Danke an das TwoNav Forum

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...
  • >>Und wieso ist das Sportiva eine andere Kategorie?
    4"

    hallo freeday,


    nicht nur wegen der Grösse und dem Gewicht ist das Montana eine andere Kategorie wie Oregon/Dakota
    Oregon/Dakota und Sportiva sind Geräte für den Wanderer und Geocacher.
    Das Montana ist ein Gerät für Fahrzeuge das auch mal mit in die Wildnis mitgenommen werden kann.
    - Quad
    - Pedelec
    - Motorrad
    - Boot
    - 4WD


    Grüsse
    Anton

  • @ Jürgen
    wer für seine Anwendungen und Gebiete mit OSM Maps besser klar kommt als mit Rastermaps, benötigt kein TwoNav. Doch es soll andere Anwender geben, welche die visuelle Wahrnehmung einer Rasterkarte bevorzugen und Gebiete bereisen, in denen in OSM Leere vorherrscht. Wer kaum Rastermaps auf seinem Rechner hat und nicht per Klick (CGPSL) eine aktuelle OSM als Overlay zur Verifizierung anzeigen kann, wird sich immer schwer mit der Beurteilung tun. Weshalb hat wohl Garmin eine, zugegebenermaßen rudimentäre, Rasterkartenoption implementiert


    [Blockierte Grafik: http://thumbs.picr.de/7617128wxj.jpg]
    [Blockierte Grafik: http://thumbs.picr.de/7617129bew.jpg]
    [Blockierte Grafik: http://thumbs.picr.de/7617130xlt.jpg]



    @ all
    bei hier im Forum diskutierten massiven OS update Problemen Sportiva liegt vor:
    1 x kein Kaufbeleg, das durchaus diverse Spekulationen freien Raum lässt 1 x wurde früher massiv ins WinCE eingegriffen


    @ Anton & Gerhard
    iPad ist bei GIS Anwendungen mangels fehlender ecw Unterstützung nicht 1. Wahl. Viele Maps liegen in ECW UTM vor und können auf anderen OS Tablet's sofort in jeder Filegröße in TwoNav, zusammen mit RMAP's verwendet werden. Viele User, die sich schon Jahre nicht mehr mit Windows beschäftigen, kennen nicht dessen Möglichkeiten, auch im Touchbereich.

    Servus
    Gerd
    Anima - Aventura - Sportiva - Acer A210 - Acer Gallant Duo mit TwoNav 3* - CGPSL - TTQV 4/6 PU - Globalmapper 13 -
    TwoNav-Einsatz: Trekking, MTB, Ski-Touren, Hybrid-Straßennavigation

  • @ Jürgen
    wer für seine Anwendungen und Gebiete mit OSM Maps besser klar kommt als mit Rastermaps, benötigt kein TwoNav. Doch es soll andere Anwender geben, welche die visuelle Wahrnehmung einer Rasterkarte bevorzugen und Gebiete bereisen, in denen in OSM Leere vorherrscht. Wer kaum Rastermaps auf seinem Rechner hat und nicht per Klick (CGPSL) eine aktuelle OSM als Overlay zur Verifizierung anzeigen kann, wird sich immer schwer mit der Beurteilung tun. Weshalb hat wohl Garmin eine, zugegebenermaßen rudimentäre, Rasterkartenoption implementiert[.


    Servus Gerd,


    zumindest im Alpenraum ist mit BirdEyesSelect von Garmin das Thema Rasterkarten nicht mehr rudimentär. Okay, ob der Preis gerechtfertigt ist dafür , muss jeder selbst wissen.
    Jedenfalls war die Hybriddarstellung in den Naudersbergen KOmpass/TransAlpin excellent auf dem 62er. Eine simple POI-Findung einer HAltestelle am Reschensee war so nur 3KLicks mit anschließendem Fussgängerrouting dorthin.
    Auf dem Sportiva hat die die VMAP-Italia keine Haltestelle in der Gegend verzeichnet. Man musste also visuell sich durch die Rasterkarte scrollen , um das Sysmbol Haltestelle zu finden auf der KArte.


    Sicherlich ist es im außereuropäischen Raum wieder ganz anders und man muß heute sehr different betrachten, was die beiden System leisten können, und was man selber erwartet von dem System.

