch Vergleichen mit den anderen Kacheln irgendwo einen Unterschied. War als Vorschlag für die Fehlersuche gedacht.



    Und Deine Aussagen zur Preview sind einfach falsch. Jede ordentliche Preview hat selbstverständlich Kartenelemente. Nur wer zu faul ist, solche in die Preview gehörenden Element mittels GpsMapedit selbst hinzuzufügen, hat leere Previews. Nicht umsonst erzeugt z.B. gmaptool zuerst eine Preview.mp. Der einzige Grund dafür ist, dass man diese Preview.mp anreichern kann mittels GpsMapedit.

    Okay. Gebe ich zu dass eine Preview nicht unbedingt immer komplett leer sein muss. Ist aber bei manchen fertigen OSM-Karten der Fall. Die kann man sich dann nachträglich noch mit den wichtigen Elementen (Grenzen, Haupstädte, Flüsse, Autobahnen usw) selber ergänzen. Teilweise haben die Kartenersteller das aber auch schon gemacht.
    Ich müsste meinen Satz also dahingehenden korrigieren dass eine Übersichtskarte "nur die wichtigsten oder zumindest deutlich weniger Elemente als eine Detailkachel enthält". Besser?
    Jedenfalls ist aber die Dateigröße ein Indiz um die Übersichtskarte überhaupt erst einmal zu finden. Bei den mir bekannten Karten bewegen die sich in der Größenordnung von 1-oder 2stelligen KB, die Detailkarten liegen meist so im 4- oder 5stelligen Bereich.
    Eindeutig ist das natürlich nicht sondern hilft nur etwas bei der Eingrenzung. Im Randbereich einer Karte oder zb bei großen (Wasser)- Flächen kann sicher auch eine Detailkachel sehr klein sein.


    Dass bei OSM durchaus noch mehr drin ist, als in der von MiLeo gefundenen Kkarte, beweist folgender Screenshot der Originaldatenbank.

    Der Meinung bin ich eigentlich auch. Deshalb habe ich auch noch nach anderen Alternativen (Aio, Computerteddy) gesucht.




    Wie packt man es am besten an die SRTM-Karten mit einer OSM anzureichern?
    Beziehungsweise: Was wäre deine Antwort auf die ursprüngliche Frage:

    wozu wird diese Karte, auf die auf mehreren Seite hingewiesen wird, benötigt, wenn keine Straßen oder Städte eingezeichnet sind?

    ʎɐqǝ ıǝq ɹnʇɐʇsɐʇ ǝuıǝ ɹǝpǝıʍ ǝıu ǝɟnɐʞ ɥɔı ´uuɐɯ ɥo

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Dass bei OSM durchaus noch mehr drin ist, als in der von MiLeo gefundenen Kkarte, beweist folgender Screenshot der Originaldatenbank. Als Vergleich wieder der CN China 2011[Blockierte Grafik: http://www.img2ms.de/Bilder/China2.gif]



    Ist das links die kostenpflichtige Version des CityNavigators? Aus welcher Quelle ist die rechte Karte?

    Wenn auf einer Homepage steht, dass die Karte wöchentlich aktualisiert wird, kann man das Update direkt in die sich in MapSource befindende Karte einbauen oder muss man die gesamte Datei wieder von der Homepage laden und sie wie eine neue Karte behandeln?

    Ist es normal, dass ich auf meinem Garmin 62s in einer OSM nicht nach Adressen, sondern nur nach Städten suchen kann? In MapSource weiß ich, dass die Adresssuche nicht funktioniert, aber am Gerät selbst?

  • Links ist eine ältere Version von CityNavigator 2011. Es gibt mittlerweile mindestens die Version 2012.2, bin da aber nicht auf dem Laufenden, fahre eh nicht nach China. Und ja, CityNavigator muß man bei Garmin kaufen :Link https://buy.garmin.com/shop/shop.do?cID=253&pID=30217 . Gibt es als Download und sd-card. Rechts ein Screenshot vom Firefox-Browser mit geladener OSM. http://osm.org/go/5C3EFvp. Es ist in etwa die Stelle, die im Post Nr.4 den Flughafen Bao Shan darstellt. Da es ein Screenshot direkt von OSM-Server ist, kann man gut erkennen, was in der OSM-Datenbank drin ist. Aber es ist keine fertig downloadbare Karte. Die müßte man erst selbst aus den OSM-Daten erzeugen, falls man nichts Fertiges findet. Und das geht nicht per one-click. Sondern nur nach erheblicher Einarbeitung und Schweiß und Tränen :confused:. Falls Du Dir das nicht antun willst, ist es immer noch einfacher, alle fertigen OSM-Karten durchzutesten. Die Chance, eine mit den gewünschten Erscheinungsbild zu finden, ist groß. Ein wöchentliche Aktualisierung ist eh ein Schmarren und nur Werbung. Was glaubst Du, wieviele Strassen in 1 Woche neu hinzukommen ? Halbjährlich wäre sinnvoll. Die Updates handelt jeder OSM-Konvertierer nach Gusto, da gibt es keine Regeln. Betreffs Suche sind die OSM-Karten noch nicht so weit entwickelt. Soweit es POI sind, können die in der Karte drin sein und sind suchbar, Garmin verwaltet aber das meiste in einem <name>.mdr File, welches früher von OSM nicht konform geschrieben werden konnte. Ob es jetzt geht, bin ich nicht auf dem Laufendem( sollte wohl gehen, aber nur gelesen und nicht selbst getestet). Also mache Abstriche : entweder bei Garmin zahlen und suchen können oder kostenlos mit eingeschränkter Suche.


