O300: Höhendifferenzen

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...
  • Guten Tag

    In der Swiss Map (Landestopographie) lassen sich Tracks einzeichnen und abspeichern (als .xol, .gpx oder .kmz). Von diesen Tracks lässt sich ein Profil erstellen, aus dem u.a. die Distanz, Gesamtauf- und -abstieg sowie maximale und minimale Höhe auslesen lassen.

    Wenn ich genau diesen Track in der Realität vom Oregon 300 aufzeichnen lasse und dann in Swiss Map lade, ergeben sich erhebliche Differenzen: maximale und minimale Höhen stimmen ziemlich genau überein. Die vom O300 aufgezeichnete Distanz, der Gesamtauf- und -abstieg aber ist jeweils ca. 15 % grösser als der Plan.

    Welche Angaben sind richtig bzw. zuverlässiger: Die von Swiss Map berechneten oder die vom Oregon aufgezeichneten?

    Dank und Gruss

    Walt Gallus

  • Hallo Walt,


    eine dritte Höhenanzeige hast du noch in deinem Vergleich vergessen:
    den Trip-Computer des Oregon :D


    dieser zeigt nämlich wieder andere Werte für Distanz, Gesamt-Aufstieg und -Abstieg.


    Jedes Programm setzt bei der Berechnung von Gesamt-Aufstieg und -Abstieg Filter ein. Diese Filter können sogar in unterschiedlichen Modulen des selben Programms zu unterschiedlichen Ergebnissen führen.


    Grüsse
    Anton

  • Hallo Anton


    den Trip-Computer des Oregon


    Ich habe ihn noch nie verwendet, weil mir bisher nicht klar wurde, wozu man ihn beim Wandern verwenden kann. Ich werde ihn jetzt etwas näher unter die Lupe nehmen.

    Zitat

    Jedes Programm setzt bei der Berechnung von Gesamt-Aufstieg und -Abstieg Filter ein.


    "Filter"? Was ist das, bzw. was machen die?

    Dank und Gruss
    Walt Gallus

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Hi walt
    Bei jedem druecken des oregon screens erhoehst du hoehendifferenz. Siehe andere threads und kannst du im stand auch teste.
    Gruss
    Bruno



    Sent from my iPhone using Tapatalk

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Hallo,
    ich halte diese ganze Messung des Gesamtaufstiegs für Augenwischerei. Da ist nur mit irgendwelchen Filtern eine Zahl zu errechnen. Nimm mal für folgende Höhenmessungen die akkumulierten Höhenmeter und du wirst sehen, dass es nicht das ist, was du erwartest:


    1 mal 100 m hoch und wieder runter
    10 mal 10 m hoch und wieder runter
    100 mal 1 m hoch und wieder runter
    1000 mal 0.1 m hoch und wieder runter
    Du kriegst in jedem Fall 100 m aber im vierten Fall hast du vielleicht nur deinen Arm geschwenkt.


    Beste Grüße
    Franz

  • Hallo,
    andere Systeme machen es vor wie es geht:

    Der Dämpfungswert für Höhe und Geschwindgkeit ist auf den Geräten und der auswertenden Software indivdiuell einstellbar.

    Wird der Barometer zur Höhenmessung herangezogen, kann der Dämpfungswert bei 1-3 m liegen, je nach Gelände. Bei einer GPS Höhenaufzeichnung ist der Wert bei vielleicht 10-15 m anzusetzen. Setze ich beide Werte auf 0, erhalte ich die Auswertung der aufgezeichneten Punkte.

    In schwierigem Empfangsgelände geht nichts über eine rein barometrische Höhenaufzeichung. Wetterunbilden sind ja nicht immer die Regel und können bei Trackbeobachtung sehr leicht erkannt werden. Dann ist halt eine Trackteilung angesagt und die Auswertung stimmt wieder.

    Bei der Geschwindigkeit ist ein Wert von 1 - 1.5 km/h fürs Bergwandern realistisch. Beim MTB sehe ich da unterschiedliche Werte, je nach Streckenprofil.

    Ich verwende immer die Einstellung 1.4 km/h und 3 m Höhe mit reinem Baromodus und komme auf realistische Auswertungen am Gerät und PC ohne viel Gedöns.

    Die Hersteller sollten bei der Hardware den Umstand der Drücke auf Screen und Tasten berücksichtigen.

    Mein 60 csx bringt im Automatic Modus sehr gute Werte, ohne Paramtereinstellmöglichkeit. Oder kenne ich die vielleicht gar nicht?

    Servus
    Gerd
    Anima - Aventura - Sportiva - Acer A210 - Acer Gallant Duo mit TwoNav 3* - CGPSL - TTQV 4/6 PU - Globalmapper 13 -
    TwoNav-Einsatz: Trekking, MTB, Ski-Touren, Hybrid-Straßennavigation

  • Hi alle


    Beim wandern dieses Wochenende habe ich den Oregon300 in der Hosentasche gehabt und von Zeit zu Zeit damit nach Route auf der TopoSchweizv2 "navigiert". In Basecamp zeigt der Track zeigt ziemlich genau die knapp 1000m Aufstieg und abstieg. Der TripComputer bzw das Höhenprofil im O300 zeigte auch ähnliches an. Das ganze ohne Kalibrieren des Altimeters...
    Eigentlich nicht so schlecht, oder?
    Gruss


    Bruno


    JUL-02-11 174851.zip

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Vielleicht ist Dein Gerät defekt, sofort per RMA einschicken! Oder Garmin empfiehlt demnächst aus Qualitätssicherungsgründen, das Gerät in die Hosentasche zu stecken...

    Spaß beiseite:D Ich glaube nicht mal Garmin (schon gar nicht garmin.de) verstehen das oder besser sagen konkret was dazu. Ist eben so für die, kein Problem, wie manche langjährigen Probs äh Merkwürdigkeiten.