Gerade veröffentlicht: 2.2.rc1

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...
  • Der A hat mit der 2.2rc1 auch Empfangsqualitaeten (sehr schwierige Empfangsbedingungen) wie noch in keiner Version!!!
    Vielleicht war es nie ein HW-Problem
    Sensationell !!!


    GESCHICHTE:
    SPORTIVA, OREGON 300,GPSMAP 60 CSx,, Oregon 550t, Colorado 300, Geko 201, Gpsmap 60c, Explorist 500, Explorist 600, Explorist XL, Falcom Navi1, Roadmate..., versch. PPCs von HP und Qtek...

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Wow der Empfang ist jetzt ja bombastisch, sogar im Gebäude hab ic jetzt Empfang wo vorher nie Empfang war. Ich bin begeistert

  • Der A hat mit der 2.2rc1 auch Empfangsqualitaeten (sehr schwierige Empfangsbedingungen) wie noch in keiner Version!!!
    Vielleicht war es nie ein HW-Problem
    Sensationell !!!


    Ich will auch testen. Warte auf mein Ersatzgerät.
    Das wäre in der Tat eine sehr gute Nachricht.

    Gruß Frank
    im Besitz: Terra, TwoNav Cross+; GPSMAP 67 , Epix Pro ( Gen 2 )
    Historie: stillgelegt und nicht mehr im Besitz TwoNAv Aventura 2 ,TwoNav Cross , Garmin: OR 700 , GPSMap 62,64 , 66s. SATMAP:Active 20

  • Ich kann keine Veränderung am Empfang oder SAT-Fixzeiten feststellen.
    Keinerlei Veränderung erkennbar.
    Aber der Empfang war vorher schon auf 60CSx (Sirf3)-Niveau.


    Vor einer Woche sind tv-arnd und ich zusammen MTB gefahren.
    Er hatte 2 Ausreisser ich nicht.
    Aber er hatte den TT-Bikehalter (eine absolute Fehlkonstruktion, da scheint man bei TT nicht mitzudenken), wie weit dieses Metallmonster den Empfang abschirmt kann ich nicht sagen.
    tv-Arnd will es jetzt mit den original Halter probieren.


    ray

    TwoNav Cross 5.x , TwoNav Android 5.x + CompeGPS Land Mac 9.2.4 (History: Papierkarte ;), Magellan Meridian Platinum, Garmin GPSmap 60CSx (SIRF3!), Aventura 2008, Sportiva+, TwoNav Anima+, TwoNav Aventura 2017)
    TwoNav Wissensbasis

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Einige bereits reportete Fehler sind immer noch vorhanden.


    1. Navigation eines reversed tracks (quasi als trackback Ersatz)
    Hier zeigt der Richtungspfeil immer noch in die falsche Richtung
    naviboard.de/cms/attachment/8941/


    2. ONROAD-Modus: der Positionszeiger lock sich an nächste vorhandene
    Strasse ein.
    Daraus resultiert z.b. eine falsche Wegpunktspeich-
    erung, wenn man sich abseits der Strasse befindet. Es
    wird die Position des Zeigers gespeichert und nicht die
    tatsächliche Positon. Da versucht wird den Zeiger im
    Bereich des Displays zu halten, kann es dazu kommen,
    das man unter Umständen den Anzeigebereich verlässt,
    d.h es wird einem eine falsche Position angezeigt.
    Ersichtlich ist dies dann daran, das das angezeigte
    Tracklog und der Positionszeiger weit auseinanderliegen.
    naviboard.de/cms/attachment/8949/
    Der Kopf der breiteren pink Linie(tracklog) stellt die tatsächliche Position dar. Das blaue Positionsdreieck "klebt" aber an Weg vom Wegeoverlay. Wären beide weiter auseinander, so wäre nur noch das blaue Dreieck, aber nicht mehr der "Kopf" des Tracklogs sichtbar(natürlich abhängig von der Zoomstufe). In Verbindung mit einer VMAP wird dies im Normal nicht so krass aus/auffallen.


