Garmin Tread - Explore Daten Synchronisation nur mit verbundener Tread App, sonst per SD Card/USB

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...
  • Hallo zusammen,

    erstmal ein paar Randinfos:

    Ich bin ziemlich zufrieden mit dem Navi und komme immer mehr dazu dass ich Base Camp nicht mehr benötige, weil es langsam ist und der Komfort so la la.... wenn ich bisher auch nichts anderes wollte,- aktuell überlege ich MRA Planning lifetime zu kaufen (aktuell 99€) oder nutze aktuell Kurviger was echt gut ist, vor allem komfortabel.


    Zu meiner Frage und Situation wie ich es mache:

    • Planung in Kurviger online am PC im Browser
    • am Handy (iphone) dann Export aus der App als GPX Track mit der Teilen Funktion in die Garmin Explore App (weil Tread nicht angeboten wird)
    • dann sehe ich in der Tread app auch den Track und kann ihn da verwalten,-
    • weil ich sonst zu viele Bluetooth Geräte gekoppelt habe wenn ich Motorrad fahre möchte ich Handy und XT2 nicht koppeln

    ERWARTUNG

    • Jetzt möchte ich ohne dass das Garmin mit meinem Handy per Tread App und Bluetooth verbunden ist die Route auf dem Garmin in der Explore Bibliothek haben
    • Wenn das Garmin im WLAN ist soll die Route da erscheinen da der Explore DIenst sich per Internet synchronisiert
      • scheint nicht so zu funktionieren

    Frage/ Problem:

    • Ich schaffe es nur wenn das Garmin mit dem Handy per Bluetooth und der Tread App gekoppelt ist, die Route auf das Garmin zu bekommen
    • alternativ wäre: Sie am PC auf eine SD Karte zu schieben oder das Garmin an den PC anzuschließen und dann zu übertragen (ich nutze MAC daher geht das nicht und ich muss die SD Karten Variante nehmen)
    • Könnt ihr das so bestätigen
    • oder gibt es einen Trick den Garmin per wlan mit der GPX Track Datei versorge?
    • Oder sollte ich das ganze anders machen?

    Danke für Eure Antworten

  • arkogro

    Hat den Titel des Themas von „Garmin Treat - Explore Daten Synchronisation nur mit verbundener Treat app, sonst per SD Card/USB“ zu „Garmin Tread - Explore Daten Synchronisation nur mit verbundener Tread App, sonst per SD Card/USB“ geändert.
  • ...

    • alternativ wäre: Sie am PC auf eine SD Karte zu schieben oder das Garmin an den PC anzuschließen und dann zu übertragen (ich nutze MAC daher geht das nicht und ich muss die SD Karten Variante nehmen)
    • ...

    Danke für Eure Antworten

    Der Zugriff auf Android-Systeme (XT2 u.a.) über USB geht auch mit Mac, wenn Du eines der Hilfsprogramme installierst.


    Uli

    Drive 5/Street Pilot 2820/BMW Navigator III/zumo XT

  • Hallo Uli, das ist ja nicht das was ich will. Hab ich auch mal versucht, ging aber nicht bei meinem Mac.

    Kabellos wäre doch eigentlich das Optimum, so wie ich geschrieben habe müsste doch gehen.

  • ERWARTUNG

    Jetzt möchte ich ohne dass das Garmin mit meinem Handy per Tread App und Bluetooth verbunden ist die Route auf dem Garmin in der Explore Bibliothek haben
    Wenn das Garmin im WLAN ist soll die Route da erscheinen da der Explore DIenst sich per Internet synchronisiert

    scheint nicht so zu funktionieren

    Ich kann es zwar jetzt nicht 100%ig für den XT2 sagen, da ich 'nur' (gottseidank) einen XT besitze - aber die WLAN-Verbindung des Gerätes ist normalerweise ausschließlich(!) zum Update der Firmware und der Karten gedacht! Also nix mit Datei-Übertragung per WLAN, außer, das wurde beim XT2 geändern, was ich aber nicht annehme...


    Übertragung sämtlicher sonstigen Daten (Cyclops, Routen, Tracks, Waypoints, Wetter, Verkehrsinfos) geht normalerweise bei den Zumos nur(!) über die entsprechenden Apps fürs Smartphone - selbst die Synchronisation über Garmin Explore läuft beim Zumo XT nur(!) über die App Garmin Drive. Die Explore-App selbst kann auch nicht direkt mit dem Zumo XT kommunizieren - auch hier nehme ich mal an, das dies beim XT2 genauso ist, nur halt über die Thread-App...


    Ohne Verbindung zum Smartphone wird Dir wohl nur die 'Krücke' mit der microSD-Karte bleiben...

