Dakota 20 - KMZ ist aktiviert wird aber nicht angezeigt

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...
  • @bubobubo:
    Ja. QLGT kann aus einem GeoTiff sowohl Customs Maps wie Birdseyes erzeugen.
    (siehe auch Beitrag #11)


    Ich hab jetzt ein Geotiff in QLGT geladen. Hab es aber leider nicht geschafft die Karte umzuwandeln. Welchen Befehle muss ich benutzen.


    Ich hatte folgendes versucht: Menü Karte --> Karte erzeugen --> Erzeuge Kartensammlung aus vorliegenden Geotiff-Dateien --> Hinzufügen
    Hier hab ich nun 2 Geotiffs geladen, die dann auch zusammen angezeigt werden. Wie kann ich diese jetzt als kmz oder jnx-Datei speichern?

  • Dazu gehst Du auf den Reiter "Karten". Deine erzeugte Kartensammlung taucht in der Spalte "Raster" auf.
    Dann links oben "Kartenausschnitt wählen" (F5). Mit der Maus den Bereich markieren. An den Quadraten siehst du gleich die Aufteilung der Custom Maps.
    Links unten ("Ausgewählte Karten") steht der Kartenname und die Anzahl der ausgewählten Kacheln.
    Mit Rechtsklick => Eportieren oder der Schaltfläche "Karte exportieren" kommst du zum Export-Fenster.
    Den Zielpfad angeben, eventuell den Namen ändern und das Export-Format auswählen. Bei Garmin Custom Maps ist als "Reihenfolge" normalerweise der Wert 50 eingetragen. Damit wird die Karte deckend. Wenn du noch eine Vektorkarte drüberlegen willst stellst du irgenwas unter 50 ein. Dann auf "Export" drücken und abwarten.

    ʎɐqǝ ıǝq ɹnʇɐʇsɐʇ ǝuıǝ ɹǝpǝıʍ ǝıu ǝɟnɐʞ ɥɔı ´uuɐɯ ɥo

  • Prima, vielen Dank für die Anleitung. Werde es nachher ausprobieren. Kann ich damit auch Größe und Anzahl der Kachel einstellen, damit ich unter die 100er Grenze von Garmin komme?

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Die Größe der Kacheln kann man glaube ich nicht einstellen. Es wird immer mit 1024x1024 Pixeln exportiert. Damit wird das Garmin-Limit bis zum letzten Pixel ausgenutzt.
    Die Anzahl bestimmt du einfach durch die Auswahl des zu exportierenden Bereichs. Für Custom Maps kannst du auch einzelne Kacheln wieder abwählen. Für die anderen Formate wird das komplette Rechteck exportiert.

    ʎɐqǝ ıǝq ɹnʇɐʇsɐʇ ǝuıǝ ɹǝpǝıʍ ǝıu ǝɟnɐʞ ɥɔı ´uuɐɯ ɥo

  • Aufgrund dieses Beitrags hatte ich die Hoffnung, dass man auch größere Kacheln verwenden kann.



    http://www.naviboard.de/vb/showpost.php?p=412874&postcount=1

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Vielen Dank Mileo für die Anleitung. Beim laden der Karte bekommen ich eine Fehlermeldung "Position außerhalb der Grenzen", die Karten werden aber geladen. Der Export als KML hat prinzipiell funktioniert, wie von dir beschrieben. Allerdings erhalte ich beim Einschalten des Dakota die Meldung Custommap is to big und cannot use lat/lon quads.
    Die Größe der Datei beträgt allerdings nur 2,8 MB. Liegt der zweite Fehler schon bei der Erzeugung des Geotiffs oder ist es eine falsche Einstellung in QLGT?


    Edit: Ich habe es diesmal als jnx-Export versucht. In QLGT hat alles geklappt. Das Dakota meldet aber "Invalid jnx file".


    Die Datei wird im Basecamp dann aber angezeigt. Dargestellt wird aber nur der Rahmen ohne Inhalt. Rechts unten leuchtet gelb "Überprüfung". Bei den Satellitenbilder gibt es das nicht und diese werden ja auch korrekt dargestellt.


    Kann ich mit dem Dakota 20 nur über Garmin Basecamp heruntergeladene JNX-Dateien anzeigen, da diese dann ja auch nur auf einem Gerät funktionieren?

  • Ich hab jetzt ein Geotiff in QLGT geladen

    War das ein "richtiges" GeoTiff oder ein Tif mit Worldfile?
    Habe mich darüber auch mal aufklären lassen: www.naviboard.de/vb/showthread.php?t=53801


    "Position außerhalb der Grenzen"

    Höchstwahrscheinlich hast du irgendwo eine falsche Projektion ausgewählt.


    Custommap is to big

    Bist du unter den 100 Kacheln geblieben?


    cannot use lat/lon quads.

    Scheint ebenfalls ein Projektions-Problem zu sein. Bei den Custom Maps sollte das QLGT aber eigentlich selber anpassen.


    Dargestellt wird aber nur der Rahmen ohne Inhalt.

    Wahrscheinlich musst du weiter reinzommen (je nach Karte 700m oder noch weiter).


