Beiträge von ConiKost

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...

    Verbinde doch das Montana mit BaseCamp und starte Birdeye. Das sagt die ob ein aktives Abo vorliegt.


    Bezüglich der Topo bleibt nur alternativ die Download Version. Die wird aber dann mit einem Navi verheiratet und kann nicht in anderen Navis genutzt werden. Dafür in dem Gewählten Navi auf jeder SD Karte installierbar..

    BirdsEye ohne Abo - sehr schön, wenn die Auflösung auch nicht ganz mit Google Earth mithält.

    Sicher? Ist da nicht nur einfach 1-Jahr-Abo kostenfrei dabei?


    Zum einen würde ich gern die Topo Deutschland-Karte V9 Pro vom Originaldatenträger auf die größere SD-Karte kopieren (oder in den internen Speicher, wie ich das mit der Topo V7 und dem Montana 600 noch über die damals gelieferte DVD machen konnte).

    Dem steht wohl eine SD-Kartenbindung der Karte entgegen. Gibt es hier funktionierende Mittel und Wege, dieses Ansinnen dennoch zu erledigen?

    (Der mit dem Gerät mitgelieferten Karte fehlen leider Feld- und Waldwege, wie ich heute im Gelände feststellen musste.)

    So ganz verstehe ich nicht dein Problem. Ich nehme an, wenn es eine DVD-Version, dann wird die in BaseCamp installiert und kann dann per MapInstall aufs Gerät kopiert werden?

    Ich hab heute folgendes Festgestellt. Beim starten einer gespeicherten Route, wenn die erste Abbiegung kommt, wird das Navigationsfenster blau und wechselt dann abwechselnd zu weiß, so lange bis der Abbiegevorgang beendet ist.

    Dieses "Phänomen" taucht so bei 6-7 Abbiegungen auf, danach ist alles wie vorher (4.8)

    Kann ich bestätigen. Wobei ich das Verhalten (völlig unreproduzierbar) auch mit 4.8 hatte.

    Kann ich nachvollziehen, habe ich jetzt auch gemeldet :(

    Hat jemand Bluetooth weiter getestet? Ich bin heute eine Runde gefahren, wieder hat nach ~100-150km einfach die Bluetoothausgabe vom 276Cx ausgehört. Headset war weiterhin verbinden. Trennen und Neuverbinden hat nicht geholfen. Erst der Geräteneustart hat es getan.

    Offenbar ein bekanntes Problem, da mir der Garminsupport wie folgt geantwortet hat:

    Zitat von Garmin Support

    Uns liegen vereinzelte Meldungen vor, die das Problem, das Sie beschreiben, zum Inhalt haben.

    Eine Aussage darüber, wann und in welcher Form eine Lösung bereitstehen wird, kann zum gegenwärtigen Zeitpunkt jedoch leider noch nicht getroffen werden

    Hat jemand Bluetooth weiter getestet? Ich bin heute eine Runde gefahren, wieder hat nach ~100-150km einfach die Bluetoothausgabe vom 276Cx ausgehört. Headset war weiterhin verbinden. Trennen und Neuverbinden hat nicht geholfen. Erst der Geräteneustart hat es getan.

    ich habe sie in Basecamp importiert, da hatte sie eine Länge von 124 km und bestand aus zwei WP. Eine Neuberechnung in Basecamp erzeugte eine direkte Route von ca 15 km zwischen den beiden Punkten.

    Warum hast du eine direkte Route daraus gemacht? Am besten wäre es, wenn du einfach die *.gpx von mir direkt auf das Navi kopiert hättest. Ist mit CN NTU 2021.10 berechnet. Sollte also direkt laufen. Alternativ zumindest mit dem Profil Motorrad oder Auto berechnen als richtige Route. Aber nicht Luftlinie. Ich wollte nämlich sehen, was das Montana draus macht.

    Da musst du schon Garmin fragen ;)

    Android kann das technisch, auf dem das Zumo XT basiert.


    Aber es ist seit Jahren Stategie, dass man den Transfer via Bluetooth so verriegelt, dass der Austausch nur mit Garmingeräten untereinander geht.

    Hat schon jemand getestet ob das Problem biem suchen von POIs bei langen Routen jetzt funktioniert?

    Ich würde vorsichtig ja sagen. Bin heute knapp 300km gefahren. Hatte bei 150km, 200km und 250km getestet. In allen drei Fällen wurden Tankstellen mit Auswahl "Entlang der Route" in wenigen Km Entfernung angezeigt.

    Inzwischen hab ich einen Anker PowerPort 10. Effektiv ein "dummes" Ladegerät, da es nur lädt, aber keine Funktionen für schnelles Laden hat. Ich vermute stark, dass Garmin die Meldung immer anzeigen lässt, wenn das Netzteil fragt, ob es mehr kann als 0815 Laden (da gibt es ja diverse Standards für schnelles Laden).

    Weil man auf den Motorrad wenig Platz hat!

    Halt ich für ein Gerücht. So ziemlich an jedem Motorrad kriegt man ein Navi ran in Punkto Platz.


    Bei den neuen Motorrädern aber schon nicht mehr einfach machbar..weil alles miteinander arbeitet!

    Das stimmt wohl, dank Canbus. Hat seine Vor- und Nachteile. Werde ich nicht vergessen, wo wir in Schottland waren. Bei der GS war beim Kumpel die linke Armatur ausgefallen, weil Canbus ein Problem mit der Kopplung hatte. Wir mussten dann einen BMW Händler suchen, der das neu Koppeln konnte. Was für ein Mist!


    Aber das ist auch der Fluch, wenn bei den Navilösungen nicht auf einen Standard gesetzt wird, sondern was eigens entwicketes. Ich wette, dass das Navi am Ende schlechter ist als ein "Feature" Navi. Sieht man auch bei BMW, was deren Navilösung so aktuell kann und in welche Richtung es gehen wird.

    Warum wollen alle eine integriertes Navi? Das ist doch total Käse! In paar Jahren veraltet und keine Updates. Und da integriert, kann man auch nicht austauschen. Und wenn die Geld verdienen wollen, kosten Kartenupdates..


    P.S.: Auf dem Bild sieht das eher wie ein Mix aus Garmin und TomTom aus.