    Ciao, Robert :)
    1130 Wien
    Aktuell: Garmin Zumo XT+BaseCamp/RouteConverter/Kurviger; Edge Explore 2 am eMTB; Index Smart Scale - History: Garmin eMap -> Garmin GPSMap 60C -> Garmin GPSMap 276C -> Garmin Zumo 59x

  • Eine andere Möglichkeit wäre, die Route aus z.B. Kurviger zu exportieren und in Garmin Explore zu importieren. Anschließend mit dem Navi synchronisieren.


    Garmin Explore™
    Verwalten Sie Ihr Garmin Explore- oder inReach-Konto. Mit Explore und inReach können Sie kommunizieren, eine Karte verwenden sowie Ihre Reise überall auf der…
    explore.garmin.com

    Gruß
    Reinhard#32
    276 C/ 278 (Verkauft)/60cx /Oregon 550t(verkauft) / Montana 650 t / Montana 700i / Nüvi 3790T / Zūmo 590 / Zümo XT / Blackview BV9600 pro
    Honda ST1300 PAN European

  • Wenn du das XT2 ohne PC/Mac synchronisieren willst mit dem Garmin Explore, geht das eben nur mit der Tread App. Du brauchst also beide Apps auf dem Handy.

    Mir schleierhaft warum Garmin nicht eine einzige App dafür anbietet. Aber so ist es halt.


    Wir haben zwei XT2 und schieben vom MRA den Track in die Explore Cloud per Explore App mit einem Handy.

    Dann auf dem anderen Handy die Explore App synchronisieren und anschließend Tread App sychronisieren mit verbundenem XT2, was aber auch automatisch gemacht wird.


    So halten wie beide XT2 mit dem gleichen Account synchron. Eigentlich eine feine Sache.


    MRA/Kurviger -> Explore App auf die Explore Cloud -> Tread App -> XT2

  • Danke euch. Dann habe ich es richtig verstanden und es ist so wie es ist. Passt für mich. Geht besser aber okay.

    Gute Fahrt allen zusammen.

  • Frage am Rande:

    teils nutzt ihr MRA zur Planung. Kann jemand Vor- und Nachteile nennen?


    Ich suche eine Einmalkauf-Alternative zu Basecamp. Aktuell gibt es den MRA Planner für 99 Euro. Das wäre es mir wert, aber nur, wenn es wirklich gut ist. Das Routing bei Kurviger finde ich mit den Einstellungen "extra kurvig" und "sehr kleine Straßen vermeiden" gut. Es fehlt mir eigentlich nicht so viel bei Kurviger, allerdings habe ich mich mit dem Vergleich zwischen Kurviger und MRA nicht so sehr beschäftigt.


    Bisher war ich ein Mapsource- und jetzt ein Basecamp-Power-User, aber das ist sehr verstaubt, und das Routing muss man sehr detailliert machen. Bei Kurviger wird das Routing für Motorräder wirklich gut gemacht.


    Hat wer einen Tipp für mich?

    Einmal editiert, zuletzt von arkogro ()

  • Also ich bin auf MRA vor ca. 4 Jahren gekommen, weil dessen Routenplanung relativ einfach funktioniert, je nach persönlichem Ansatz und Vorliebe und dazu noch das Michelinlayout mit schönen Strecken bietet, erkennbar an dem grünen Streifen entlang einer Straße, die früher auch die Generalkarten hatten. Wenn so mancher Planer wo viele mit OSM arbeiteten, dies hätten, wäre er sicher einen Schritt weiter. Nicht wenige benutzen auch parallel beim Planen noch eine Freizeitkarte oder Große Michelinkarte auf Papier und suchen dann auf dem PC Planer die ausgewiesen schöne Strecke. Zumindest bei mir war es so, als ich noch fast nur BC und Garmin-Navi nutzte.

    Wie mein Avatar schon sagt, ich fahre Cabrio und muss gar unbefestigte Straßen und manche noch geteerte Straße eher meiden.

    Dazu bietet MRA auch die Street View Funktion, sofern die Straße erfasst ist.

    Aber das ist nur eine Randbemerkung.

    Jetzt zu MRA und dem persönlichen Ansatz.

    Erst mal ungewöhnlich, wenn man mit MRA plant, man muss erst einen Titel erzeugen und damit wird dann die entsprechende Datei erst bearbeitbar. Man kann nicht einfach in die Karte klicken und planen und hinterher ein „Speichern als oder unter“ durchführen. Damit verbunden ist auch der Nachteil, dass man eine bestehende Route nicht öffnen kann, darin Änderungen durchführen und diese als neue Datei speichern. Jede Änderung wird mit Schließen der Datei in dieser gespeichert. Will man eine bestehende Route als Vorlage benutzen muss diese erst kopiert werden und dann kann man mit der Kopie arbeiten und diese am Ende umbenennen.

    Man kann sich das vorstellen wie früher in der Schule beim Aufsatz, wo man zuerst einen Titel auf das Blatt schrieb und dann das Blatt füllte.


