Rastermaps Österreich im Vergleich zu Vektor

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...
  • da ein Outdoor GPS letztendlich von Karten stark abhängig ist, hier eine Österreich Kartenübersicht. Alle Maps sind mit Vektor-Overlays den individuellen Erfordernissen anzupassen.

    Amap 1:50K
    gut zu gebrauchen zum Wandern mit Vektor-Overlays aus Topo-Maps

    TTQV 1:40K
    die lagengenaueste Raster-Map mit etwas wenig Details.

    Kompass 1:50K
    die lagenungenaueste Rastermaps mit zu starken Linien beim hineinzoomen. Gute touristische Wegemarkierung

    Alpenvereinskarten 1:25 K
    schlechte Auflösung und nur mit aufwändiger Nachkalibrierung mit Tool Globalmapper wirklich in allen Gebieten vernünftig einzusetzen. Es gibt auch gute origniale Kalibrierungsabschnitte.

    Satmaps
    in Verbindung mit Vektoroverlays für gewisse Gebiete gut zu gebrauchen

    Allgemein und Ausblick
    für grenznahe Gebiete liegen oft deutlich bessere Maps vor (Swiss-Topo/Topo D....)
    Die in der Topo TTQV A 40 verwendeten Daten dürften der Anfang einer neuen Karten Ära für Österreich sein;)
    Beispiele:
    [Blockierte Grafik: http://up.picr.de/4005347.jpg][Blockierte Grafik: http://s1.up.picr.de/4005348.jpg]
    [Blockierte Grafik: http://s2.up.picr.de/4005349.jpg][Blockierte Grafik: http://s3.up.picr.de/4005350.jpg]
    [Blockierte Grafik: http://s4.up.picr.de/4005351.jpg][Blockierte Grafik: http://s5.up.picr.de/4005354.jpg]
    [Blockierte Grafik: http://s6.up.picr.de/4005357.jpg][Blockierte Grafik: http://s7.up.picr.de/4005360.jpg]

    Servus
    Gerd
    Anima - Aventura - Sportiva - Acer A210 - Acer Gallant Duo mit TwoNav 3* - CGPSL - TTQV 4/6 PU - Globalmapper 13 -
    TwoNav-Einsatz: Trekking, MTB, Ski-Touren, Hybrid-Straßennavigation

  • Zur Ergänzung:
    Seit 1. März 2010 gibt es die Austrian Map Fly in der neuen Version 5.0 auf DVD im Handel erhältlich. Zusätzlich zu den zahlreichen Funktionen der bisherigen Version 4.0 bietet die Austrian Map Fly 5.0 noch mehr Möglichkeiten in der individuellen Kartengestaltung.
    Quelle:http://www.bev.gv.at/portal/pa…dad=portal&_schema=PORTAL


    GESCHICHTE:
    SPORTIVA, OREGON 300,GPSMAP 60 CSx,, Oregon 550t, Colorado 300, Geko 201, Gpsmap 60c, Explorist 500, Explorist 600, Explorist XL, Falcom Navi1, Roadmate..., versch. PPCs von HP und Qtek...

  • Also die TTQV40 als Rasterkarte zu verkaufen, dazu gehoert schon Chupze. Da hat ja bald die OSM mehr Daten. Eine neue Kartenaera sehe ich hier mitnichten. Die TTQV Hangneigunskarte sehe ich auch von der Datengrundlage keinesfalls besser als viewfinderpanoramas 1" an, oder irre ich mich hier?


    Hier der Vergleich OSM (openmtbmap) mit aus viefinderpanoramas 3" hergestellter Konturlinienkarte:
    [Blockierte Grafik: http://img155.imageshack.us/img155/6909/hochwildehaus.png]

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Also die TTQV40 als Rasterkarte zu verkaufen, dazu gehoert schon Chupze. Da hat ja bald die OSM mehr Daten. Eine neue Kartenaera sehe ich hier mitnichten.


    Hallo,
    ich schrieb:

    Zitat von sardinien

    Die in der Topo TTQV A 40 verwendeten Daten dürften der Anfang einer neuen Karten Ära für Österreich sein;)


    Die Betonung liegt auf "Anfang". In der TTQV A 40 sind nicht alle verfügbaren Daten enthalten. Das kann sich ja noch ändern. Ich warte jedenfalls darauf. Es kann doch nicht sein, dass ein hochentwickeltes Land wie Österreich nicht mit besseren digitalen Maps daherkommt. Manchmal habe ich das Gefühl, dir fehlen zum Kartenvergleich Resourcen. Die TTQV A 40 ist lagegenauer als eine A Topov2.

