Kartenupload auf GPS - Geschwindigkeit

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...
  • Hi.


    Ich habe ein Oregon 550 und habe am WE eine OSM-Karte für Garmin von "Kleinesel" mit etwa 1,2 GB auf die mSD-Karte im Gerät überspielt. (Auf den Wechseldatenträger - also keine Software wie MapSource benutzt)


    Das hat etwa 20 Minuten :eek: gedauert. Ich dachte, das Oregon hätte einen USB 2.0 Anschluss. Mein PC hat definitiv USB 2.0. :confused:
    Müsste das nicht was schneller gehen? :denk:


    Habt Ihr da Erfahrungen?


    Danke
    tk125

  • Von der Garmin Web-Seite:


    Zitat

    Interface: high-speed USB and NMEA 0183 compatible

    Da steht nix von USB 2.0


    Nimm doch einfach mal die Karte aus dem Gerät, stecke sie in einen Kartenleser und vergleiche die Zeit die es dauert, etwas zu kopieren..


    Gruß,
    MB

  • ... etwa 1,2 GB ... etwa 20 Minuten :eek: gedauert.


    Damit ist er definiv nicht so lahmarschig wie die 5er Zumos. Bei denen hätte das knappe 2 Stunden gedauert.

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Laut Datenblatt:
    USB 2.0 max. 480Mbit/s, also ca. 60 MB/s
    Das erreicht man aber in der Praxis nicht, so 30 MB/s sollten es aber schon sein.


    1200 MB / 30 MB/s = 40 Sekunden


    USB 1.1 erreicht max. 12Mbit/s, also ca. 1.5 MB/s realistisch 0.75 MB/s
    1200 MB / 0.75 MB/s = 1600 Sekunden entspricht 25 Minuten.


    Gruß,
    MB

  • Ich dachte, das Oregon hätte einen USB 2.0 Anschluss.


    Hat er ja auch!


    Aber das USB 2.0 sagt nichts über die maximal Übertragungsgeschwindigkeit aus, die ein einzelnes Gerät schaffen kann. USB 2.0-Kompatibel, bedeutet lediglich, das das Gerät an einen USB 2.0 Bus angeschlossen werden kann, ohne andere Geräte am gleiche Bus zu beeinträchtigen. Zum Beispiel kann man auch alte USB 1.x-Geräte an USB 2.0 anschließen. Mann muss dann aber damit rechnen, das der USB 2.0 Bus, runterschaltet auf USB 1.x


    Die Gesamtübertragungsgeschwindigkeit ist immer abhängig von der Übertragungskette, also ...


    ... wie schnell werden die Daten von der PC-Festplatte gelesen


    ... wie schnell kann der PC die Daten senden


    ... wie schnell kann der OREGON-Prozessor die Daten empfangen


    ... wie schnell können die Daten auf die SD-karte geschrieben werden.


    Und hier bestimmt halt das langsamste Gerät die Geschwindigkeit. Da ist sozusagen der Flaschenhals.


    Hier wird es vermutlich der OREGON sein. Der langsame Prozessor wird halt keine volle USB 2.0 Übertragung hinbekommen. Der Prozessor ist auf Stromsparen ausgelegt, und nicht auf High-Speed.


    mfg
    JLacky

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • ok. dann weiß ich Bescheid. Danke für Eure Nachrichten. Ich dachte, da wäre vielleicht was kaputt oder so.

  • Wie JLacky ganz richtig beschrieben hat, sind neben der USB 2.0 Schnittstelle noch andere Komponenten für die Übertragungsgeschwindigkeit verantwortlich.


    In unserem Fall ist es hauptsächlich die Micro SD Card, die je nach Hersteller im Garmin nicht wesentlich über 6 MB/s schreibend kommt.

  • @tk125:
    Bei den Oregon x00 gibt es nur USB 1.1, und die Übertragung läuft tatsächlich sehr langsam. Deshalb verwende ich für meinen 400t immer einen Kartenleser mit USB 2.0, dann geht es schneller. Den internen Speicher muss man allerdings notgedrungen direkt ansprechen, was sehr zeitraubend ist.
    Bei den Oregon x50 sollte laut Hersteller (endlich) USB 2.0 möglich sein. Wenn die SD-Karte in einem Leser tatsächlich wesentlich schneller geschrieben und/oder gelesen werden kann als im Oregon 550, muss der Fehler beim Oregon 550 liegen und du solltest Garmin damit konfrontieren (im Gamin Forum, damit es alle sehen können). Wenn der Prozessor (oder eine andere Komponente) nicht USB 2.0 schafft, darf in den Spezifikationen nicht Highspeed USB (= USB 2.0) angegeben werden. Da könnte man bei einem Auto auch behaupten, es kann 200 km/h fahren, weil das Fahrgestell dafür ausgelegt ist, obwohl der Motor nur 120 km/h schafft.
    Heutzutage Geräte auf den Markt zu bringen, die USB 2.0 nicht schaffen ist eigentlich eine Frechheit, vor allem, wenn die digitalen Karten an die 2 GB groß sind (mit steigender Tendenz).

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...