Doppelte Waypoints nach Routenübertragung

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...
  • Problem:
    Beim Übertragen einer Route auf das Oregon 550 hab ich ja die Möglichkeiten, einzustellen, was übertragen werden soll.
    - Routen angeklickt.
    - Wegpunkte nicht angeklickt.
    Trotzdem werden die Wegpunkte anscheinend mit übertragen und anschliessend habe ich sie doppelt, dreifach, vierfach aufm Gerät...


    Wie kommt das? Was bringt mir die Klickbox, wenn sie keine Auswirkung hat?
    Oder was mache ich da falsch?
    :confused:

  • Routen bestehen aus Waypoints in eine bestimmten Abfolge hintereinander. Wenn man eine Route ohne Waypoints übertragen würde, wäre sie leer und würde nicht funktionieren. Daher werden Routen immer mit den darin enthaltenen WPs übertragen, die dann auch im WP-Speicher auftauchen. Die Checkbox erlaubt es aber, WPs unabhängig von der Routenübertragung zu senden, wenn man "Routen" nicht angehakt hat, und bei Haken an "Routen" und nicht an "Waypoints" werden nur die WPs der Routen und nicht alle im WP-Speicher übertragen.

    Da das Gerät nicht wissen kann, welche WPs dem user wichtig sind, legt es "sicherheitshalber" bei jedem Übertragungsvorgang Kopien an, egal ob die WPs schon im Gerätespeicher stehen. Diese werden also nicht überschrieben. Es hilft nur, alle Speicher öfter mal komplett zu leeren und die Routen- und WP-Verwaltung lieber auf dem Rechner zu machen. Nur das auf dem Gerät lassen, was man in absehbarer Zeit auch benötigen wird.

    paul-josef

  • Wegpunkte haben eigentlich nichts mit einer Route zu tun. Das sind einfach Koordinaten, denen man Texte oder Bilder anhängen kann.


    Eine Route enthält Punkte die dem rosa Wurm vorgeben, an welche Straßen er sich modellieren soll. In Mapsource sind das "Zwischenziele", die Punkte heißen Kartenkreuz, - linie oder -zone.
    Da Wegpunkte Koordinaten enthalten, kann man die auch für eine Route verwenden, muss man aber nicht.


    Wenn du die Wegpunkte aus der Route weglässt werden sie auch nicht mit übertragen.
    Die Wegpunkte kannst du natürlich trotzdem setzen. Sie dürfen nur nicht mit dem Routen-Tool in die Route übernommen werden.


    Die doppelten Wegpunkte kommen daher, weil du in mehren Routen dieselben Wegpunkte veroutet hast, denn wenn ein Wegpunkt mit dem Routentool in eine Route aufgenommen wurde, wird er in den Wegpunktspeicher übertragen, auch wenn man den Haken nicht gesetzt hat.

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Neue Geräte, neue Verhaltensweisen. Wie ich sehe hast Du das Video in der FAQ angesehen und gewisse Abweichungen zu Deinem Oregon fesgtegestellt. Daher Dein Wunsch nach einer Art Liste, die ich auch begrüßen würde.

    In der Tat kann man heute anscheinend nicht mehr genau sagen, wie ein bestimmtes Gerätemodell mit dem Anzeigen und Ansagen solcher "grauen Wegpunkte" umgeht. So werden sie traditionell im NaviBoard nämlich genannt, weil sie in MapSource in ihren Eigenschaften nicht verändert werden können: die betreffenden Felder für die Koordinaten sind grau. Sie beziehen sich immer auf ein konkretes Objekt einer konkreten Karte. Das ist der Grund, warum am PC erstellte Routen, die auf einem Gerät, welches das kann, ohne Neuberechnung benutzt werden sollen, auf der selben Karte erstellt werden müssen, die auch auf dem Gerät läuft. Sonst ist eine Neuberechnung obligatorisch.

    Das Ganze ist allerdings eine Garmin-Spezialität. Das "klassische" Vorgehen bei der GPS-Navigation ist eigentlich, zuerst Wegpunkte zu bestimmen und dann aus diesen eine Route zu bilden. Trackpunkte, Wegpunkte, "graue" Wegpunkte und auch POIs haben ja in erster Linie eines gemeinsam: sie enthalten Koordinaten. Es hängen aber eben noch weitere Infornmationen an ihnen, die unter Umständen ihre Konvertierbarkeit einschränken können.