    Gruß Frank
    im Besitz: Terra, TwoNav Cross+; GPSMAP 67 , Epix Pro ( Gen 2 )
    Historie: stillgelegt und nicht mehr im Besitz TwoNAv Aventura 2 ,TwoNav Cross , Garmin: OR 700 , GPSMap 62,64 , 66s. SATMAP:Active 20

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Hallo Frank,


    das Montana und das eTrex20/30 gibt beiden Fraktionen wieder Platz bei Garmin.


    Jetzt müssen wir nur warten bis jemand die JNX-Geschichte für den deutschsprachigen Raum erschliesst.
    Nicht jeder kann Portugiesich* ;)


    Grüsse
    Anton


    * bei mir reichts auch nur zum Zeitungslesen :D

  • Hallo Gert,


    danke für die ausführliche Antwort.




    unterscheidet sich die iphone-Version vom Sportiva? Werden denn dort die Strassen deines Wohnortes gefunden?
    Ein Beispiel wäre gegbenenfalls hilfreich.
    Derartige Probleme hatte ich auf dem Sportiva bisher nicht.
    Zum Teil ist dies evtl. vom Kartenmaterial(Version) abhängig.
    Die Zuordnung und suche von Strassen mit mehrfach-Vorkommen in einer Stadt ist z.b. nicht gut gelöst in meinen Augen.


    Auf dem Iphone ist die Version 2.4 und auf dem Sportiva die Version 2.3 installiert. Ich nutze die VMaps Westeuropa in der Version 9. Auf beiden Geräten kann man Straßen mit Umlauten nur eingeben, wenn sie ausgeschrieben sind (z.B. Goethestraße). Die Göttelmannstraße in Mainz kann man nicht eingeben. In beiden Geräten kann man für meinen Wohnort keine einzige Straße eigeben.


    ----


    Das Problem mit Handbüchern ist wohl immer das sie von Leuten erstellt werden, die die Systeme kennen und sich nur noch schwer in den Zustand versetzten können, wie es ist keine Ahnung vom Gerät/System zu haben. Und sie haben ja dadurch schon einen Vorsprung indem sie, da sie ja in diesem Bereich arbeiten, zwangsläufig eine Affinität zur Materie haben und so auch vorhandenes Wissen über andere Geräte/Systeme evtl. übertragen können.
    Ich überrasche mich auch immer wieder dabei, wie ich Grundlagen aus meinen Wissen von über 20 Jahren EDV, manchmal bei anderen unbewusst voraussetze.


    Besser wär wenn Laien unterstützt von Experten Produkte testen , nutzen würden im Alltag und ihre Erfahrungen in Handbücher umsetzten würden.
    Kostet aber wohl letzlich zu viel und würde wohl auch zu lange dauern.
    Und am Ende hätte ich dann möglicherweis einen Berufsstand des prof. Testers und Handbuchauthors, welcher in die gleiche Falle tappen würde.


    Was fehlt dir denn konkret?
    Evtl. lässt es sich ja in Loudinis Wissensbasis einarbeiten?
    Evtl. hast du sogar Lust einen Beitrag zu einem fehlenden Thema zu erstellen?


    Mir fehlte die Beschreibung der Bedienung und Belegung der Tasten am Sportiva und die Beschreibung des Resets. Das habe ich nur über die Wissensbasis und dieses Forum in Erfahrung gebracht. Die sonstigen Beschreibungen von Compe sind brauchbar, wenn man hohe Einstiegshürden genommen hat. Man muss sich nach meinem Empfinden aber schon recht intensiv mit der Materie beschäftigen.


    --------


    Zitat:
    Zitat von Michael_TPunkt Beitrag anzeigen
    Um es beim Radeln sinnvoll benutzen zu können, muss man Systemdateien manuell ändern (Belegung Tasten etc.).
    Das kann ich für mich so nicht stehen lassen(deine Meinung, pers. Erfahrung natürlich schon).


