Seit Oregon 450t spielen andere USB-Geräte verrückt

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...
  • Hallo zusammen,


    ich habe ein etwas außergewöhnliches Problem und hoffe sehr, dass mir jemand helfen kann.


    Ich habe bisher den Dakota 20 gehabt und war damit ganz glücklich. Weil ich die Zusatzfunktionen ausprobieren wollte, habe ich mir den Oregon 450t angeschafft. Beim ersten Anschließen über USB hat sich das Oregon, anstatt in Massenspeichermodus zu gehen, eingeschaltet und lief im Akkulademodus (=normales Arbeiten am Garmin, keinen Zugriff auf den Speicher). Ich hatte ihn über den Garmin-Kabel vom Dakota angeschlossen. Als ich ihn an sienen eigenen kabel anschloss, klappte es dann mit dem Massenspeichermodus. Soweit so gut.


    Aber leider haben danach andere Geräte angefangen zu spinnen. Als ich danach mein Dakota (über Dakota-Originalkabel) anschloss, passierte das Gleiche - Dakota schaltete sich im "über Computer akku Laden" Modus an, obwohl das angeblich beim Dakota nicht geht, und er das noch nie gemacht hat. Erst als ich ihn über den Oregon-Kabel anschloss, ging es wieder, und seitdem ist er auch wieder brav. Dann wollte ich aber meinen Tomtom Navi anschließen, um die Caches als Poi draufzupacken, auf einmal schaltete sich dieser auf der gleichen Art und weise ein anstatt in den Massenspeichermodus zu gehen. Das hat dieses Gerät noch NIE gemacht, ich habe ihn seit über 2 Jahre und schon sehr oft am Computer angeschlossen (Sonst fragt er "mit dem Computer verbinden? Und geht bei "ja" in Massenspeichermodus über) Nur kriege ich bei diesen das Problem nicht behoben - egal ob ich ihn über Oregonkabel, Dakotakabel oder Tomtomkabel anschließe, ich kriege den Massenspeichermodus nicht mehr zum laufen. Es kommt am Rechner die Fehlermeldung "USB Gerät wurde nicht erkannt". So kann ich keine Pois mehr draufpacken, da diese im Hauptspeicher abgelegt werden müssen.


    Das mag jetzt ein Problem am Tomtom sein, liegt aber ganz offensichtlich am Oregon - das wäre mir sonst zuviel Zufall. Selbst mein Nokia-Handy hatte daraufhin eine kurze Identitätskrise.


    Weiß irgendwer vielleicht Rat? Ich verfluche schon den Tag, an dem ich mir diesen Oregon gekauft habe...:mad:

  • Lösung habe ich keine, liegt aber sicher nicht am Oregon.
    Ich würde eher auf den PC tippen. Mal an einem anderen PC probiert?

  • Lösung habe ich keine, liegt aber sicher nicht am Oregon.
    Ich würde eher auf den PC tippen. Mal an einem anderen PC probiert?


    Ich habe es sogar an 2 anderen PCs ausprobiert, gleiches Problem.


    Dass es nicht am Oregon (oder zumindest an dessen Kabel) liegen soll, kann ich nicht glauben. Alles etwa nur Zufall? Vorher haben die Geräte einwandfrei funktioniert. Beim Oregon gab es jedoch auf Anhieb Probleme, vermutlich eben weil es bei diesem die Möglichkeit Massenspeicher ODER Ladebetrieb gibt. Oder wie ist es sonst zu erklären, dass der Dakota plötzlich auch USB-Ladebetrieb machen will, obwohl er das eigentlich gar nicht kann?

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...

  • Dass es nicht am Oregon (oder zumindest an dessen Kabel) liegen soll, kann ich nicht glauben.


    Dann hätten hier viel mehr Oregon-User dieses Problem.
    Natürlich kann das Gerät bzw. das Kabel auch defekt sein.
    Warum deshalb aber ein TomTom plötzlich nicht mehr funktionieren soll ist unlogisch. Das deutet eher auf ein PC-Problem hin.
    Das TomTom sollte dann ja zumindest an jedem anderen PC funktionieren.
    Ferndiagnosen sind immer schwierig.
    Wie alt ist das Gerät? Was sagt der Garmin-Service dazu?

  • Wie gesagt: Problem besteht an mehreren PCs. Das Gerät ist im August gekauft, ich habe ihn von jemand anderem übernommen. Ich werde dann mal beim Garmin Service anfragen, mache mir da aber wenig Hoffnung.


    Zitat

    Dann hätten hier viel mehr Oregon-User dieses Problem.
    Natürlich kann das Gerät bzw. das Kabel auch defekt sein.


    Das habe ich ja nicht ausgeschlossen. Aber es wird wohl kaum am PC liegen, wenn das Problem auch bei 2 anderen PCs auftritt...:confused:

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Ich werde dann mal beim Garmin Service anfragen, mache mir da aber wenig Hoffnung.


