Gerade veröffentlicht: 2.2.rc1

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...
  • Hallo BookWood,
    ich stimme Dir voll zu.
    Hast Du dieses Anfordungsprofil auch den Compe-Leuten mitgeteilt ?



    Ja, ich habe das ein wenig detaillierter noch den Compe-Leuten mitgeteilt. :)

  • Gert,
    verwende zum speichern auf der Onroad Straße:
    Neuer Wegpunkt
    verwende zum speichern auf der tatsächlichen Position:
    Mark. WPT


    Hallo Gerd,


    ja, ja, somit haben wir 3 Möglichkeiten mit unterschiedlichen Ergebnissen.
    Der Sinn erschliesst sich mir jedenfalls nicht.
    Wir haben demnach im ONROAD-Modus zur Erzeugung von Wegpunkten(zusätzlich gibt es noch die Möglichkeit über Tap auf Display + Kontextmenu)
    MARK => speichert tatsächliche Position
    MARK+EDIT => speichert Position des Positionszeigers
    NEW WAYPOINT => speichert Position des Positionszeigers


    Vor allem finde ich seltsam das sich MARK und MARK+EDIT so unterschiedlich verhalten.


    MARK+EDIT verwende ich um per Tastendruck sofort in den Wegpunkt zu gelangen und dort direkt das Icon änderen kann. Ich nutze die Icons um die Wegbeschaffenheit zu dokumentieren.


    Via MARK wird ein Wegpunkt angelegt, ich muss diesen dann aber mühsam erst aufrufen um das icon anzupassen.
    Ein Wegpunkt an der Position des Positionszeigers ist unbrauchbar für mich in der Konstellation.


    Kritischer finde ich allerdings dieses Lockonroad des Zeigers in Verbindung mit der Anzeige der Position im Display. Da wähnt man sich noch an der Stelle des Zeigers, wo man sich in der Realität schon ausserhalb des Displays aufhält.

  • Der A hat mit der 2.2rc1 auch Empfangsqualitaeten (sehr schwierige Empfangsbedingungen) wie noch in keiner Version!!!
    Vielleicht war es nie ein HW-Problem
    Sensationell !!!

    Das kann ich leider überhaupt nicht bestätigen, im Gegenteil.
    Ich hab die 2.2rc2 installiert, und bekomme nun immer erst nach extrem langer Zeit überhaupt einen Fix.
    Werde nächste Woche versuchen, sie von scratch zu installieren (hab von 2.1.9 upgedatet), vielleicht bringt das was.
    Aber so wie jetzt ist er nicht zu gebrauchen.


    LG, bp

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Hallo bp,
    ich bin von 2.1.8 auf TwoNav_Aventura_2.2.rc1. Gleiches Ergebnis wie Freeday. Die TwoNav_Sportiva_2.2.rc2 läuft ebenfalls sehr gut. Auf die schnelle sind die bekannten Bugs noch vorhanden.

    Servus
    Gerd
    Anima - Aventura - Sportiva - Acer A210 - Acer Gallant Duo mit TwoNav 3* - CGPSL - TTQV 4/6 PU - Globalmapper 13 -
    TwoNav-Einsatz: Trekking, MTB, Ski-Touren, Hybrid-Straßennavigation

  • Wildcards in Hypermaps Werner


    Hallo Werner,
    dieses Verhalten kann ich bestätigen.

    Servus
    Gerd
    Anima - Aventura - Sportiva - Acer A210 - Acer Gallant Duo mit TwoNav 3* - CGPSL - TTQV 4/6 PU - Globalmapper 13 -
    TwoNav-Einsatz: Trekking, MTB, Ski-Touren, Hybrid-Straßennavigation

  • bp, ich resette das Gerät immer nach einem Update mit dem Stift.


    GESCHICHTE:
    SPORTIVA, OREGON 300,GPSMAP 60 CSx,, Oregon 550t, Colorado 300, Geko 201, Gpsmap 60c, Explorist 500, Explorist 600, Explorist XL, Falcom Navi1, Roadmate..., versch. PPCs von HP und Qtek...

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Hallo bp,
    ich bin von 2.1.8 auf TwoNav_Aventura_2.2.rc1. Gleiches Ergebnis wie Freeday. Die TwoNav_Sportiva_2.2.rc2 läuft ebenfalls sehr gut.