    Ich benutzte den Sportiva überwiegend auf dem MTB. Seit Kauf habe ich ca. 5000km zurückgelegt damit.
    Ich habe vorher ca. 5 Jahre einen Garmin 60csx genutzt.
    Beide Geräte waren/sind für mich sinnvoll auf dem MTB zu nutzen und haben jeweils ihre Stärken und Schwächen.
    Die Möglichkeit zur manuellen Anpassung der Hardkeys hatte ich ja entdeckt, zwischenzeitlich hat Compe dies ja(leider noch fehlerhaft) in Twonav integriert.
    Unabhängig davon war der Sportiva für mich auch vorher schon sinnvoll auf dem MTB zu nutzen,(es braucht keine manuellen Eingriffe hierzu). Jetzt halt noch etwas besser.
    Klar wünschte ich mir noch ein 2,3 Tasten mehr, frei Konfigurierbare Menues, Buttongrössen, Schriftgrössen(allg. verbesserte Ergonomie), eine bessere Datenverwaltung(POI/WP und Tracksuche) und obwohl der Sportiva imo ein sehr gutes Touchscreendisplay hat, hätte natürlich gerne eins wie von meinem 60csxer.
    Aber so einen "Trümmer" wie den 60er bzw. Nachfolger möchte ich auch nicht mehr als AlleinGerät haben. Gerade kürzlich im Urlaub habe ich es wieder genossen den kleinen grünen Frosch in Hemd oder Hosentasche stecken zu können. Mit dem 60er ging das nicht.


    Auf dem MTB ist für mich die sinnvolle Nutzung nur mit der vierfachen Belegung der Tasten möglich. Zommen während der Fahrt ist nur mit den Tasten möglich. Wenn das eingestellt ist, funktioniert es prima.


    Die Hard- und Software war neu für mich. Das Garmin System oder andere kenne ich nicht. Ich wollte meine Eindrücke als Anfänger schildern und keine ungerechtfertigte Kritik üben. Nochmals vielen Dank für die Unterstützung in diesem Forum. Wenn es die nicht gäbe, hätte ich mir das Sportiva nicht gekauft.


    Gruß Christopher



  • das eTrex30/40



    Hallo Anton, hier OT, aber trotzdem nachgefragt:

    etrex 40? Ist da was an mir vorbeigegangen? Steht schon irgendwo offiziell, dass die neuen etrexe 10/20/30 birdseye/select kompatibel sind?

    Gruß

    Volker

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • @ Jürgen
    wer für seine Anwendungen und Gebiete mit OSM Maps besser klar kommt als mit Rastermaps, benötigt kein TwoNav. Doch es soll andere Anwender geben, welche die visuelle Wahrnehmung einer Rasterkarte bevorzugen und Gebiete bereisen, in denen in OSM Leere vorherrscht. Wer kaum Rastermaps auf seinem Rechner hat und nicht per Klick (CGPSL) eine aktuelle OSM als Overlay zur Verifizierung anzeigen kann, wird sich immer schwer mit der Beurteilung tun. Weshalb hat wohl Garmin eine, zugegebenermaßen rudimentäre, Rasterkartenoption implementiert


    ich sehe es eher gegenteilig, die vmap´s sind leere straßenkarten. hier in niederösterreich und der steiermark fehlen viele feldwege und wanderwege sind gleich gar keine vorhanden. wer ein aktuelles vektor overlay möchte, muss also zu osm greifen. natürlich fehlen noch sehr viele wege, aber die sind in einer vmap ebensowenig enthalten ;)



    @ Anton & Gerhard
    iPad ist bei GIS Anwendungen mangels fehlender ecw Unterstützung nicht 1. Wahl. Viele Maps liegen in ECW UTM vor und können auf anderen OS Tablet's sofort in jeder Filegröße in TwoNav, zusammen mit RMAP's verwendet werden. Viele User, die sich schon Jahre nicht mehr mit Windows beschäftigen, kennen nicht dessen Möglichkeiten, auch im Touchbereich.


    ecw ist am pc ganz nett, aber im vergleich zu rmap am sportiva einfach zu lahm. ich verwende es nur noch als sparsames container format für ttqv.


    für windows 8 tablets wirst du eine alternative für ecw benötigen.

