@All:
Update Streckensperrungen für Motorräder (Stand: 04.05.2023)
Änderung:
Voll -Lichtenhorst -Steimbke hinzugefügt
Gruß Torsten
PS.: Allseits unfallfreie Fahrt in der neuen Saison 2023
@All:
Update Streckensperrungen für Motorräder (Stand: 04.05.2023)
Änderung:
Voll -Lichtenhorst -Steimbke hinzugefügt
Gruß Torsten
PS.: Allseits unfallfreie Fahrt in der neuen Saison 2023
Hallo Manfred,
Ab Dezember 2024 wird wohl in der EU ein Gesetz kommen, dass Smartphone-Hersteller und ähnliche Geräte (also auch Navigation) "zwingt" den Austausch des Akkus für "jedermann" zu ermöglichen. Geräte wie der XT werden dann nicht mehr möglch sein.
ja da bin ich mal gespannt, was Apple dann so macht
"Spezialwerkzeug" zum Öffnen der Gehäuserückseite für 89.90,- EUR?
Gruß Torsten
Mahlzeit massi,
Naja, ein wasserdichtes Gerät aufzuschrauben um den Akku zu tauschen, mit dem Risiko, daß es danach nicht mehr dicht ist?
absolut korrekt, sobald es *KNACK* macht und das Schraubensiegel beschädigt wurde, liegt der Schwarze Peter beim Kunden!
Es beißt die Maus keinen Faden ab, diese Konstruktion ist wenig benutzerfreundlich und auf deutsch gesagt einfach sch...e.
Es liegt an uns Kunden! *Viva la revolución* Wenn wir so eine "Verbesserung" ablehnen und am Ende nicht kaufen, wird GARMIN vielleicht beim Modellwechsel (XT 2.0) wieder einen Wechselakku anbieten!?
Und das ist vermutlich auch der Grund für die erweiterte Kulanz von Garmin. Nach drei Jahren braucht Garmin sich nach EU-Recht ZERO von einem defekten Akku annehmen und das Gerät kostenlos tauschen Was würde wohl passieren, wenn das die Runde in Foren machen würde, dass nach 3 Jahren Garmin 119,- EUR für einen Austausch des Akkus verlangt bzw. die das Gerät für sagen wir mal (zum Freundschaftspreis) 338,- EUR komplett neu tauschen
Genau, die Kundschaft würde schreiend Garmin davonlaufen.
Und die Frage ist auch, bekommt man den Akku so ohne weiteres?
GARMIN selbst produziert ja nicht selbst die Akkus, sondern irgendein Zulieferer in China.
Üblich ist es, dass nach x Jahren die Exklusivrechte für GARMIN auslaufen. Ab diesem Zeitpunkt dürfen dann "Zubehörteile" für den freien Markt produziert werden.
Was billige Austauschakkus aus China angeht habe ich schon diverse schlechte Erfahrungen gemacht. Erst alles in Ordnung und dann nach ca. 6 Monaten der plötzliche Akkutot!
Gruß Torsten
Hallo massi,
...aber grundsätzlich finde ich es doch fragwürdig, daß es erstens keine Akkus als Ersatzteil für das XT gibt und ein Gerät u.U. in den Müll fliegt aufgrund eines defekten Akkus.
sehe ich 200%ig genau so
Alle Welt lamentiert von Ressourcenschonung & Nachhaltigkeit und dann wird so ein Dreck produziert. Wenn ich jetzt lese, dass bereits nach drei Jahren der Akku ausfällt, dann kann ich nur allen zumo XT-Besitzern herzliches Beileid wünschen. *RIP*
Dieser fest eingebaute Li-Akku war für mich damals das Hauptargument mir kein zumo XT, sondern lieber ein zumo 595 zu kaufen!
Gruß Torsten
Hallo ophrys1,
Mein Wunsch ist ein Ansicht, in der die Kompassrose formatfüllend angezeigt wird, oben mit einen Datenfeld, in dem nur der Abstand zum Ziel angezeigt wird (Bild 2)
du möchtest, wenn du auf das Anwendungssymbol [Karte] klickst, eine Kompassanzeige + Anzeige "Entfernung zum Ziel" haben?
Gruß Torsten
Hallo mario_b,
So pauschal bleibt die Aussage "falsch" - egal wie oft Du die wiederholst. Die StVO verbietet es für den "Fahrer" - so ist es korrekt. Wenn Dein Beifahrer / Sozia ein Navi in der Hand hat der davor warnt ist das tatsächlich in Deutschland zulässig.
aus gegebenem Anlass (Az. 2 ORbs 35 Ss 9/23).