    Ich selbst verwende "echte" Wegpunkte nur bei Orten, die ich auch wirklich anfahren will, ansonsten liebe und schätze ich den Komfort, mit dem Routentool in MS blitzschnell auch komplexe Routen über kleinste Strassen mittels grauer Wegpunkte bestimmen zu können und bastle alle meine Routen so. Das ist aber keineswegs die einzige mögliche Vorgehensweise und nicht wenige langjährige GPS-Benutzer arbeiten immer mit "echten" Wegpunkten und vermeiden "graue". Ein Nachteil kann es beispielsweise sein, dass mittels grauer Wegpunkte geplante Routen auf dem Gerät nicht umkehrbar sind.

    paul-josef

  • ...Das ist aber keineswegs die einzige mögliche Vorgehensweise und nicht wenige langjährige GPS-Benutzer arbeiten immer mit "echten" Wegpunkten und vermeiden "graue". Ein Nachteil kann es beispielsweise sein, dass mittels grauer Wegpunkte geplante Routen auf dem Gerät nicht umkehrbar sind.

    paul-josef



    So weit ich gerade testen konnte, sind auf einem Oregon 300 mit der letzten FW Routen umkehrbar, egal ob sie mit Wegpunkten oder grauen Wegpunkten erstellt wurden.
    Gruss

    Bruno

  • Ja, so weit hab ich das jetzt schon mal verstanden.
    Meine Heimatadresse ist als Wegpunkt im Oregon und in MapSource gespeichert. Bastel ich mir eine Route, so mag ich den WP natürlich in MS verwenden, habe ihn dann aber doppelt im Oregon. Da will ich diesen WP aber auch immer 1x gespeichert haben, aber nicht mehrfach.


    Welche Lösungsmöglichkeiten habe ich?
    - Route ohne WP in MS erstellen => keine doppelten WP im Oregon, aber mit fehlt der Start- und / oder Zielpunkt der Route in MS.
    - Route mit WP in MS erstellen, Zwischenpunkt (grauen WP) direkt neben dem WP erstellen, WP rauslöschen, Route übertragen => Route erstellen in MS wird etwas aufwändiger, aber auch keine doppelten WP im Oregon.
    - Route mit WP erstellen und übertragen, anschliessend alle WP im Oregon löschen und alle neu übertragen => keine doppelten WP, WP für Routing vorhanden, extra Aufwand.


    Irgendwie alles nicht so ganz optimal wie ich mir das vorstelle...

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Meine Heimatadresse ist als Wegpunkt im Oregon und in MapSource gespeichert. Bastel ich mir eine Route, so mag ich den WP natürlich in MS verwenden,... habe ihn dann aber doppelt im Oregon. Da will ich diesen WP aber auch immer 1x gespeichert haben, aber nicht mehrfach.

    Welche Lösungsmöglichkeiten habe ich?
    - Route ohne WP in MS erstellen => keine doppelten WP im Oregon, aber mit fehlt der Start- und / oder Zielpunkt der Route in MS.



    Mir ist etwas nicht so klar. Wozu brauchst einen Start/Zielpunkt in der Route? Nur wegen MS oder auch auf dem GPSr? Die Route (aus lauter grauen Wegpunkten) kannst du navigieren, indem du sie in WhereTo oder im Routenmanager anwählst und dann Go drückst.

    Ich habe die Heimadresse als POI drin.
    Gruss

    Bruno

  • Eine Route muss zwangsläufig mit einem ersten Punkt beginnen und mit einem letzten enden. Würde man nun immer die jeweiligen Anfangs- und Endpunkte entfernen, würden die jeweils nächsten Punkte "nachrücken", bis irgendwann gar keine mehr da wären und sich die Route in Nichts auflösen würde. :o

    Scherz beiseite. Anfangs- und Endpunkt müssen keine "echten" Wegpunkte sein, es funktioniert auch eine Route, die ausschließlich mit grauen, mit dem Routenwerkzeug angelegten WPs aufgebaut ist. Dann werden auch keine WPs im WP-Speicher des Geräts gespeichert. Der "Home"-Punkt dient auf vielen Geräten nur dazu, sich schnell über irgendwelche shortcuts nachhause routen lassen zu können. In MS ist ein Home-WP nur sinnvoll, wenn man MS immer mit der selben Datei öffnet, man kann aber auch einmal nach der Adresse suchen und findet sie dann sehr lange unter "zuletzt gefunden".

    Meine Routen beginnen übrigens nie genau vor der Haustür, sondern immer am Ortsausgang und enden dann am Ortseingang, da ich mich im Ort auskenne und er relativ klein ist. Es gab früher öfter Klagen, wenn Start- und Endpunkt identisch waren und das Gerät nicht routen wollte, weil es glaubte, schon angekommen zu sein. Keine Ahnung, wie das bei Oregon und Kollegen ist, ich würde sowas aber generell vermeinden.

    paul-josef

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...