  • Hallo Volker,


    30/40 war ein Tippfehler - ich habe es bereits ausgebessert :)


    Grüsse
    Anton

  • Hi, Christopher


    Ich nutze die VMaps Westeuropa in der Version 9. Auf beiden Geräten kann man Straßen mit Umlauten nur eingeben, wenn sie ausgeschrieben sind (z.B. Goethestraße). Die Göttelmannstraße in Mainz kann man nicht eingeben. In beiden Geräten kann man für meinen Wohnort keine einzige Straße eigeben.


    Die Version 9 habe ich nicht. Am Sportiva mit 2.4. und mit 11Q1 wurde z.b. die Göttelmannstraße bei Eingabe von "GOT" oder"ÖTTE" gefunden
    Die Goethestraße wird auch bei mir nur bei Eingabe von mindest. "OE" gefunden, also so wie sie vermutlich im Datenbestand hinterlegt ist.
    Es wäre besser, wenn unabhängig von der Hinterlegung, ein Treffer bei beiden Schreibweisen erzielt würde.


    Du müsstest schon deinen Wohnort angeben, wenn du da ein Feedback möchtest.


    Mir fehlte die Beschreibung der Bedienung und Belegung der Tasten am Sportiva und die Beschreibung des Resets.


    Das mit der >12secTaste(reset) werde ich mal bei Compe anregen.


    Die Abschnitte 3.1 + 4.9.13(Version 2.4) Tasten beschreiben doch weitestgehend genau dies.


    Durch manuelles editeren kann man natürlich noch mehr(Menukonfiguration, mehr Funktionen auf Hardkey=>Shortcuts) machen und dieses Vorgehen ist wohlweisslich nicht von CompeGPS beschrieben, da es mit einiger Sicherheit den Supportaufwand hochtreiben würde.


    Evtl. kann man ja etwas in der Richtung bei Compe anregen.
    Aber wenn ich mir anschaue was bis jetzt so geplant ist, haben die dort reichlich zu tun, nicht zu vergessen neben der Behebung div. Bugs.



    Man muss sich nach meinem Empfinden aber schon recht intensiv mit der Materie beschäftigen.


    Ja, dem ist so.


    Ich wollte meine Eindrücke als Anfänger schildern und keine ungerechtfertigte Kritik üben.


    Ich habe das auch genau in diesem Sinne empfunden.
    y're welcome
    Gruss Gert

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Hi Frank,

    Eine simple POI-Findung einer HAltestelle am Reschensee war so nur 3KLicks mit anschließendem Fussgängerrouting dorthin.
    Auf dem Sportiva hat die die VMAP-Italia keine Haltestelle in der Gegend verzeichnet. Man musste also visuell sich durch die Rasterkarte scrollen , um das Sysmbol Haltestelle zu finden auf der KArte.


    Auch ich wünsche mir eine deutlich bessere Vektorkartenunterstützung + POIverwaltung/Zugriff seitens Twonav, da Vektorkarten ja unbestritten ihre Vorteile haben.
    Aber sollte wenn nicht schon verglichen wird, ein Parallelprodukt(City Navigator) herangezogen werden? Dort konnte ich zumindest in der mir zur Verfügung stehenden 11.1 auch keine Haltestelle am Reschensee entdecken.
    In der Transalpin kann ich das natürlich. Ein entsprechendes Produkt hat Compe derzeit nicht.


    Letztlich ist die wenig ausgeprägte Vektorkartenunterstüztung für mich eine Schwachstelle im Twonavsystem als Allroundsystem.
    Das ist aber historisch begründet denke ich und wird sich in Zukunft ändern(vermute ich).
    Letzlich werden sich das Garminsytem(mit zunehmender Rasterkartenunterstützung) und Compe(mit zunehmender Vektorkartenunterstüzung) annähern.


    Gruss Gert


  • Hallo Gert,


    eine CityNavigator besitze ich nicht. Wie Du richtig beschreibst sind die fehlenden Vektorkarten bei Compe derzeit eine Schwachstelle.
    Richtig Spass macht das Hybridsystem erst im Outdoorbreich, wenn man vernünftige ToPO-Vektorkarten und Rasterkarten hat. Da ist im MOment Garmin ein Tick besser im Bereich Alpen als Compe.Der Crux ist, dass Compe die bessere Software hat. Wenn es schlimm kommt, geht es Compe so wie Navigon..:eek:

    Gruß Frank
    im Besitz: Terra, TwoNav Cross+; GPSMAP 67 , Epix Pro ( Gen 2 )
    Historie: stillgelegt und nicht mehr im Besitz TwoNAv Aventura 2 ,TwoNav Cross , Garmin: OR 700 , GPSMap 62,64 , 66s. SATMAP:Active 20

  • zumindest im Alpenraum ist mit BirdEyesSelect von Garmin das Thema Rasterkarten nicht mehr rudimentär.


