Beiträge von ReinhardS

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...

    Ich hole den Thread jetzt nach oben - weil ich mich gestern wieder über den 60CSx ein wenig geärgert hab': es kommt immer wieder vor, dass der Bildschirm in der Kartenansicht "stecken" bleibt, d.h. nicht weiter tut. Ich vermute, dass der 60CSx mit der OSM Freizeitkarte so seine Problemchen hat - vielleicht hat er für diese Karte zu wenig RAM??? Ich gehe davon aus, dass der 65s da besser performt...


    ... deshalb wäre ich geneigt mir jetzt den 65s zu holen .... sonst noch irgendwelche Haken und Ösen, die erwähnenswert wären?


    Btwy - es freut mich zu lesen, dass der 65s auf die Fahrradhalterungen des 60CSx passt - ich hab' auf 2 Fahrrädern solche Halterungen verbaut. Ich bin nur verunsichert, weil die FH des 64ers anders ausieht...


    Thx
    Reinhard

    Danke - alles klar!


    Ich werde übrigens demnächst auf das 65s (sobald wieder lieferbar) umsteigen - ich erwarte mir in schwierigen Situationen einen höhere Genauigkeit und einen schnelleren Sat-Fix.


    LG
    Reinhard

    Hi,


    danke für Euren Input - und sorry, dass es gedauert hat - ich hab' mal einen Test gemacht (davon später).

    Auch mit einem Strich läuft bei mir das Navi (64s) noch stundenlang weiter.

    Ich hatte im Hinterkopf, dass seinerzeit bei meinem 60CSx nach einem Sticherl bald Schluss war (vielleicht war da die Hintergrundbeleuchtung auf Vollgas?) - und deswegen war 1 Stricherl für mich immer das Warnsignal. Vielleicht zu unrecht.


    ... recht einfach testen ... zB Fensterbank ... und lass ihn da "trocken" laufen.

    Genau das hab' ich jetzt mit jenen 2700er-SANYOs gemacht, von denen ich in #1 sprach (Hintergrundbeleuchtung abgedreht): es hat am Fensterbrett bei ca. 17 Grad unglaubliche 21,5 Stunden gehalten (die Stricherl hab' ich nicht verfolgt)! Und das Ladegerät hatte danach auch kein Bedürfnis mehr, hier weiter zu entladen.


    Anscheinend ist die Temperatur doch der entscheidende Faktor und weiters dürfte 1 Sticherl tatsächlich noch nix bedeuten. Btwy - das 60CSx hat nur eine Einstellung Batterie / NiMh.


    Hmmmm ... also doch nix kaputt :). D.h. für Winterbetrieb müsste ich jetzt noch austesten, ob die schwarzen 2500er eneloop pro bei Kälte tatsächlich besser performen (wie im o.a. Link zu lesen) als die 2700er SANYOs ... werde ich demnächst mal tun.


    Thx
    Reinhard

    Hi,


    mir fällt seit längerem auf, dass die Akkus im 60CSx nicht lange halten ... hatte zuerst die Akkus in Verdacht ... professionelles Ladegerät gekauft, das auch in der Lage ist die Akkus zu entladen (und dabei die Restladung zu messen) ... habe die Akkus durch mehrere Zyklen wieder auf Vordermann gebracht - die Sanyo- und Eenelope-Akkus bringen (gemessene) 2.500 bzw. 2.700 mAh.


    Sonntag ging ich wandern:

    • Es hatte ca. 5 Grad, das 60CSx war im (kleinen) Rucksack.
    • Unter "Einstellungen/Batterie-Typ" war (korrekt) NiMh eingestellt.
    • Die Hintergrundbeleuchtung war auf ca. 15% herunter gedreht (aber nicht ganz aus)...

    .... nach etwas über 3 Stunden Wanderung gab's nur mehr 1 Stricherl!


    Am nächsten Tag zuhause hab' ich die Akkus, die am Vortag im 60CSx nur mehr 1 Stricherl brachten, ins Ladegerät gegeben ... die hatten noch 1.750 bzw. knapp 1.900 mAh drin!


    Was stimmt da nicht? Wieso machen die im Gerät so schnell schlapp, obwohl sie eigentlich noch zu 3/4 voll sind? Gehen die bei 5 Grad ins Knie? Erkennt das 60CSx die Schlussspannung der NiMh-Akkus nicht richtig?


    Thx für Hinweise,

    Reinhard



    P.S.: mir ist mal ein altes Siemens-Schnurlos-Telefon untergekommen, das mit Eenelopes nicht zurecht kam - da hat die Automatik den Akku vermutlich wegen des anderen Innenwiderstandes als Batterie interpretiert (mit "normalen" Akkus tat es dann richtig). Da war es eine veraltete Automatik ... aber beim 60CSx stellt man den Batterie-Typ ja manuell ein....

    Hi,


    mein 60 CSx tut noch immer ... ein wenig nervt der langsame Satellitenfix, auch könnte es in engen Tälern / in Häuserschluchten genauer arbeiten. Fragen:

    • Merkt man es dem 65s an, dass es 3 Generationen neuer ist, d.h.
    • lohnt sich der Umstieg wg. Schnelligkeit bzw. höherer Genauigkeit?