    Damit bekommt so langsam jedes Tierchen sein Posierchen, egal ob mitels als fertiges "Kleines" Gerät Spotiva mit Garantie vom (Fach) Händler, oder Massenware für ELektro-Welt-Grasmärkte, der Holux Funtrek 130, "großes" Gerät für den Alpencross oder für die Bastelecke Endura! Auch die die PDA und PNA sind bedacht. PC und Tablett sowieso. Selbst Appel hat etwas abbekommen!


    Haben wir jemand vergessen?



    btw Die Bugs werden die Spanier auch noch irgendwann finden, das ist eher eine Ffrage der Zeit! Für mich ist auch entscheidend die Kompatibilität zu meiner Lieblingsdatenbank TTQV! Wenn Garmin dabei Mitspielen möchte gerne, aber dann mit offen Karten und Schnitstellen ohne teilweisen kranken Zwangsbundel von Daten und Geräten! Auch die nutzbaren (freien) Geogames wollten sich sich so mancher frei aussuchen und nicht vorschreiben lassen!


    Fazit: Gamins ehemaliges Quasimonopol ist in der Mülltonne der Geschichte gelandet oder ist auf dem Wege dahin.


    War das nicht das was viele von uns schon immer wollten?


    Die breite der Twonaw_- Plattform sorgt dafür, das ausreichend Geld in sie fließt damit ihre Weiterentwicklung finanzierbar bleibt.


    Was wir jetzt noch benötigen ist ein alternativer potenter Mitbewerber, welcher dafür sorgt das sich kein neues Quasie-Monopol mit der TwonNav- Software bildet. DAS könnte auch gerne eine 'kommerzielle Firma sein, welche die kommerzielen Schnittstellen für einen angemessenen Lohn wetberbsneutral kontrolliert. Siehe ähnlich VMI.DLLL! Optimal wäre ein kompatibles Patchtwork mit Standardisierten Schnittstellenstellen. CompeGPS gebührt aber in jedem Fall die Ehre der dualen Navigation zum Durchbruch geholfen zu haben.

  • Hallo Joern !


    Zitat

    ...Garmins ehemaliges Quasimonopol ist in der Mülltonne der Geschichte gelandet oder ist auf dem Wege dahin....

    Gratulation - geniale Formulierung :tup: , das trifft den Nagel auf den Kopf !!


    DAVID vers. GOLIATH gabs schon mal - das Ergebnis ist bekannt - möge sich die Geschichte wiederholen !


    Dennoch wirds nicht so einfach wie vor 3000 Jahren : in meinem GARMINophilen Bekanntenkreis versuche ich messiasartig seit geraumer Zeit ein Umdenken zu erreichen , mit nur sehr mäßigem Erfolg ( 1 gelungener Garmin -> Aventura Umstieg :) )


    Der Grund liegt wohl darin , daß Wenige die breitgefächerten Features der 2NAV SW nutzen wollen/können um den (derzeit noch) zu hohen Preis zahlreicher EDV-Bastelstunden.
    Der erlauchte Kreis der hier im Forum tätigen COMPE-Spezialisten mit ihren tiefgreifenden EDV-Kenntnissen , im unermüdlichen Test- und Modifikationseinsatz , kann nicht so ohneweiteres an Standard-Navi-User übertragen werden .


    Ich komme da schon mal , mitunter auch aufgrund der noch nicht ganz ausgereiften COMPE SW , in Argumentationsnotstand :confused:


    Ich wünsche aber den "Befreiern " aus der Garmin-Geißelhaft , daß sie es schaffen einen wirtschaftlich soliden Boden zu haben , das geht aber wohl nur über Verkaufszahlen - da wirds aber gegen den Goliath schwer - oder täusche ich mich ??


    Zuversichtliche Grüße Hannes

  • [quote=HannesA;364814das geht aber wohl nur über Verkaufszahlen - da wirds aber gegen den Goliath schwer - oder täusche ich mich ??


    Zuversichtliche Grüße Hannes[/quote]
    funktioniert das IMHO schon!
    Ja gepaart mit einem eigen Anspruch auf Technologie Führerschaft! Garmins Problem war ja kein Geld mehr in dieTechnologie wie Raster und Hybried-Kartenanteile gesteckt zu haben, bjs die Mitbewerber aktiv wurden. Share holder value wurde gerade modern. Compe ist ein universitäres Startup an der Uni Barcelona. Es saugt unter Anderen auch seine Technologie aus dem dortigen jährlichen Weltkonkress der Entwicklern und sponsort ihn gleichzeitig! Garmin scheint dort nur noch des Marketings wegen teil zu nehmen. aaaaaaaaaaandernfalls würden si schon aus Marketing Gründen einen eigen nichttrivialen Beitrag hochhaltten!