Gruß Torsten
Mahlzeit Lumi,
Wenn ich bei meinem Etrex 32x auf Suche gehe und alle Pois auswähle kommen Strommasten, Schranken und Tore. Muß das sein, ist doch Quatsch oder ?
die Suche bzw. das Ergebnis (in der Rubrik "Alle POIs") hängt von deinem aktuellen Standort ab!
Gruß Torsten
Nabend Bernhard,
ZitatAlles Gute, eine besinnliche Rest-Adventszeit, Frohe Weihnacht und ein gesundes neues Jahr!
danke, das wünsche ich dir auch!
Gruß Torsten
Nabend Bernhard,
Ergebnis war positiv...
ich habe gerade noch einmal geschaut, die DE-Version enthält 4690 Einträge!
Sonst lösche doch bitte mal die anderen Blitzer-POIs (Cyclops Samples) und versuche noch einmal nur die EU-Version auf dein XT zu überspielen.
Gruß Torsten
Hallo Bernhard,
dort, wo Du die Dateien auf Deinem Zumo gefunden hast...
nicht gefunden, ich habe sie aktiv in den Ordner "POI" kopiert
Laut dem Screenshot befindest du dich ja im "Internal Storage" und nicht auf der SD-Karte.
Bitte noch einmal die Datei dort aktiv hinein kopieren. Du könntest auch mal probieren, die Datei auf der SD-Karte abzulegen. Dann müsste dich das XT nach dem Start fragen, ob du die Datei in den Hauptspeicher kopieren möchtest?
Gruß Torsten
Moin nordlicht,
Warum suchst du eine POI-Datei unter "Routen"?
weil für mich primär GPX-Files Routen und GPI-Files POI-Dateien sind!
Da du mich mit deiner Frage doch etwas verunsichert hast, habe ich es gerade noch einmal explizit ausprobiert ... GPI-File im POI-Ordner gelöscht und GPX-File in den GPX-Ordner kopiert. Unter POIs ist nichts zu finden!
Gruß Torsten
Hallo nordlicht,
Rein interessehalber: Funktioniert es, wenn man die GPX-POI-Dateien in den GPX-Ordner des Geräts legt?
ich habe es gerade mal ausprobiert ... die GPX-Datei in den Ordner /Garmin/GPX kopiert und das zumo neu gestartet. Es kam kein Hinweis (...so wie bei übertragenen Routen aus Basecamp heraus...) ob die bettundbike-2022_02_de.gpx improtiert werden soll!? Auch konnte ich die Datei nicht unter [Routen] --> [Importieren] finden!
Gruß Torsten
Nabend Bernhard,
...ZUMO XT gesehen, dass es gar kein (Zieleingabe/) "EXTRAS" hat.
korrekt, diesen "Ordner" gibt es auf meinem zumo 595 auch nicht!
Ich habe gerade mal die Datei "bettundbike-2022_02_eu.gpi" auf mein zumo kopiert. Unter [Zieleingabe] --> [POIs] --> [Benutzer-POIs] --> [bettundbike-2022_02_eu] kann ich problemlos auf die div. Unterkünfte zugreifen. Keine Ahnung warum das bei dir nicht geht!? Nicht dass das XT irgendwie Probleme mit der Größe der POI-Datei hat Bei der EU-Version sind es laut dem POILoader immerhin 5726 Einträge
Gruß Torsten
Hallo Vold,
klar, siehe Anhang!
einfach eine der Dateien (D oder EU) in den Ordner /Garmin/POI speichern und anschließend auf dem GPS-Gerät unter [Extras] --> [Benutzer-POIs] --> [bettundbike] die gewünschte Unterkunft auswählen.
Gruß Torsten
Der Kartenanbieter TomTom hat mit seiner Karten-Plattform Großes vor. Jetzt erläutert die Firma, wie das klappen soll – und welche Rolle OpenStreetMap spielt.
TomTom hat einen Blog-Beitrag veröffentlicht, in dem das Unternehmen ausführlich beschreibt, wie es die "schlaueste Karte der Welt" erschaffen möchte. Vergangene Woche hatte TomTom angekündigt, mit dem ambitionierten Projekt und einer eigenen Karten-Plattform die Geschäfts-Ausrichtung ändern zu wollen. Nun liefert man Informationen zum Prozess der Kartenerstellung und zur Beziehung zum Community-Projekt OpenStreetMap (OSM), das teilweise die Grundlage für die neue "Super-Karte" liefern soll.
Laut Erklärung fußt das neue Vorhaben des niederländischen Unternehmens auf drei Datenquellen: Die Grundlage bietet das beliebte Kartenmaterial von OSM. Dieses möchte man mit Sensordaten von Fahrzeugen und Informationen von Partnern so anreichern, sodass eine Karten-Plattform für professionelle Anwendungsfälle entstehe. Die soll flexibel genug sein, um mit kurzfristigen Aktualisierungen und hohem Detailgrad "mit der Welt schritthalten" zu können. Die Zielgruppe sieht das Unternehmen dabei breit gefächert: Von Taxi-Unternehmen, Lieferdiensten und Logistik-Unternehmen bis hin zu Versicherungen und spezialisierten, kommerziellen Routen-Algorithmen.