    MiLeo: Okay, hatte schon schlechtes Gewissen, Dich zu hart angefaßt zu haben. Deine Fragen füllen ein Lexikon. Will ich nicht hier im Forum beantworten. Ich empfehle, dass Du selbst in die Kartenerzeugung einsteigst. Am Anfang aber nicht mit OSM, weil OSM-Karten schon eine gewisse Routine voraussetzen. Als Einstieg könntest Du Dir z.B. vornehmen, eine vorhandene Kachel (die nicht-NT ist und auch nicht mit Unlockcode geschützt ist) mit GpsMapedit einzulesen, als mp zu speichern und mit den frei verfügbaren Höhenlinien anzureichern. Dazu must Du Dir die Höhenlinien als mp-besorgen oder von der Nasa als hgt-oder Geotiff runterladen, aus den geotiff mit DEM2Topo oder GlobalMapper Höhenlinien machen im mp-Format, in beiden mp-files die Level- und Zommwerte vereinheitlichen/anpassen und dann vereinigen mit GpsMapedit, neu compilieren mit cgpsmapper und als neue Karte einbinden. Kannst ja übungshalber auch eine pv.txt schreiben.(pv.txt ist die Datei, die cgpsmapper als Steuerdatei braucht zur Erzeugung von TDB und Preview), Oder wie bekannt zum Einbinden img2ms oder Mapsettoolkit usw. nehmen. Zum Anreichern der preview-mp eignet sich sehr gut die preview vom CityNavigator, die im Gegensatz zu den Kacheln nie gelockt ist. Alternativ gibt es noch eine GpsMapedit-Version von Michus (oder so ähnlich ?), die ebenfalls hgt-lesen kann und daraus Höhenlinien macht. DEM2Topo ist zwar veraltet, und braucht noch eine 'IDL- VirtualMachine', die kostenlos ist, GlobalMapper geht als Demo nur kurze Zeit. Dabei lernst Du zwangsläufig alles zu den Level, Zoom, Bitwerten, den ID , den FID und PID die im Header der mp stehen, ausserdem wie eine preview levelmäßig auf die Kachel abgestimmt wird. Das Anreichern der preview geht am einfachsten, wenn Du die 'leere' Preview.img nochmal in Mapedit öffnest, Elemente hinzufügst und neu compilierst. Zum Nachlesen empfehle ich das Usermanual von www.cgpsmapper.com (ist normalerweise im Download von cgpsmapper mit drin als PDF). Es ist das einzige mir bekannte umfassende Usermanual (leider nur in english), welches alle Details des mp-Formates mit Beispielen erklärt.

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • @ morgen1:
    Nein, ich bin ja froh wenn mir jemand was erklärt. Sonst mache ich in 10 Jahren noch den gleichen Krampf wie jetzt und wundere mich wenn das Ergebnis nicht so berauschend ausfällt.
    Besonders ärgert mich sowas immer wenn es vom Prinzip her ja eigentlich klappen würde. Da bin ich für jeden Hinweis dankbar.
    Anleitungen und Tips gibt es im Internet einen ganzen Haufen. Von dir habe ich jetzt zum erstenmal überhaupt einen Vorschlag bekommen in welcher Reihenfolge man sich das am besten erarbeitet.
    Das mit der pv.txt werde ich mir auf alle Fälle anschauen. Dabei bekommt man dann hoffentlich einen besseren Einblick wie cgpsmapper überhaupt arbeitet.


    Die zusammengeflickte Karte will ich schon noch schöner hinbringen. Mit QLandkarte läuft die ja bereits ohne Probleme. Momentan habe ich die unterschiedlichen Zoomlevels im Verdacht. Das sollte sich aber doch nicht allzu schwierig ändern lassen (wenn es überhaupt daran liegt)?
    Werde ich mir vielleicht am Wochende nochmal vornehmen.

    ʎɐqǝ ıǝq ɹnʇɐʇsɐʇ ǝuıǝ ɹǝpǝıʍ ǝıu ǝɟnɐʞ ɥɔı ´uuɐɯ ɥo

  • Ein wöchentliche Aktualisierung ist eh ein Schmarren und nur Werbung.


    Danke für die Info!


    Zitat

    Also mache Abstriche : entweder bei Garmin zahlen und suchen können oder kostenlos mit eingeschränkter Suche.


    Das dachte ich mir eh schon. Wollte nur sicher gehen.


  • Aus purer Wissbegier habe ich mich mal schlau gemacht. Folgende Fakten:
    1. CityNavigator China (2011er Version) in english. Hat keinen Shift. Ich habe die Koordinaten mitels Google kontrolliert, war also nicht vor Ort
    2. CityNavigator China(2012er Version) in chinesischen Schriftzeichen hat den Shift.
    Lösung : Garmin bietet ein zusätzliches File 006B082300.bin an, das den Shift eliminiert. :) Download und Erklärung hier: http://garmin.custhelp.com/app/answers/detail/a_id/1410/~/warum-ist-der-city-navigator-nt-china-um-mehrere-hundert-meter-verschoben%3F

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...