    Die TTQV Hangneigunskarte sehe ich auch von der Datengrundlage keinesfalls besser als viewfinderpanoramas 1" an, oder irre ich mich hier?


    die Karte wird kostenlos von TTQV zum download angeboten. Auf dem Aventura/Sportiva ist mit 2-3 Klicks die Hangneigungskarte, die ich mit einem aussagekräftigen Vektoroverlay versehe, oder eine andere Rastermap sichtbar. Für Skitouren durchaus brauchbar zur Lawinengefahr Einschätzung. Die von dir verwendeten Höhenlinien wären ebenfalls problemlos auf den TwoNavgeräten als Vektoroverlay darstellbar (vorstellbar über Satkarten)

    Servus
    Gerd
    Anima - Aventura - Sportiva - Acer A210 - Acer Gallant Duo mit TwoNav 3* - CGPSL - TTQV 4/6 PU - Globalmapper 13 -
    TwoNav-Einsatz: Trekking, MTB, Ski-Touren, Hybrid-Straßennavigation

  • Also die TTQV40 als Rasterkarte zu verkaufen, dazu gehoert schon Chupze.


    Ansichtssache. Von der Lagegenauigkeit her ist sie dem Wettbewerb jedenfalls voraus, für alle zusätzlich enthaltenen Informationen hält der Datenlieferant die Hand nochmal extra auf.


    Die TTQV Hangneigunskarte sehe ich auch von der Datengrundlage keinesfalls besser als viewfinderpanoramas 1" an, oder irre ich mich hier?


    Die Datenbasis ist gleich, aber der Ansatz ist anders. Die Hangneigungskarte zeigt an, wie steil ein Geländestück ist, nicht wie hoch es liegt. Insofern ist dein openmtb-Ausschnitt nicht mit der Hangneigungskarte vergleichbar.

    "The universal aptitude for inaptitude makes any human accomplishment an incredible miracle." (John Paul Stapp)

  • Die Datenbasis der TTQV wird SRTM1 sein. Viewfinderpanoramas dagegen out-of-copyright (zumindest in good old Russia) handgezeichnete Karten. Was einen krassen Unterschied bedeutet im Hochgebirge. Im Flachland wird dagegen wohl die TTQV Hangneigungskarte genauer sein.


    Mir sind Hangneigungskarten ohne Felsumrisse nichts wert. Bringen mir absolut gar nichts weder am MTB noch auf Ski/Snowboard. Gibt doch sicherlich eh Software die aus DEM mehr oder weniger in real-time Hangneigungskarten berechnen kann.

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • und Jonathan de Ferrantis Arbeit gehört auch nicht zum OSM Projekt . . .


    Grüsse - Anton


  • Mir sind Hangneigungskarten ohne Felsumrisse nichts wert. Bringen mir absolut gar nichts weder am MTB noch auf Ski/Snowboard. Gibt doch sicherlich eh Software die aus DEM mehr oder weniger in real-time Hangneigungskarten berechnen kann.


    die hangneigungskarten sind nicht direkt zum planen gedacht. du erstellst deine route wie gewohnt und danach prüfst du mit der hangneitungskarten etwaige gefahrenstellen, abhängig von der lokalen lws.

  • Tja, und lokal anhand SRTM1" die Hangneigung einzuschaetzen ist Selbstmoerderisch. Sorry.


    Kenn mich gut genug aus im Beurteilen der Hangneigung, so gut dass ich sicher bin in min. 50% der Schaetzungen genauso oder genauer zu schaetzen wie es SRTM1" erlaubt (schließlich ist die steilste Stelle wichtiger, wie die Durchschnittliche Neigung).

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • ist doch immer schön wenn zwei (extemecarver+gerhardg) zum selben argument recht haben.


    diese karte visualisiert aber trotzdem (auch für die planung) mögliche gefahrengebiete und wer sich auf karten verläßt ist selber schuld.

  • Die Datenbasis der TTQV wird SRTM1 sein. Viewfinderpanoramas dagegen out-of-copyright (zumindest in good old Russia) handgezeichnete Karten. Was einen krassen Unterschied bedeutet im Hochgebirge. Im Flachland wird dagegen wohl die TTQV Hangneigungskarte genauer sein.


    zitat:


    "Das ist ein Versuch, für die kompletten Alpen, basierend auf den freien SRTM1 Daten von viewfinder ein einfaches Hangneigungsrelief zur Verwendung unter TTQV4 zu erstellen, aufgeteilt in 5 Farbzonen"

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Ah okay, hab nicht gewusst dass die Hangneigungskarten auf den Daten von Viewfinderpanoramas.org 1" basiert, was ja sowieso die beste "freie" Datenquelle ist. Und da ja Garmin bei den neuen Topos (Ausnahme Schweiz) auch schon keine "guten" Daten mehr einkauft, ist dies wohl das beste Qualitaetsniveau was im Mainstreambereich verkaufbar/erhaeltlich sein wird in Zukunft.


    Naja, vielleicht geben den LVAs ja mal ihre handgezeichneten Hoehenlinienkarten frei...