    Hallo Frank,
    bietet BirdEyesSelect für den kompletten Alpenraum vom MontBlanc bis Triglav Rastermaps in 1:25K an? Eine Kompass Südtirol mit 1:50K ist keine optimale Rasterkarte für ein Gerät mit Display unter 3" und schon gar nicht für die Alpen.

    Gute Alpenkarten fangen bei einer Swiss-Topo 25 K an, gehen über die französischen 25 K Topos bis zu den ausgezeichneten T4 Maps in Gebieten Oberitaliens. Auch die im Netz zu findenden Rastermaps von Slowenien sind ausgezeichnet. Für Österreich führt an der Amap 5 Hybrid mit der Topo 15 kein Weg vorbei. So etwas mit beweglichem Zoom für unterschiedliche Garmin Geräte zu erstellen ist nicht möglich. Das macht die Unterschiede.

    Manchmal habe ich das Gefühl, dass Anwender über Rasterkarten reden ohne deren Verfügbarkeit für Gebiete zu kennen. Eine Transalpin deckt den Alpenraum wirklich nur lückenhaft ab, oder gehört die Schweiz und Italien nicht dazu. In den Alpen Touren flächendeckend digital zu planen ist mit einem Garminsystem nicht möglich. Nicht mal vernünftige DEM sind zu integrieren und bedingen schon wieder Zusatztools. Ein Einsteiger kann sich dessen nicht bewusst sein, da Infos darüber sehr wenig gestreut werden.

    Ich wähle meine Reisegebiete nicht nach der Verfügbarkeit von Garmin/OSM Karten aus.

    Die Abdeckung von Italien ist via Garmin/OSM ungenügend. Italien ist ein geniales Reiseland mit paradiesischen Inseln.

    Individuelle Touren auf Island (gehört ebenfalls zu Europa) nur mit Vektormaps ist ein Witz.

    Bin ich in Nordeuropa unterwegs, würden halbwegs vernünftige Garmin Topos, wo ist OSM?, einen 4-stellligen Betrag kosten.

    Anderes Beispiel: war kürzlich in Istrien, eine traumhafte Halbinsel mit herrlichen Surfgebieten, MTB Strecken (1400 Höhenmeter in unmittelbarer Meeresnähe). Wo ist da Garmin/OSM zur Planung von freien Touren? Istrien gehört ebenfalls zu Europa.

    Habe mit Rastermaps viele Teile der Welt bereist, wo es noch keine OSM oder Garmin-Topos gab.

    Schon allein das vorgaukeln von Höhenlinien ist für mich der Hammer und wird von den Vektormap Befürwortern kaum erwähnt. Selbst im südlichen Teil der Ostsee gibt es Steilküsten mit über 100 m Höhe oder Wanderdünen, die man mit guten Höhenlinien sofort ausmacht. Auf meinem Rechner sind 45 GB Vektormaps zum Vergleich Raster/Vektor.

    Natürlich haben Vektormaps im Poi, Routingbereich, DEM Vorteile und werden von mir verwendet. Für eine ernsthafte Bergtour ist eine stimmige Rastermap viel wichtiger als ein Poi mit einer Bushaltestelle.