    Erst dann kam es zu der jetzigen Behelfslösung! Ich gönnen den Oregon Besitzern au eine technisch mögliche 10 GB große Rasterkarte.ähnlich der Topo UK

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...

  • Jörn, Du weisst doch, Totgesagte leben länger :D


    Stell Dir mal vor, Garmin hätte ein Gerät wie das Aventura, nicht wasserdicht und mit einer Firmware, die wohl locker das 28. Update widerfahren hat, auf den Markt gebracht. Zudem kann es auch noch nicht richtig geocachen und Tracks aufzeichnen.


    Na? Was würdest Du dann schreiben?


    Hurra, welch' Innovation? :rolleyes:


    Wie HannesA es so schön formuliert hat: Er versucht messiahs-artig Garmin-User von den Vorteilen des Ave zu überzeugen, nur hat er keine richtigen Argumente anzuführen, weil ihn die Software einfach überfordert.:mellow:


    Vielleicht habe ich ihn aber nur mißverstanden und er meint es anders. :p


    Nicht jeder Geocacher möchte für die Hardware im Minimum 379 € ausgeben. Garmin wird uns also noch recht lange erhalten bleiben.


    Und nicht jeder Compe-Freak hat schon sein Garmin-Gerät in die Mülltonne geworfen; dass braucht er nämlich, wenn sein Ave unter Wasser steht. :p

  • Jörn, Du weisst doch, Totgesagte leben länger :D


    Stell Dir mal vor, Garmin hätte ein Gerät wie das Aventura, nicht wasserdicht und mit einer Firmware, die wohl locker das 28. Update widerfahren hat, auf den Markt gebracht. Zudem kann es auch noch nicht richtig geocachen und Tracks aufzeichnen.


    Na? Was würdest Du dann schreiben? s



    Bei einem lernfähigen Hersteller bekommen wir sie allle; die Bugs und Designfehler aussortiert!

  • Hallo Joern !
    Argumentationsnotstand :confused:


    Es fehlt einfach das Volksgswissen um die Geogames. Bei den HandYs ging es ähnlich los!

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Bei einem lernfähigen Hersteller bekommen wir sie allle; die Bugs und Designfehler aussortiert!


    In dieser Gerätepreisklasse erwarte ich auch Qualität.
    Hardware hat mich leider im letzten Südtirolurlaub im Stich gelassen ( Wassereinbruch durch Schraube für den Akkudeckel.
    WPT-Management funktioniert dieses endlich einwandfrei ?
    POI-Daten werden diese endlich bei der Suche mit Entfernung und Richtung angezeigt ?
    Sind diese Dinge jetzt gelöst mit 2.2 ( Warte nich auf mein Austauschgerät )


    Der Aventura wird meiner Meinung nach vorerst ein Nischenprodukt bleiben:
    Die Komplexheit überfordert die meisten GPS-User, nicht jeder will mit vier Tools arbeiten,um die Karte Spanien 1:5000 auf dem Aventura richtig referenziert zu sehen.

    Gruß Frank
    im Besitz: Terra, TwoNav Cross+; GPSMAP 67 , Epix Pro ( Gen 2 )
    Historie: stillgelegt und nicht mehr im Besitz TwoNAv Aventura 2 ,TwoNav Cross , Garmin: OR 700 , GPSMap 62,64 , 66s. SATMAP:Active 20

  • Frank, das Aventura ist nicht optimal, eine Lösung mittels 62ST besser ??
    Garmin schaffte es jahrelang nicht die Funktionen des 60er wieder einzubauen.
    Rastersupport würde bei Garmin gehen (Beispiel: UK) wird aber bewusst dem Anwender enthalten.


    GESCHICHTE:
    SPORTIVA, OREGON 300,GPSMAP 60 CSx,, Oregon 550t, Colorado 300, Geko 201, Gpsmap 60c, Explorist 500, Explorist 600, Explorist XL, Falcom Navi1, Roadmate..., versch. PPCs von HP und Qtek...

  • Frank, das Aventura ist nicht optimal, eine Lösung mittels 62ST besser ??
    Garmin schaffte es jahrelang nicht die Funktionen des 60er wieder einzubauen.
    Rastersupport würde bei Garmin gehen (Beispiel: UK) wird aber bewusst dem Anwender enthalten.


