Beiträge von GuSy

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...

    Ich "fürchte", dass kommerzielle Kartenanbieter mit OSM das gleiche Problem haben wie die großen Lexikon-Verlage mit Wikipedia:

    - Das aktuell halten der Daten kostet (viel) Geld.

    - Die freie alternative wird immer besser und aktueller.

    - Aufgrund der Lizenz der freien Alternative dürfen die kommerziellen Anbieter die freien Daten nicht nutzen.

    --> Irgendwann rechnet sich das Geschäftsmodell nicht mehr und die Anbieter werden verschwinden.


    Das ist wie bei einem (schlechten) Restaurant:

    Erst kommen zu wenig Kunden,

    dann reduziert man die Kosten (schlechtere Qualität) und erhöht die Preise.

    Die Folge ist, dass noch weniger Kunden kommen und das Spiel fängt von vorne an.

    Woher nehmen, wenn ich die nicht zufällig auf dem Rechner finde?

    Bei Garmin wird aktuell die 7.5 zum download angeboten.

    Ich kann gerade nicht testen ... dualboot ...

    Ist das nicht das Gleiche, was sich sonst "eine Verknüpfung" nennt?

    Wenn nicht: Wieder was gelernt ...


    Nachtrag:

    ln -s <target> <linkname> <--> mklink /d <link> <target>


    Wenn man schon abschreibt (Win von Unix) dann muss man natürlich die Befehle anders nennen, sonst würden die Kunden das ja merken ;)

    wenn Du einen Link von

    E:\... --> c:\programData\Garmin\Maps\

    gezogen hast, kannst Du dann dann die Installation nicht einfach auf dem Standardpfad durchführen lassen, der dann in Wirklichkeit dann aber auf E:\... liegt?

    Hab ich unter Windoof noch nicht ausprobiert,

    Geht, heisst dort aber Junction.

    Danke für die Info, dann werde ich das demnächst auch unter Win so machen, dann entfällt das "nachkaspern" bei den Installationen.

    Bei der Installation der neuesten Karten hat Garmin Express selber einen Link in das Verzeichnis im Laufwerk C: gelegt, der aber absolut nutzlos war. Er enthielt irgendwelchen komischen Text, aber keinen Link. Ich musste mir selber einen Link anlegen, aber das ist ja nicht schwierig.

    Das ist (mir) bekannt:

    GE ist schon seit sehr langem nicht (mehr?) in der Lage einen "richtigen" Link anzulegen. D.h.immer wenn man die Karte nicht in dem Standardpfad

    c:\programData\Garmin\Maps\

    ablegt ist Nacharbeit angesagt :(


    Aber wenn Du einen Link von

    E:\... --> c:\programData\Garmin\Maps\

    gezogen hast, kannst Du dann dann die Installation nicht einfach auf dem Standardpfad durchführen lassen, der dann in Wirklichkeit dann aber auf E:\... liegt?

    Hab ich unter Windoof noch nicht ausprobiert, unter Linux funktioniert so eine Konstruktion.



    Meine eigentliche Beobachtung ist: nachdem ich den Pfad für die Installation der CN Karten in Garmin Express einmal auf Laufwerk E: gesetzt hatte, konnte ich ihn nicht mehr verändern. Selbst das Löschen und die Neuinstallation von Garmin Express hat mir nicht erlaubt den einmal festgelegten Pfad zu ändern. In der Registry habe ich auch keinen Pfad für Garmin Express gefunden. Keine Ahnung wo dieser Pfad abgelegt wird.

    Kann es sein, dass GE die Karten als Admin installiert (und damit der Link nur mit Admin-Rechten geändert werden kann), Du aber unter einem nichtpriviligierten User arbeitest?

    Eines meiner letzten Projekte war zB das Datenschutzkonzept und Regelwerk für eine Adaption einer SAP-Lösung bei meinem Brötchengeber.

    Das ist genau das, was ich meine:

    Der DS - Beauftragte bestimmt die Regeln, aber die Umsetzung muss dann (üblicher weise) ein anderer machen.

    Und wenn das dann nicht korrekt umsetzt wird, bekommt der dann "die Ohren abgeschnitten".


    Es wäre für mich schon erstaunlich, wenn Du in diesem Fall im SAP "rumgeschraubt" hast.


    Aber ich denke, dass ist schon ein bisschen OT.

    ials ehemaliger Datenschützer und IT-ler weiß ich sehr wohl wie ich für mich den bestmöglichen Schutz meiner Daten erreiche.

    Ist ein Datenschützer nicht mehr auf der "Metaebene" als auf der technischen Ebene unterwegs?

    Was ich hier aber alles so mitbekomme, bin ich mir nicht sicher, ob Garmin noch lange am Markt bestand haben wird.