    Der andere Punkt ist der Ansatz beim Planen. Mag eine Sache des Alter sein und auch Kenntnis der Geografie zumindest im Groben von Europa. Ich habe auch schon andere Planer benutzt und dort wird oft ein Startpunkt, klar der muss sein und ein Zielpunkt verlangt. Dann noch meist Attribute wie Vermeidungen und der Planer macht einem Vorschlag. Will ich Zwischenziele oder Weglenkungspunkte setzen muss ich dann oft mit einer Art Gummibandfunktion oder Setzen von Punkten die Route anpassen.

    Ich, wie gesagt vielleicht das Alter, denke noch in Papierkarte und weiß z. B. wenn ich in Köln starte und möchte ins Baskenland Nordspanien, zu einer Fewo bei Bilbao, dass ich mich nach Südwesten orientieren muss. Ebenso habe ich durch lange Reiseerfahrung machbare Etappen im Kopf und baue die Route also in Etappen auf. Auch überlege ich schon da im Aufbau, welche grober Weg soll es sein. Sehr westlich durch F oder schräg durch die Mitte. Wo Bilbao auf der Karte ist und das dies mein Ziel ist, muss ich deswegen nicht schon vorher in den Planer eingeben.

    Wie gesagt, das ist persönliches Vorlieben. Man kann natürlich auch bei MRA ein Endziel zuerst eingeben, je nach Werkzeug PC oder iPad, funktioniert aber die Gummibandmethode nicht und beim Setzen von Wegpunkten mit dem Fadenkreuz ist jeder neuer Punkt immer das Endziel und muss in der Wegpunktliste an die Position geschoben werden. Wer Basecamp kennt, kennt da auch solche Besonderheiten.

    Was gut ist bei MRA, geht aber beim Exportieren und Nutzen einer anderen Navigation verloren, ist die Möglichkeit POIs farbig zu markieren, als auch einer POI eine Eigenschaft zuzufügen, wie Parkplatz, Restaurant, Sehenswürdigkeit.

    Wenn man unschlüssig ist, auf YT gibt es von MRA ein paar Videos in englisch oder NL wie man damit arbeitet.

    5 Mal editiert, zuletzt von Cabriote ()

  • Auch ich benutze MRA seit einigen Jahren. Die Planung auf dem PC/Mac funktioniert einwandfrei. Meine Planungsroutine lehnt sich stark an die von MapSource/BaseCamp an. Alte Gewohnheiten kann man sich halt schlecht abgewöhnen.

    Also ich gebe Start und Ziel an und füge anschließend zusätzliche Wegpunkte in die Route ein. Diese Punkte verschiebe ich dann, um den gewünschte Routenverlauf zu erzwingen. Also ähnlich der „Gummibandfunktion“ bei Garmin. Das klappt auch auf meinem iPad mit Stiftbedienung. Ich plane auf der Here Karte und als Planungshilfe nutze ich das Michelin Overlay. Dort sieht man die Landschaftlich schönen Strecken.

    MRA hat leider keine „Snap Funktion“ die die Wegpunkte genau auf der Straße platziert. Das heiß man muss nach Fertigstellung der Route die Position der Wegpunkte genau überprüfen.

    Wenn man das nicht macht und es liegen ein paar Wegpunkte neben der Straße, gibt es beim Import z.B. ins ZumoXT Probleme. Das Navi weigert sich dann u.U. die Route zu importieren.

    Beim Import wird die Route mit den Einstellungen des Navis immer neu berechnet. Deshalb ist es wichtig, genügend viele Wegpunkte zu setzen, um die Abweichung möglichst gering zu halten.

    Auch im Auto nutze ich die Navigationsapp vom MRA. In Verbindung mit Apple CarPlay oder Android CarPlay ist das eine klasse Lösung.

    Gruß
    Reinhard#32
    276 C/ 278 (Verkauft)/60cx /Oregon 550t(verkauft) / Montana 650 t / Montana 700i / Nüvi 3790T / Zūmo 590 / Zümo XT / Blackview BV9600 pro
    Honda ST1300 PAN European

  • Reinhard, schon öfters versucht, mit dem Finger auf einen 10“ iPad funktioniert die Gummibandfunktion nicht.

    Bin aber so langsam bei dem Gedanken das 13“ Air zu holen, was mittlerweile zwar immer noch groß aber kleiner ist als das erste 13“ Modell von 2019.

    Dann ggf. auch mit Stift.

  • Mit dem Finger habe ich es gerade auch probiert. Geht nicht. Es funktioniert am iPad wohl nur mit dem Stift.

    Ich habe ein 12.9‘ und ein 11‘ Pro. Für die Routenplanung auf dem Sofa reicht das 11‘ locker. Das kann man längere Zeit in der Hand halten. Das 12.9‘ ist mir dafür zu schwer.

    Gruß
    Reinhard#32
    276 C/ 278 (Verkauft)/60cx /Oregon 550t(verkauft) / Montana 650 t / Montana 700i / Nüvi 3790T / Zūmo 590 / Zümo XT / Blackview BV9600 pro
    Honda ST1300 PAN European