    Schaun mal mer , was der 62er wirklich drauf hat. Garmin hat viele mit ihrer blöden Oregon-Serie vergrault, mich inclusive. Immer wieder alter Wein in alten Schläuchen.
    Rasterkaten sind schön, aber auch die Vektor haut Vorteile. Hab die TransAlpin schätzen gelernt notgedrungen.


    Aber GIOVE hat mich ebenso enttäuscht, Compe hat gute Ansätze, aber die nun gleich als den ZUkunftsbringer zu erklären in Sachen GPS ?


    Aber lassen wir nicht wieder die Diskussion hier ausarten bitte, wer nun besser ist. Ist schon mal hier eskaliert deswegen.

    Gruß Frank
    im Besitz: Terra, TwoNav Cross+; GPSMAP 67 , Epix Pro ( Gen 2 )
    Historie: stillgelegt und nicht mehr im Besitz TwoNAv Aventura 2 ,TwoNav Cross , Garmin: OR 700 , GPSMap 62,64 , 66s. SATMAP:Active 20

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • ich reduziere es mal auf das Wesentliche aus meiner Sicht:

    wer mit Topo Vektormaps und kontrastarmen Touchscreens seine Reisen optimal planen und ausführen kann, wird von Garmin bedient.

    wer Hybrid mit kontrastreichen Touchscreens seine Reisen optimal planen und ausführen kann, wird von anderen Herstellern bedient.

    Der eine hat mal mit einer 1:5000 Spanien Topo Probleme, der andere mit dem Routing der Topo 2010 D. Ist doch normal.

    Servus
    Gerd
    Anima - Aventura - Sportiva - Acer A210 - Acer Gallant Duo mit TwoNav 3* - CGPSL - TTQV 4/6 PU - Globalmapper 13 -
    TwoNav-Einsatz: Trekking, MTB, Ski-Touren, Hybrid-Straßennavigation

  • .hallo zusammen,


    ich vermute ihr sucht das möglichst perfekte Mainstream-Gerät mit allen drum und dran? Ähnlich dem alten Vistas csx aber mit Rasterkarten Support? Ich suche eine Karte die Vergleichbar der Topo UK is mit einem aktuellen routingfähigen Vektor-Datensatz von Navteq-daten dessen Polygone mit den Rasterdaten der dtk10/dtk35 aufgefüllt sind. Dabei ist mir egal wer sie liefert, meinethalben auch Garmin,Compe oder Giove Die Routingfunktion sollte sich dabei auf das technisch seriöse machbare beschränken und nicht wie bei Giove über das Ziel hinausschießen. Eine hybried-Karte besteht momentan in der ersten Instanz aus eine hochauflösenden Luftbild 1:25000, in zweiter Instanz in einer Rasterkarte 1:25000, in dritter Instanz in einer Übersichtskarte 1:200000, Raster-Planungskarten im Masstab 1:500:100000 währen auch noch net. Dazu noch eine ordenliche Ortsdatenbank mit Geonamen aus dem Bestand der landdesvermessungsanstalten und das Höhenmodel der Landdesvermessungsanstalten. Weiterhin sollte eine gesonderte Datenbank mit Poi dabei sei, welche die Wander und Schutzhütten einhält. Eine zusätzliche DtenbanK mit der Führung und Beschreibung der Wanderwege, wie sie derKompassverlag vorhält wäre auch noch von Interesse! Garmin besitzt eigenlich eine Lizenz für alle diese Daten aus den Mapsource-Karten oder der DD25/50 und müsste sie nur kombinieren! die redaktionellen Daten für die Wanderwege kann man bei den Verlagen hinzukaufen. Auch wichtig ist eine intitutive Oberfläche un Hardkeys zu dessen Bedienung sowie ein gut lesbases Display, welchen momentan mit eien Toachscreen zu machen ist. ein Hardscrenn bringt zwar ein besser lesbaren sreen lässt aber keine interaktive Oberfläche zu. Es gibt also nur einen hellen gut lesbaren brilianten Sreen oder eine intutitative Oberfläche. Beides Kann man nicht haben. Deshalb sind Hardkeis erforderlich mit denen in den Menues gearbeitet werden kann

  • [quote='Alpsee','http://www.naviboard.de/_wbb/index.php?thread/&postID=364844#post364844']In dieser Gerätepreisklasse erwarte ich auch Qualität.
    Hardware hat mich leider im letzten Südtirolurlaub im Stich gelassen ( Wassereinbruch durch Schraube für den Akkudeckel.