    Servus
    Gerd
    Anima - Aventura - Sportiva - Acer A210 - Acer Gallant Duo mit TwoNav 3* - CGPSL - TTQV 4/6 PU - Globalmapper 13 -
    TwoNav-Einsatz: Trekking, MTB, Ski-Touren, Hybrid-Straßennavigation

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Hallo Gerhard,
    in dieser Ecke habe ich als Kind viele Sommerurlaube verbracht und kenne viele Schleichwege;) . Ich glaube die Beispiele zeigen, dass A mit VMAP+Amap5+TTQV 15 eine der besten Lösungen ist. Amap5 und TTQV 15 ideal als Hypermap mit individuelle einstellbaren Zoomlevels. OSM ist sicherlich in dieser Ecke noch hervorragend. Dass Anwender, die keine Vergleichsmöglichkeiten haben manchmal OSM als ausgezeichnet ansehen, leuchtet mir ein. Die Gefahr, dass ein Ort hervorragend abgedeckt ist um dann an anderer Stelle wieder Lückenaufzuweisen ist einfach gegeben.
    Übrigens ist es ein kein Problem die VMAP mit allen Wegen, die in OSM enthalten sind, via MPVF ohne Routing anzureichern.

    [Blockierte Grafik: http://thumbs.picr.de/7622200atx.jpg]

    Servus
    Gerd
    Anima - Aventura - Sportiva - Acer A210 - Acer Gallant Duo mit TwoNav 3* - CGPSL - TTQV 4/6 PU - Globalmapper 13 -
    TwoNav-Einsatz: Trekking, MTB, Ski-Touren, Hybrid-Straßennavigation

  • @ Jürgen
    wer für seine Anwendungen und Gebiete mit OSM Maps besser klar kommt als mit Rastermaps, benötigt kein TwoNav. Doch es soll andere Anwender geben, welche die visuelle Wahrnehmung einer Rasterkarte bevorzugen und Gebiete bereisen, in denen in OSM Leere vorherrscht. Wer kaum Rastermaps auf seinem Rechner hat und nicht per Klick (CGPSL) eine aktuelle OSM als Overlay zur Verifizierung anzeigen kann, wird sich immer schwer mit der Beurteilung tun. Weshalb hat wohl Garmin eine, zugegebenermaßen rudimentäre, Rasterkartenoption implementiert


    [Blockierte Grafik: http://thumbs.picr.de/7617128wxj.jpg]
    [Blockierte Grafik: http://thumbs.picr.de/7617129bew.jpg]


    Hallo Gerd,
    unsere Sichtweise ist sicher unterschiedlich. Ich betrachte mich als GPS-Geräte-Nutzer. Ich will mich mit so einem Gerät lediglich vor Ort orientieren und nicht "Hochglanz" Karten im Gigabyte-Bereich produzieren um anschließend damit meine Route im vorhinein bis ins Letzte zu planen.
    Wenn ich mir Dein erstes Beispiel so anschaue, fällt die bei OSM vermeintlich geringere Detailtiefe auf. Dafür sieht man aber zum Beispiel die Straßennamen, was für mich sehr wichtig ist, die auf der Rasterkarte fehlen.
    Ich habe gerade mal bei der Beziksregierung Köln die DTK25 für NRW (2009) in den Warenkorb gelegt. Da kostet die Karte fast 9.000€. Während die OSM-Karten für Garmin kostenlos zur Verfügung gestellt werden.


    In Deinem 2. Beispiel spielst Du vermutlich auf das Fehlen der Höhenlinien bei den OSM-Karten an. Diese kann man allerdings auf seinem Garmin zu den Karten hinzuladen z. B. mit den Karten von Th. Kukuk http://osm.thkukuk.de/ oder auch mit der VELO- oder MTBMap von Felix http://www.velomap.org/de/download/.


    Das steht alles kostenlos zur Verfügung und kann ich mit TwoNav und Compe-GPS-Systemen Aventura /Sportiva nicht nutzen. Und was nutzen die schönsten Rasterkarten, wenn man sich nicht mal zum nächsten Ort routen lassen kann?
    Hier käme theoretisch der Hypermapansatz zum Zuge. Schade nur, daß die von Compe zur Verfügung gestellten VMAPs am Waldrand enden.


    Was Island und Italien hinsichtlich OSM angeht, hast Du vermutlich Recht und ein paar genauere Karten wären vielleicht sinnvoll. Aber zum einen habe ich mir dafür meine Geräte nicht gekauft und zum anderen bin ich z. B. in Frankreich mit OSM-Karten schon ganz gut gefahren, wobei ich mir zusätzlich, für den Notfall immer noch Papierkarten ins Gepäck packe.