Zwar hatte TomTom OSM bereits vergangene Woche als wichtigen Teil der neuen Geschäftsausrichtung bezeichnet, dabei jedoch nichts zum Verhältnis des Unternehmens zum Community-Projekt verlauten lassen. Jetzt erklärte man, bereits aktives Mitglied der OSM-Gemeinschaft zu sein, samt interner OSM-Abteilung bei TomTom. Dieses Engagement wolle man weiter ausbauen. Davon sollen beide Seiten profitieren: TomTom nutze die Daten von OSM nach einer Validierung und Standardisierung zur Verbesserung der eigenen Kartendaten, wolle gleichzeitig aber auch Korrekturen und Erweiterungen, die auf eigenen Daten basieren, an das Projekt zurückspielen. Konkurrenz mache man sich damit gegenseitig nicht, schließlich ziele OSM auf Privatleute, man selbst wolle seine "schlaue Karte" aber für Firmen und Unternehmen optimieren.
Anreichern will TomTom die Daten vor allem mit Sensor-Daten aus Fahrzeugen. Diese bezeichnet der Blogpost als "super sources" (Super-Quellen), die sich durch hohe Genauigkeit bei niedrigen Kosten auszeichnen. Anders als in früheren Zeiten müsse der Kartenmacher Daten nicht mehr mit teuren eigenen Autos aufzeichnen, sondern könne auf bestehende Fahrzeugdaten zurückgreifen. Bereits jetzt nutze TomTom 2 Milliarden Observation solcher Fahrzeug-Sensoren. In naher Zukunft, so hofft das Unternehmen, sollen aber noch viel mehr Autos mit fortschrittlichen Sensoren ausgestattet sein – TomTom spricht von Fahrzeugen mit Radar, hochauflösenden Stereo-Kameras und LiDAR-Sensoren. Damit hoffe man nicht mehr nur den Straßenverlauf, sondern auch die Breite der Fahrbahn, Fahrbahnmarkierungen oder andere Fahrzeuge auf der Straße aufzeichnen zu können. Denkbar sei auch das Erfassen von Objekten am Straßenrand, die einen Einfluss auf kommerzielle Vorhaben haben könnten, etwa Feuerhydranten oder barrierefreie Parkplätze.
Über welche Quellen TomTom allerdings an diese Daten kommt, darüber schweigt das Unternehmen weiterhin. Genauso über die professionellen Partner, die das letzte Standbein der neuen Plattform ausmachen sollen: Sie sollen Informationen über Veränderungen am Straßennetz künftig einfacher selbst melden, aber auch übermittelt bekommen. Geschäftskritische Daten sollen dabei aber nicht an die Konkurrenz fließen. Der Blog-Beitrag von TomTom beschreibt die Pläne des Unternehmens noch ausführlicher.
Quelle: https://www.heise.de/news/TomT…r-Welt-bauen-7336440.html
Hallo Andi#87,
Da ist die Drive App so fiess und fest implementiert, dass nur alles oder nix geht (So zumindest meine Erfahrung bisher)
sonst probiere doch mal diese App (SuperFreezZ App-Stopper) aus!
Gruß Torsten
Hallo Andi#87,
Wie kann man bei Android die Drive App so abwürden, das sie im Hintergrund kein Eigenleben entwickelt ...
hast du mal versucht bei besagter App das Beenden zu erzwingen bzw. die App temporär zu Pausieren
Gruß Torsten
Nabend 0815_Wanderer,
Wenn man dann nicht aufpasst und nicht auf "nein" tippt, installiert man sich automatisch die 13er wieder....
warum editierst du nicht die German.gtt-Datei
Einfach unter Versionsnummer (<ver> </ver>) eine hohe Fantasiezahl eintragen und Ruhe ist es mit den nervigen Updatebenachrichtigungen
ZitatAlles anzeigen<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
<gtt xmlns="http://www.garmin.com/xmlschemas/GarminTextTranslation/v1"
xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xsi:schemaLocation="http://www.garmin.com/xmlschemas/GarminTextTranslation/v1 http://www.garmin.com/xmlschemas/GarminTextTranslationv1.xsd">
<hdr>
<lang>German</lang>
<desc>Deutsch</desc>
<type>Primary</type>
<sort>0</sort>
<cpage>German</cpage>
<pnum>006-D2226-04</pnum>
<ver>99.99</ver>
Gruß Torsten