    Bleibt noch die Frage, warum der Vorgänger das Gerät verkauft hat.
    Wenn es wirklich am Gerät liegt bekommst du ein nagelneues Austauschgerät.
    Wäre mal interessant zu erfahren wie es ausgegangen ist.

  • Wie gesagt: Problem besteht an mehreren PCs. Das Gerät ist im August gekauft, ich habe ihn von jemand anderem übernommen......Aber es wird wohl kaum am PC liegen, wenn das Problem auch bei 2 anderen PCs auftritt...:confused:


    Hallo Angela777,


    vor dem Einsenden würde ich ausprobieren:
    - Garmin-USB-Treiber vom PC entfernen und neu installieren
    - Reset des Oregon450 durchführen und an PC testen
    - Firmware des Oregon450 neu installieren und an PC testen


    Die diversen USB-Leitungen, die Du verwendest, sind, wenn die Anschlußstecker identisch sind, auch elektrisch identisch. So sollte es keinen Unterschied machen, ob eine Dakota-, TomTom- oder Oregon-Leitung benutzt wird.


    Gruß
    Wolfgang

    www.clickpedal.de Gerätehistorie: GPS12, eTrex Summit, 60CS, 60CSx, Oregon300, 62s, eTrex30, WinTec WBT-202, Oregon650, Oregon700. Aktuell: GPSMAP66S SW: BaseCamp aktuelle Version auf WIN10, GPS-Einsatz vorw. bei MTB-Touren. Nach ZUMO340 für die BMW-GS nun Kyocera Duraforce Pro mit LocusMap, Nüvi 3597LMT für PKW, LOCUSMap auf Android


  • Die diversen USB-Leitungen, die Du verwendest, sind, wenn die Anschlußstecker identisch sind, auch elektrisch identisch. So sollte es keinen Unterschied machen, ob eine Dakota-, TomTom- oder Oregon-Leitung benutzt wird.


    Da bin ich mittlerweile nicht mehr sicher. Dache ich zunächst auch, da es bei meinem Dakota und Tomtom wurscht war, welchen Kabel ich benutzt habe, bei denen funktionierte sogar der USB-Kabel von der externen Festplatte.


    Dann kam aber der Oregon, und ich habe zunächst versucht den über das Dakotakabel zu beladen. Habe ihn aber nur in "Akkulademodus" bekommen. Erst als ich das Original-Oregon Kabel verwendet habe, ging er automatisch in den Massenspeichermodus. Ich hatte auch was im Internet gelesen, dass die kabel eben nicht identisch sind, eben weil das Oregon diese USB-Ladefunktion hat - werde mal suchen wo das stand.


    Danke für die Tips

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...

  • Die diversen USB-Leitungen, die Du verwendest, sind, wenn die Anschlußstecker identisch sind, auch elektrisch identisch.


    Sind sie nicht und genau daran könnte das Problem liegen.
    Die Treiber als Ursache kann man ausschließen.


    USB-Ladefunktion hat das Oregon AFAIK nicht, nur diverse Nüvis und Zumos bzw. alle Geräte mit eingebautem Akku.

  • Ich hatte früher auch Mal erratisches Verhalten von meinem O300 (wenn auch nicht so drastisch). Schuld war am Ende ein USB Kabel, das nicht ganz gut lief. Meine Panasonic Kamera ist da übrigens noch viel empfindlicher, sie verträgt auch keine USB Hubs! Also stöpsel lieber direkt am PC und nicht am Monitor oder anderem Hub...
    Gruss

    Bruno

  • Ich hatte mein O 300 auch einige Male zu Garmin wegen Problemen mit dem USB-Anschluß geschickt.
    Die Serviceleute haben mich angehalten, nur das Garminkabel für die Verbindung zum PC, sowie möglichst immer die gleiche Anschlußbuchse, aber nie einen USB-Hub zu verwenden.

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Ich habe vier Laptops.


    1 Dell mit Win2000
    1 Dell mit Win XP
    1 HP mit Win XP
    1 Toshi mit Win XP


    Der Oregon 450t funktioniert nur auf dem Dell mit Windows XP einwandfrei.
    Er funktioniert auch auf dem Dell mit Win2000 aber da laufen ja keine Plug-Ins.
    Auf den beiden anderen Laptops schlägt die Treiberinstallation jedesmal fehl.
    Besonders ärgerlich auf dem HP, weil ich den eigentlich nutzen möchte. Hatte bereits eine große Zahl anderer Geräte mit dem HP verbunden und immer ohne Probleme.
    Treiber herunterladen ist unnötig da Plug & Play. Die Treiber zum herunterladen sind für andere Garmin Geräte.
    Habe schon einen Ellenlangen Support Case bei Garmin am laufen, aber bisher noch keine Lösung in Sicht. :mad:


    Das Problem tauchte bereits mit einem geliehenen Dakota 20 auf. Dort schlug die Treiber Installation auch schon fehl. War zunächst nur als User mit eingeschränkten Rechten angemeldet. Als Admin anmelden half dann aber auch nichts mehr.