    Mal so ins Blaue gefragt: Kann es sein, daß einige, die hier im Forum besonders aktiv sind und die Rat suchenden User unterstützen (wohlgemerkt hervorragend!! :tup:), von kostenlosen Dauerleihstellungen von Compegeräten profitieren? Dann kann man sich natürlich vorstellen, daß das ein oder andere Problem ganz anders gesehen wird, als von den Usern, die viel Geld für ihre Geräte ausgegeben haben. Mir fällt gerade auf, daß ich noch keinen einzigen Beitrag (kann das sein?) zu meinem 76er erstellt habe. ==> Nicht weil das kostenlos war, sondern weil es einfach die Erwartungen erfüllt :D.

  • Hallo Gerd,


    Du hast eine riesige Auswahl an Rasterkarten die Du entsprechend einsetzen kannst auf dem TwoNav-System.Wir könnten jetzt stundenlang diskutieren. Kompasskarten 1:50 ist auf dem Sportiva / auch Garmin nicht optimal bei großen Auflösungen. 1:25 sollte es sein als Rasterkarte für eine Gerät.
    Zur Orientierung reicht es finde ich.


    Trans Alpin basiert u.a auch auf Kompasskatenmaterial, was die Karte manchmal schlecht macht. Teilweise sind die Kompasskarten nicht überzeugend, von der Lage der Wege her. Da wir aber im Ostenalpenraum bevorzugt unterwegs sind, ist es für mich ausreichend. Der Westalpenraum hat eine interessante Gegend, wo man leider in Franken zahlen muß.


    Da Du anderen Gegenden unterwegs bist, ist sicherlich TwoNav für Dich das bessere System.

    Gruß Frank
    im Besitz: Terra, TwoNav Cross+; GPSMAP 67 , Epix Pro ( Gen 2 )
    Historie: stillgelegt und nicht mehr im Besitz TwoNAv Aventura 2 ,TwoNav Cross , Garmin: OR 700 , GPSMap 62,64 , 66s. SATMAP:Active 20

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Hallo,


    IMHO hat Garmin mit dem Montana den Vorsprung von TwoNav verkürzt.
    Für die Neuanschaffung von Geräten und Karten hat das sicher Auswirkungen.
    Da kommt es dann mehr auf die gewünschte Gegend und auf gewünschte Funktionen an.


    Im Garmin-Forum sind gerade ein paar Beispiele der neuen Garmin Schweiz Topo 3 auf dem Montana. Das ist die perfekte Umsetzung von Hybridkarten. :tup:


    Leider ist für meine bevorzugte Ferien-Insel am Rande Europas weiterhin Fehlanzeige bei Garmin.
    Und OSM ist dort eher eine Qual.


    Es kommt IMO eben immer auf den Einzelfall an.


    Grüsse
    Anton

  • Na ja, die CH V3 kostet ja auch nur ca. 305€.


    Für D gibts nur die teuren BE select Rasterkarten oder man legt selbst per jnx Bastelei Hand an- würde Garmin jnx freigeben, wäre es was anderes (die wollen aber lieber selber Kohle machen)...

  • Hallo Jürgen,
    mit deiner Vermutung liegst du völlig daneben. Ich bin mit Compe in Kontakt, wenn ich über Fehler berichte und dies war es. Einen geldwerten Vorteil aus meinen Aktivitäten hier ziehe ich in keinster Weise. Wenn ich Mapsupport liefere, ist das total herstellerunabhängig. Wer meine Kommentare liest wird kaum feststellen, das ich Geräte von Garmin schlecht rede. Meine Hinweise auf die Kontrastschwäche der Outdoordisplays durch eine zu niedere Spannung wurde beim Montana positiv umgesetzt.



    Beispiel, wie bei mir eine uneigennützige Hilfe aussieht:
    Ich bekam eine Rückmail von einem Compe-Mitarbeiter mit zufällig direkter eMail Adresse. Das ist bei Compe unüblich. Diese Adresse habe ich heute Josef (hat ein Problem mit seinem HD2 TwoNav) mitgeteilt um vielleicht das Problem schnell zu lösen.

    Obwohl Freeday sich oft widersprüchlich über Compe äußert, habe ich eine aktuelle eMail Anfrage wegen einer Kartenkonvertierung sofort beantwortet.