    Im Gegensatz zur Planung mit Amap, sind die Hoeheninfos natuerlich eher schlecht. Und Amap bzw noch besser die AV Karten, taugt zur Hangneigungsbetrachtung einfach deutlich mehr, da man eben bei der Planung zu Hause, nicht nur die Neigung hat, sondern auch noch die Felsformationen (bei AV super, Amap gut, Kompass zufriedenstellend bis mangelhaft, und andere Anbieter werden wenn sie die Daten beim BEV nicht einkaufen - hier auch nichts mit Amap/OeAV gleichwertiges auf die Beine stellen koennen, auch OSM in absehbarer Zeit nicht).

  • Hallo,
    deshalb ist gerade für Österreich, mangels guter Karten, ein Programm wie TTQV, wo gleich 2 oder 3 Karten parallel bei der Planung angezeigt werden, wichtig. In D, CH, F reicht eine 1:25K Map. Italien erfordert eher wieder mehr Karten. Dass die geplanten Tracks in TTQV mit den Höhendaten aus Jonathans Daten oft bessere kumulierte Höhenmeter bringen, als GPS Tracks ohne Barometeraufzeichnung, habe ich schon oft getestet.

    Mit etwas Kreativität ist dies ebenfalls kein Problem in TTQV. Der Steigungstrack kann natürlich problems in TwoNav in einer Rmap integriert sein,(damit keine interne Speicherbelegung) neben anderen individuellen, eigenen Map Infos bzw. Icons.:
    [Blockierte Grafik: http://up.picr.de/4010184.jpg]
    Swiss Topo 25

    Servus
    Gerd
    Anima - Aventura - Sportiva - Acer A210 - Acer Gallant Duo mit TwoNav 3* - CGPSL - TTQV 4/6 PU - Globalmapper 13 -
    TwoNav-Einsatz: Trekking, MTB, Ski-Touren, Hybrid-Straßennavigation

  • Hallo,
    zu der sehr lagegenauen, detailarmen TTQV A 40 wird sich die nächsten Wochen eine deutlich höher aufgelöste, detailreichere TTQV A in 1:15K? gesellen.

    Vielleicht interessant darauf zu warten.


    OT
    habe bei TTQV angeregt zu überprüfen, in wie weit die vielen frei downloadbaren Karten (es müssen die Rechte überprüft werden) im TTQV eigenen Rasterformat zum späteren RMAP Export eingebunden werden können.

    Servus
    Gerd
    Anima - Aventura - Sportiva - Acer A210 - Acer Gallant Duo mit TwoNav 3* - CGPSL - TTQV 4/6 PU - Globalmapper 13 -
    TwoNav-Einsatz: Trekking, MTB, Ski-Touren, Hybrid-Straßennavigation

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Hallo Gerd!


    Wer wird der Hersteller der 15k sein?
    QV wird ja nur zukaufen.


    GESCHICHTE:
    SPORTIVA, OREGON 300,GPSMAP 60 CSx,, Oregon 550t, Colorado 300, Geko 201, Gpsmap 60c, Explorist 500, Explorist 600, Explorist XL, Falcom Navi1, Roadmate..., versch. PPCs von HP und Qtek...

  • Hallo Freeday,
    die Rohdaten stammen von Alpstein.

    Servus
    Gerd
    Anima - Aventura - Sportiva - Acer A210 - Acer Gallant Duo mit TwoNav 3* - CGPSL - TTQV 4/6 PU - Globalmapper 13 -
    TwoNav-Einsatz: Trekking, MTB, Ski-Touren, Hybrid-Straßennavigation

  • ok, danke Gerd - bin schon gespannt


    GESCHICHTE:
    SPORTIVA, OREGON 300,GPSMAP 60 CSx,, Oregon 550t, Colorado 300, Geko 201, Gpsmap 60c, Explorist 500, Explorist 600, Explorist XL, Falcom Navi1, Roadmate..., versch. PPCs von HP und Qtek...

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Hallo Freeday,
    die Rohdaten stammen von Alpstein.


    Oje, Alpstein, ein rotes Kartentuch für mich, da lass ich lieber die Hände weg.
    Meine Erfahrung mit deren Kartenmaterial ist sehr frustrierend bis jetzt.
    MagicMAps hat Alpstein-Daten für die routingfähige Südtirolkarte genommen.
    Hat mich genauso wenig überzeugt, wie das Kartenmaterial von Alpstein damals für den Mynav.

    Gruß Frank
    im Besitz: Terra, TwoNav Cross+; GPSMAP 67 , Epix Pro ( Gen 2 )
    Historie: stillgelegt und nicht mehr im Besitz TwoNAv Aventura 2 ,TwoNav Cross , Garmin: OR 700 , GPSMap 62,64 , 66s. SATMAP:Active 20

  • Naja, die 40k ist ja eher eine 100k von den Details. Vielleicht entspricht die 15k ja annaehnernd der BEV50, weil bisher konnte Alpstein in AT ja nicht mit Details trumpfen....


    Oder es ist gemeint, das Straßennetz entspricht der Lagegenauigkeit einer 15k......