  • Sind sie nicht und genau daran könnte das Problem liegen......


    Hallo brainwave,


    die USB-Verbindungsleitungen verfügen über 4 Adern. Zwei für die Spannungsversorgung, Gleichspannung 5 Volt, die beiden anderen Leitungen sind für die serielle Datenübertragung zuständig.
    Gibt es NAVI-Gerätehersteller, welche den USB-Anschluss für die Datenübertragung benutzen und von der standardisierten Belegung abweichen ?
    Also Plus und Minus der 5 Volt-Versorgung vertauschen oder nur eine Datenleitung benutzen, oder die Datenleitungen, Daten+ und Daten- vertauschen ? Das wäre ja fatal !


    Der USB-Hub sollte den vom USB-Client benötigten Strom liefern können. Kann er das nicht, so muss der Hub über ein externes Netzteil versorgt werden. Ist vor allem dann kritisch, wenn an einem Hub mehrere USB-Clients angeschossen sind, da geht dann meist der USB-Anschluß am Host, also am PC, versorgungstechnisch in die Knie.


    Gruß
    Wolfgang

    www.clickpedal.de Gerätehistorie: GPS12, eTrex Summit, 60CS, 60CSx, Oregon300, 62s, eTrex30, WinTec WBT-202, Oregon650, Oregon700. Aktuell: GPSMAP66S SW: BaseCamp aktuelle Version auf WIN10, GPS-Einsatz vorw. bei MTB-Touren. Nach ZUMO340 für die BMW-GS nun Kyocera Duraforce Pro mit LocusMap, Nüvi 3597LMT für PKW, LOCUSMap auf Android


  • Gibt es NAVI-Gerätehersteller, welche den USB-Anschluss für die Datenübertragung benutzen und von der standardisierten Belegung abweichen ?


    Vertauscht wird natürlich nichts, aber es gibt Kabel ohne Stromversorgung und Kabel nur mit der Stromversorgung.

    Mike (mike_hd)

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Der Geräteseitige Mini-USB-Stecker ist 5-polig. Der Knackpunkt ist, ob an Pin4 Masse anliegt oder nicht. Die Gerätesoftware schaltet, je nach Belegung das Gerät in den Massenspeicher- bzw. PC-Modus, lädt den Akku (trifft für Oregon etc. nicht zu) oder versorgt das Gerät im Betrieb mit Spannung über das USB-Kabel.
    http://www.hardware-bastelkiste.de/index.html?usb.html


    Gruß bergdohle

  • Danke für die Hinweise.
    Den fünfpoligen Standard bei MiniUSB kannte ich noch nicht.


    Gruß
    Wolfgang

    www.clickpedal.de Gerätehistorie: GPS12, eTrex Summit, 60CS, 60CSx, Oregon300, 62s, eTrex30, WinTec WBT-202, Oregon650, Oregon700. Aktuell: GPSMAP66S SW: BaseCamp aktuelle Version auf WIN10, GPS-Einsatz vorw. bei MTB-Touren. Nach ZUMO340 für die BMW-GS nun Kyocera Duraforce Pro mit LocusMap, Nüvi 3597LMT für PKW, LOCUSMap auf Android

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Hier ist es auch erklärt.


    "Wird der Oregon vom USB-Kabel mit Strom versorgt?


    Ja, wird er. Dabei gibt es ein paar Besonderheiten:
    Das Gerät schaltet einfach auf externe Stromquelle um. Ersichtlich am Steckersymbol anstelle der Batteriestandsanzeige.
    Eventuell im Gerät befindliche Akkus werden NICHT geladen.
    Es gibt grundsätzlich zwei Arten von Mini-USB Kabeln/Steckern. Typ A und Typ B, sie aber gleich aussehen.
    Typ A ist der gängige der für die meisten Geräte zur Verbindung mit dem Computer eingesetzt wird und auch die meisten USB-Stromadapter (12V, 230 V) sind von diesem Typ. Steckt man diesen Typ am Oregon an, schaltet er automatisch in den Massenspeicher-Modus um. Da das z.B. beim Betrieb im Auto unpraktisch ist, kann man das Interface in den "Garmin Spanner" -Modus (Setup>System>Interface) umschalten. In diesem Fall fragt der Oregon beim Einstecken ob er in den USB-Massenspeichermodus wechseln soll oder nicht. Antwortet man mit nein, bleibt er im GPS-Modus und kann normal weiterverwendet werden. In diesem Modus können aber Daten nur über die NMEA-Schnittstelle, nicht direkt auf die SPeicherkarte übertragen werden.
    Ein Kabel vom Typ B ist eher selten und beispielsweise das offizielle Garmin-Autoadapterkabel ist von diesem Typ. Auch Handies von Motorola und der Apple iPod brauchen zum Laden diesen Typ. Steckt man diesen Typ B an, erkennt der Oregon "nur" die Spannungsversorgung und bleibt immer im normalen GPS-Modus."