    Weiters:

    • Angeblich schaltet sich beim 65s nach 2 Stunden der Multi-Empfang ab ... ich geh' davon aus, dass man den wieder aktivieren kann, wenn's in eine enge Schlucht geht.?
    • Passt das 65s in die Fahrradhalterung / in die Tasche vom 60 CSx?

    Danke für Hinweise

    Reinhard

    Kurzer Zwischenbericht:


    1.) Habe den Ordner "C:\Users\<Name>\AppData\Roaming\Garmin\BaseCamp\" auf Win10 kopiert,


    2.) Für den ganzen Ordner "Maps" in "C:\ProgramData\GARMIN\" hab' ich nun einen hardcoded Link auf meine Daten-SSD gesetzt (früher hatte ich für jede Karte einen Link).


    3.) BC aktuelle Version downgeladen & installiert -> die Karte CityNavigator 19.3 war da, aber nicht freigeschaltet. Ich musste somit...


    4.) ... den Ordner "Maps" aus "c:\Benutzer\*Name*\AppData\Roaming\Garmin\" (mit 4 *.gma-Dateien und eine UnlockCodes.ucx drin) rüber kopieren - dann war 19.3 freigeschaltet.


    5.) MapSource installiert & upgedatet - funktioniert :-).


    ----


    Was noch nicht funktioniert: die Kommunikation mit meinem 60CSx - er findet das Gerät nicht (den Zumo 590 schon). Vermutlich liegt's noch am Treiber für dieses Gerät ... werde mal auf die Suche gehen. Ev. Tipps? Treiber gefunden - funzt.


    Weiters gehört noch CN 19.3 upgedatet (auf PC + Zumo).


    Btwy - brauch' ich das Garmin Express überhaupt?


    Thx & lG
    Reinhard

    Danke!

    Welche unlock codes wofür?

    heute mittag bin ich da über irgend welche Codes in einem Ordner gestolpert ... vermutlich über die Dateien in c:\Benutzer\*Name*\AppData\Roaming\Garmin\Maps\" - da sind 4 *.gma-Dateien und eine UnlockCodes.ucx drin.


    ---


    Der Plan wäre jetzt:

    • Unter Win10 mal einen Systemwiederherstllungspunkt erstellen (falls was schief geht)
    • Den Ordner "c:\Benutzer\*Name*\AppData\Roaming\Garmin\Basecamp\" rüber kopieren - oder alles "c:\Benutzer\*Name*\AppData\Roaming\Garmin\" ...??? ... (also mit Ordner Devices, MapUpdate, Maps (siehe oben), MapSource, Plugins (6 Unterordner), Web Link Extensions, WebUpdate....) ... ???
    • BC + Express installieren
    • Welches MapSource? Dieses da - oder ist das nur irgend ein Patch?

    Thx

    Reinhard

    Warum hast Du Dir diese ganzen Fragen nicht VOR der Umstellung von Win7 auf Win10 gestellt ...

    Die Win7-Installation ist ja noch da - ich schrub ja: Dual-Boot (oder hab' ich mich unklar ausgedrückt?).


    Reicht's, den "C:\\users\....\roaming\GARMIN\"-Ordner von der Win7- auf die Win10-Sys-SSD zu kopieren?

    Hi,


    habe meinen PC von Win7 auf Win10 umgestellt, Ist-Situation:

    • auf Win7 lief (läuft) für meinen 60CSx und meinen Zumo 590 MapSource 6.15.5 sowie BC 4.6.2.
    • Die Karten (Maps) liegen auf einer eigenen Daten-HDD - dort wo Garmin die maps normalerweise hin speichern würde, hab' ich einen hardcoded Link auf die Daten-HDD gesetzt.
    • Mit Dual-Boot kann ich den PC entweder mit Win7 oder mit Win10 booten (die jeweils andere Systeminstallaion ist nicht sichtbar). Win7 kann nicht mehr ins Internet, weil kein Antivirus mehr drauf ist. D.h. keine Updates.

    Das Dual-Boot ist natürlich nur eine Übergangslösung - ich sollte mal die ganze Garmin-Installation auf Win10 rüber holen. Probleme/Fragen:

    • Wo speichert BC alle Daten ("meine Sammling") ab, d.h. kann ich einen Ordner (welchen) von C:\\user\....??? von der Win7- auf die Win10-Installation kopieren, bevor ich BC installiere?
    • Kann ich auch MapSource unter Win10 installieren (ohne mir das Dutzend Installations-CDs mit CitySelect 6 antun / rauf müllen zu müssen)?
    • Was ist mit den unlock-codes? Könnte ich da auch irgendwelche Ordner übernehmen(?)...

    ... d.h. wie geh' ich die Übernahme praktischerweise an? Tipps?