    Wenn ich an Chris oder Werner seine Tools denke, welche diese uns zur Verfügung stellen, dann steckt da mehr zeitlicher Aufwand dahinter als meine Einlassungen hier.Oder gar Ludgers Wissenslexikon. Dass in der Compe-Fraktion sehr aktive, informierte User und Tüftler unterwegs sind, liegt schon an CGPSL/TwoNav selbst. Das System lässt einfach viele Möglichkeiten zu, ohne zig fremde Tools bemühen zu müssen.

    Einen Sportiva habe ich mir gekauft, weil mir der Aventura zu globig ist und ich ein kleines Gerät wollte. Nach Test eines Dakotas (Displaykontrastschwäche) habe ich mich für den Sportiva entschieden und benütze den Aventura nur gelegentlich für Supportzwecke im Forum. Hätte es den Sportiva schon beim Strart des Aventuras gegeben, hätte ich nur 2 Outdoorgeräte (60csx und Sportiva) seit meinem Einstieg 2006. Ich habe für meine Einsatzzwecke keinerlei Handlungsbedarf.


    Fachlich:
    Höhenlinien von den Rastermaps in D sind mit den vektorisierten Höhenlinien qualitativ überhaupt nicht vergleichbar. Straßennamen kommen bei mir über die VMAP. Wenn ich mit dem MTB einem Routingtrack nachfahre und erkenne, dass die Vorplanung falsch ist, kann die Höhenangabe/aussagekräftige Höhenlinie auf einer Rastermap sehr schnell erfasst, den richtigen Weg aufzeigen und eine neue Route wählen.

    Die aktuelle NRW 25 ist via WMS erreichbar. Habe ich als Nord- und Sued RMAP aufgeteilt.

    Ich bin ausschließlich im Outdoorbereich mit Ski (Touren), MTB und Trekking unterwegs, vielleicht ist deshalb meine Vorliebe für Rastermaps erklärbar. Schöne freie Übernachtungsplätze finde ich mit einer OSM sicherlich nicht.

    Servus
    Gerd
    Anima - Aventura - Sportiva - Acer A210 - Acer Gallant Duo mit TwoNav 3* - CGPSL - TTQV 4/6 PU - Globalmapper 13 -
    TwoNav-Einsatz: Trekking, MTB, Ski-Touren, Hybrid-Straßennavigation

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Hallo Frank,
    TTQVler hatten schon immer eine Vorliebe für Rastermaps, daher kam mir das System Compe einfach entgegen. Schon als Hernwachsender hatte ich von meiner Gegend 10 K Topos. Da gibt es so viel an Natur zu entdecken.

    Sportiva:
    hast du schon einen Track zur Navigation herangezogen als Anzeige mit Doppellinie? Die Ablesbarkeit ist einfach genial.

    Maps:
    mein österreichischer GPS Freund hat gerade eine neue ALPS fertiggestellt.
    Größtenteils 1:25K vom MontBlanc bis Triglav. Es sind die besten Maps der jeweiligen Länder ausgewählt worden. So eine Map für 199 Euro wäre der Knüller:tup: Leider ist dies in unserem kleinstaatlichen Europa nicht diskutabel.

    Servus
    Gerd
    Anima - Aventura - Sportiva - Acer A210 - Acer Gallant Duo mit TwoNav 3* - CGPSL - TTQV 4/6 PU - Globalmapper 13 -
    TwoNav-Einsatz: Trekking, MTB, Ski-Touren, Hybrid-Straßennavigation

  • Im Garmin-Forum sind gerade ein paar Beispiele der neuen Garmin Schweiz Topo 3 auf dem Montana. Das ist die perfekte Umsetzung von Hybridkarten. :tup:


    Hallo Anton,
    die perfekte Umsetzung hört an der Grenze auf und da hat nun mal die Schweiz deutlich mehr als deine Lieblingsinsel.
    Perfekt ist bei mir anders.

    Servus
    Gerd
    Anima - Aventura - Sportiva - Acer A210 - Acer Gallant Duo mit TwoNav 3* - CGPSL - TTQV 4/6 PU - Globalmapper 13 -
    TwoNav-Einsatz: Trekking, MTB, Ski-Touren, Hybrid-Straßennavigation