    DAs ist wie mit dem Elktrokabel und Abwasserrohr zu Hause, harter Kunststoff, er sollte eigentlich nicht kaputt gehen, wenn aber doch braucht es einen schhellen ordentlichen Klemptner der Gewähr bei Fuss steht. für die Kosten aus den Schäden halt eine brauchbare Versicherung Ein Metalgehehäuse wirst du in dieser Preisklasse noch nicht erhalten, aber eine solide Konstuktion der Dichtung des Akkudeckels schon. Aber selbst die Solideste Konstrucktion is keine Garantie das sie in Jedem Fall funktioniert! Sebst dann nicht, wenn man Stahl oder Hardalu verwendet

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • .hallo zusammen,


    ich vermute ihr sucht das möglichst perfekte Mainstream-Gerät mit allen drum und dran? Ähnlich dem alten Vistas csx aber mit Rasterkarten Support? Ich suche eine Karte die Vergleichbar der Topo UK is mit einem aktuellen routingfähigen Vektor-Datensatz von Navteq-daten dessen Polygone mit den Rasterdaten der dtk10/dtk35 aufgefüllt sind. Dabei ist mir egal wer sie liefert, meinethalben auch Garmin,Compe oder Giove Die Routingfunktion sollte sich dabei auf das technisch seriöse machbare beschränken und nicht wie bei Giove über das Ziel hinausschießen. Eine hybried-Karte besteht momentan in der ersten Instanz aus eine hochauflösenden Luftbild 1:25000, in zweiter Instanz in einer Rasterkarte 1:25000, in dritter Instanz in einer Übersichtskarte 1:200000, Raster-Planungskarten im Masstab 1:500:100000 währen auch noch net. Dazu noch eine ordenliche Ortsdatenbank mit Geonamen aus dem Bestand der landdesvermessungsanstalten und das Höhenmodel der Landdesvermessungsanstalten. Weiterhin sollte eine gesonderte Datenbank mit Poi dabei sei, welche die Wander und Schutzhütten einhält. Eine zusätzliche DtenbanK mit der Führung und Beschreibung der Wanderwege, wie sie derKompassverlag vorhält wäre auch noch von Interesse! Garmin besitzt eigenlich eine Lizenz für alle diese Daten aus den Mapsource-Karten oder der DD25/50 und müsste sie nur kombinieren! die redaktionellen Daten für die Wanderwege kann man bei den Verlagen hinzukaufen. Auch wichtig ist eine intitutive Oberfläche un Hardkeys zu dessen Bedienung sowie ein gut lesbases Display, welchen momentan mit eien Toachscreen zu machen ist. ein Hardscrenn bringt zwar ein besser lesbaren sreen lässt aber keine interaktive Oberfläche zu. Es gibt also nur einen hellen gut lesbaren brilianten Sreen oder eine intutitative Oberfläche. Beides Kann man nicht haben. Deshalb sind Hardkeis erforderlich mit denen in den Menues gearbeitet werden kann


    Wo ist das Problem. Bauen !:cool:

    Gruß Frank
    im Besitz: Terra, TwoNav Cross+; GPSMAP 67 , Epix Pro ( Gen 2 )
    Historie: stillgelegt und nicht mehr im Besitz TwoNAv Aventura 2 ,TwoNav Cross , Garmin: OR 700 , GPSMap 62,64 , 66s. SATMAP:Active 20

  • Der A hat mit der 2.2rc1 auch Empfangsqualitaeten (sehr schwierige Empfangsbedingungen) wie noch in keiner Version!!!
    Vielleicht war es nie ein HW-Problem
    Sensationell !!!


    Muss nun revidieren - Empfang mit RC2 ist so wie auch bei den alten Versionen auf derselben Teststrecke. :mad:
    War wohl am RC1-Testtag eine wunderbare seltene Satellitenkonstellation.


    GESCHICHTE:
    SPORTIVA, OREGON 300,GPSMAP 60 CSx,, Oregon 550t, Colorado 300, Geko 201, Gpsmap 60c, Explorist 500, Explorist 600, Explorist XL, Falcom Navi1, Roadmate..., versch. PPCs von HP und Qtek...