    Das Dakota meldet aber "Invalid jnx file".
    ...


    Kann ich mit dem Dakota 20 nur über Garmin Basecamp heruntergeladene JNX-Dateien anzeigen, da diese dann ja auch nur auf einem Gerät funktionieren?

    Normalerweise können die Geräte keine selbsterstellen JNX anzeigen sondern nur original Garmin-Birdeyes (select). Lösungsvorschläge stehen in den Beiträgen #15 und #16.

    ʎɐqǝ ıǝq ɹnʇɐʇsɐʇ ǝuıǝ ɹǝpǝıʍ ǝıu ǝɟnɐʞ ɥɔı ´uuɐɯ ɥo

  • Ja, es waren Geotiffs. Es lag aber tatsächlich an der Projektion.




    Normalerweise können die Geräte keine selbsterstellen JNX anzeigen sondern nur original Garmin-Birdeyes (select). Lösungsvorschläge stehen in den Beiträgen #15 und #16.


    Ich hab ein Birdseye-Abo und konnte eine Testdatei auch registrieren, die dann vom Dakota auch angezeigt wurde. Muss ich tatsächlich für jede einzelne Datei dann die Geräteaktivierung überprüfen lassen und die Datei aus Basecamp senden?
    Bei einer Datei mit Qualtät 100 statt 75 ist BC bei der Aktivierung abgeschmiert.


    Funktioniert der Kartenexport in QLGT tatsächlich nur mit mehreren Geotiffs? Solange nur eine Datei geladen ist kommt ein Fehler, dass mehrere Kacheln erforderlich sind. Bei einzelnen Karten, wo man keinen Nachbarn hat funktioniert das dann ja nicht.

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Muss ich tatsächlich für jede einzelne Datei dann die Geräteaktivierung überprüfen lassen und die Datei aus Basecamp senden?

    Weis ich nicht sicher ob das wirklich nötig ist. Offenbar schon.
    Ich lade mir die Rasterkarten sowieso immer zuerst in Basecamp. Einerseits um die Lagerichtigkeit zu überprüfen und ausserdem will ich die Karte ja auch schon zur Tourenplanung verwenden können.


    Die Datei wird im Basecamp dann aber angezeigt. Dargestellt wird aber nur der Rahmen ohne Inhalt.

    Da fällt mir noch was ein: Eine Rasterkarte wird nur angezeigt wenn für dieses Gebiet auch eine Vektorkarte vorhanden und aktiviert ist. Wenn du keine Vektorkarte hast: Die (ansonsten nicht recht brauchbare) "Globale Karte" leistet dafür gute Dienste.


    Funktioniert der Kartenexport in QLGT tatsächlich nur mit mehreren Geotiffs? Solange nur eine Datei geladen ist kommt ein Fehler, dass mehrere Kacheln erforderlich sind. Bei einzelnen Karten, wo man keinen Nachbarn hat funktioniert das dann ja nicht.

    Doch. Das funktioniert schon. Du meinst wahrscheinlich die "Schade... Sie können keine Ausschnitte aus einer einzelnen Kartendatei wählen. Erzeugen Sie eine Kartensammlung mit F1->F6."-Meldung.


    Einfach "Datei => Karte laden" und dann exportieren geht aber leider nicht. Du musst immer erst eine Kartensammlung erstellen. Der Begriff "Sammlung" ist hier wohl etwas irreführend. Da denkt man automatisch an mehrere. Eine Kartensammlung kann aber durchaus auch nur aus einem einzigen GeoTiff bestehen.

    ʎɐqǝ ıǝq ɹnʇɐʇsɐʇ ǝuıǝ ɹǝpǝıʍ ǝıu ǝɟnɐʞ ɥɔı ´uuɐɯ ɥo


  • Da fällt mir noch was ein: Eine Rasterkarte wird nur angezeigt wenn für dieses Gebiet auch eine Vektorkarte vorhanden und aktiviert ist. Wenn du keine Vektorkarte hast: Die (ansonsten nicht recht brauchbare) "Globale Karte" leistet dafür gute Dienste.


    Doch. Das funktioniert schon. Du meinst wahrscheinlich die "Schade... Sie können keine Ausschnitte aus einer einzelnen Kartendatei wählen. Erzeugen Sie eine Kartensammlung mit F1->F6."-Meldung.


    Einfach "Datei => Karte laden" und dann exportieren geht aber leider nicht. Du musst immer erst eine Kartensammlung erstellen. Der Begriff "Sammlung" ist hier wohl etwas irreführend. Da denkt man automatisch an mehrere. Eine Kartensammlung kann aber durchaus auch nur aus einem einzigen GeoTiff bestehen.


    Ok, vielen Dank. Es lag tatsächlich an der fehlenden Vektorkarte. Beim senden an an kam allerdings der Fehler "Sie verwenden eine neuere Version, die nicht unterstützt wird". Die Datei mit überprüfter Geräteaktivierung ging zu senden. Jetzt muss ich nur noch prüfen, ob das Problem an der fehlenden Aktivierung oder an der höheren Auflösung liegt.