    Thx
    Reinhard

    Naja - ich hab' eine große Abneigung gegen Apps am Handy, deren Nutzung man mit seinen Daten an den big brother bzw. an die Datenkrake(n) bezahlen muss (bei mir gibt's aus diesem Grund kein Whatsapp, Facebook, Netflix und wie sie alle heißen). Und viel Strom soll das Routing am Handy auch brauchen.


    Dann bleib' ich beim 60 CSx, solange es funktioniert.

    was erwartest Du?

    Hat es nicht einmal geheißen, dass beim alten GPS-System irgendwann mal wegen natürlicher Alterung langsam die Satelliten weniger werden und damit die Genauigkeit sinkt? Und theoretisch müssten ja Geräte, die auch die neueren Satellitensysteme (Galileo, Glonass) auswerten können, genauigkeitsmäßig Vorteile haben.


    Wenn das 66er um nix genauer ist, stell' ich ein Upgrade in Frage.


    LG

    Hallo,


    ich nehm' ja mein Navi - dzt. 60 CSx - nur selten zur Hand, meistens beim Wandern. Gestern war's wieder so weit. Geärgert hab' ich mich darüber, dass die Positionsbestimmung doch relativ ungenau war - gelegentlich 7 bis 10 Meter neben dem Wanderweg, dass meine Augen mit zunehmendem Alter nicht besser werden und dass ich es nicht geschafft habe, eine Stadt mit Umlaut einzugeben (letzteres ist mittlerweile geklärt).


    Frage: lohnt ein Umstieg zum 66st? D.h.

    • sind jetzt die Bugs, von denen anfangs erschreckend viel zu lesen war, mittlerweile ausgemerzt?
    • Arbeitet das Gerät (wegen GPS, GLONASS und GALILEO) nun genauer?
    • Wie sieht es mit der Bedienung aus, wenn man das Teil nicht dauernd benutzt? D.h. schafft man es halbwegs intuitiv unterwegs ohne PC eine Route zu erstellen?
    • Kann man problemlos OSM-Karten installieren (irgendwo las ich was von Problemen...).

    D.h. lohnt der Umstieg??? Danke für ein paar Hinweise 60 CSx vs. 66st.


    Reinhard

    Hi,


    ich nutze gelegentlich den 60 CSx zum Wandern (z.Z. mit der Freizeitkarte AUT), auch zum Mountainbiken. Frage: bringt's etwas, auf den aktuelleren 64er umzusteigen? Schneller? Genauer? Passt der 64er in die Fahrradhalterung vom 60er?


    Die Rezensionen bei Ama*on sind tw. nicht gerade berauschend, wobei ich nicht weiß, ob es nicht z.T. an den Usern liegt.


    D.h. mich würden die Haken & Ösen interessieren, wenn ich umsteige ... thx
    Reinhard

    Danke!


    Bin mal am Weg: hab' 1.) uralte Maps (z.B. CS6) aus MapSource/BaseCamp gelöscht, 2.) meine erste OSM-Freizeitkarte (AT) am PC installiert - lässt sich auch auf den 60CSx übertragen :D. Hätte auch hier einen Wanderwege-Layer gefunden - ist aber noch etwas Forschungsarbeit, wie ich den in die Karte integriert kriege (momentan stehen die Wanderwege alleine im MapSource da).

    Die Freizeitkarte macht Sinn - routet sichtlich auch auf Wanderwegen :D.


    Das mit locus schau' ich mir auch noch an.


    Thx


    P.S.: schade, dass das neue 66er noch so beträchtliche Kinderkrankheiten hat - die ersten Erfahrungsberichte lesen sich ja nicht prickelnd.

    Hi,


    ich besitze ein altes 60csx, darauf unaktuelle Straßenkarten & eine alte Topo-2 (AT). Ich überlege irgendwie das Routing beim Wandern zu verbessern. Möglichkeiten, die mir eingefallen wären:


    • Das vorhandene 60csx weiter zu verwenden und - anscheinend geht's - aktuelle OSM-Karten (welche?) versuchen drauf zu laden. Kostet nur Mühe (Forschungsarbeit), der Bildschirm bleibt relativ klein.
    • Sich eine Lösung fürs Smartphone (Android) mit OSM-Karten (welche?) zu suchen - müsste ja auch irgendwie gehen (ohne dass Google im Hintergrund schnüffelt & trackt). Auch Forschungsarbeit.
    • Ein neues Garmin-Gerät (Oregon?) gleich mit aktuellen Karten kaufen? Vielleicht am wenigsten Mühe - aber die Rezensionen bei Ama*on sind alles andere als prickelnd.


    Um jetzt einen Holzweg auszuschließen: welchen Weg gehen?


    Thx
    Reinhard

    @ kiozen: danke für Deinen Input. Hab' ich irgendwie befürchtet, dass es da keine eindeutige Aussage gibt - es lesen sich auch diverse Rezensionen zu aktuellen Outdoorgeräten und auch zur aktuellen Topo-Karte sehr 'durchwachsen'.


    Dann werd' ich wohl beim aktuellen Equipment bleiben (und eventuell zusätzlich in eine analoge Karte investieren).


    LG