    Und ich bin mir nicht sicher ob das dazu führt, dass Garmin am Markt verschwindet.

    Genau so läuft das bei Garmin schon seit mindestens 15 Jahren.

    Da werden (gute!) Geräte auf den Markt geschmissen und die SW ist grottenschlecht: "Banana SW - reift beim Kunden"

    Erst wenn die Geräte kurz vor der Abkündigung sind kann man von (fast) ausgereiften Geräten sprechen.

    Das war beim 276c so und beim 276Cx war der Launch ein Desaster.

    Beim den anderen Zumos habe ich das nicht so verfolgt, habe aber Kommentare im Hinterkopf: "die neuen sich sch..., beim alten xxx war alles besser".

    Warum sollte das beim XT jetzt besser sein? ;)

    Wobei so wie ich das mitlese: Der XT ist "eigentlich" gut, aktuell funktioniert temporär die Freischaltung der Karten nicht. Das sollte vorüber gehen...


    Wenn Garmin (mit seinen Straßen / Outdoor-Navis) vom Markt verschwindet, dann m.E. eher weil die Leute keine Lust mehr haben "noch ein Gerät" mitzuschleppen. Das Telefon kann das doch alles...

    Und für die paar wenigen, die dann noch übrig bleiben sind ein zu kleiner Markt.

    Das ist das Problem!

    GE V7.6.0.0 ist kaputt. Die installiert die Freischaltung nicht (zumindest nicht auf dem Rechner)

    Die Lösung:

    Entweder Du kopierst die Freischaltung (gma-Datei) vom Navi auf den Rechner (c:\programdata\garmin\maps) oder

    Du deinstallierst die V7.6 und holst Dir das "aktuelle GE V7.5".

    Das kann allerdings beim XT wohl die Karten nicht auf dem Rechner installieren :( oder

    Du Nutzt den Trick: Kartenverwaltungflag wohl gefunden

    Die IT rechnet aber mit 1024 statt 1000.

    Das ist mir schon bekannt ;)

    Aber ich gehe davon aus, dass "in Silizium geätzte" Speicher "wirkliche" GB enthalten.

    Aber das ist Brutto. Da kommen noch die kaputten "Sektoren" runter und die Formatierung verbraucht durch das Anlegen des Inhaltsverzeichnis auch noch Platz.

    Daher hast Du natürlich recht, Netto hat eine 16GB SD deutlich weniger Platz.

    Hallo Michael,


    ich habe zwar kein BMW-Navigator aber vielleicht helfen Dir meine allgemeinen Hinweise zu Garmin-Navis:

    - SD-Karten bis 32GB funktionieren normalerweise "out of the Box". Da braucht man nix dran rumzuformatieren. (*)

    - SD-Karte 15GB hört sich für mich komisch an. Die kenne ich so nicht. M.e sind die Stufen 1GB, 2GB, 4GB, 8GB, 16GB, 32GB, ... also immer Potenzen von 2.


    Vielleicht probierst Du es mal mit einer fabrikfrischen SD, vielleicht auch mal von einem anderen Hersteller.



    (*) Die Karten bis zu 32GB sind (üblicher weise) beim Kauf bereits mit Fat32 formatiert.

    Und man sollte die technischen Begrenzungen der Geräte beachten. Es gibt durchaus (ältere) Navis, die nur mit ? 2GB, 4GB ... klarkommen.

    Die beiden Dateien auf dem Bild sind die Karten auf dem Navi.

    Wenn Du die löschst siehst Du nur noch einen weißen Bildschirm :)


    Wenn Du eine GPX-Datei auf das Navi laden möchtest kannst Du das auf zwei Arten machen:

    1. Du speicherst die GPX-Datei einfach auf dem Navi ins Verzeichnis

    <LW>:\Garmin\GPX


    2. Du öffnest die GPX-Datei mit BaseCamp (oder MapSource) und exportierst die Elemente (Tracks, Routen, Wegpunkte) aufs Navi.


    Die zweite Methode hat den Vorteil, dass Du Dir den Inhalt der GPX-Datei vorher ansehen und gezielt einzelne Elemente ans Navi übertragen kannst. Du kannst die Elemente auch vor dem Export noch manipulieren, um z.B. den Startpunkt zu ändern.

    Ich fürchte da bekommst Du was durcheinander:

    Eine Img-Datei fürs Navi konnte noch nie - so ohne weiteres - für MS oder BC genutzt werden. Auch nicht wenn man die Karte in die Registry einträgt.


    Es gibt Tools, die eine "Navi-Img-Datei" in die klassische Form (mit Registry-Eintrag) umwandelt. Das ist dann ein ganzer "Sack" voller Img-Dateien und zusätzlich noch ein paar Meta-Dateien (TDB et. al.)