    3. Timestamp bei Mark+EDIT: es wird nicht das Erstellungsdatum
    eingetragen


    4. Favoriten: auf RMAP d.H nicht VMAP erstellte Favoriten werden weder
    angezeigt in der KArtensicht, noch sind sie nutzbar da die
    Koordinaten nicht gespeichert werden.

  • eine Frage an die TwoNav-Geocaching-Profis:


    es ist mir nun endlich gelungen einen Cachewegpunkt zu erstellen. Und soweit ich das als absoluter Cachingunwissender sehen kann funktioniert das ja soweit.
    Aber in Bezug auf Nutzbarkeit-Ergonomie kann es das doch nicht sein.
    Wenn ich mir anschauen will um was es bei einem Cache geht, also z.B. mal die Beschreibung anzuschauen, besteht die einzige Möglichkeit darin, diesen Cachepunkt anzunavigieren(NAVIGATE-GEOCAHING oder DISCOVER-GEOCACHING-NAVIGATE):confused:


    Witzigerweise wird z.B auch bei Navigation eines Tracks der Zugriff auf die Cache-Attribute "long description,hints etc) freigeschaltet auch wenn sie im Track leer sind


    Wenn ich also nach A navigiere kann ich mir den Cache in B nicht anschauen, da die Navigation nach A beendet wird, wenn ich mir den Cache in B nur anschauen will.(Vielleicht der Grund warum es Caching im ONROAD-Modus nicht mehr gibt !?)


    Als einer, der wie gesagt keine Ahnung von den Notwendigkeiten des Geocachings hat, würde ich sagen das das Geocaching in der Form nur sehr eingeschränkt brauchbar ist.


    Gruss Gert

  • eine Frage an die TwoNav-Geocaching-Profis...........


    Hallo Gert,
    ich teste nur ein wenig, ohne ein Cacher zu sein. Das von dir geschilderte kann ich mit einer richtigen gpx Datei, wie von mir zum download bereitgestellt, nicht nachvollziehen. Damit geht viel mehr als du beschreibst.

    Servus
    Gerd
    Anima - Aventura - Sportiva - Acer A210 - Acer Gallant Duo mit TwoNav 3* - CGPSL - TTQV 4/6 PU - Globalmapper 13 -
    TwoNav-Einsatz: Trekking, MTB, Ski-Touren, Hybrid-Straßennavigation

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...


  • Hallo Gerd,
    ich kann Deine Ausführungen bestätigen. Ich hoffe aber, dass das in der finalen 2.2-Version noch klappt ...


  • Wenn ich mir anschauen will um was es bei einem Cache geht, also z.B. mal die Beschreibung anzuschauen, besteht die einzige Möglichkeit darin, diesen Cachepunkt anzunavigieren(NAVIGATE-GEOCAHING oder DISCOVER-GEOCACHING-NAVIGATE):confused:



    Das stimmt soweit, wenn man die Beschreibung des Cache aus dem GEOCACHING Menü heraus lesen möchte. Ist ein Zusatand, der auch meiner Meinung nach verschwinden muss und daher auch schon bemängelt.
    Aus der Karte heraus kann man mit einem langen Klick auf den Cache die Eigenschaften aufrufen und dann dort die Beschreibung lesen.
    Aus der Listenansicht der Cache kann man das ebenso machen. In dieser Eigenschaftenansicht bekommt man sogar weitaus mehr Infos über den Cache als man es aus dem eigentlichen GEOCACHING Menü heraus bekommt, wie z.B. TravelBugs, Difficulty, Terrain. Diese Infos beispielsweise bekommt man nämlich leider nur dort.

  • Aus meiner Sicht als Cacher ist die Listenansicht das wichtigste, sozusagen die Schaltzentrale.
    Die Liste sollte standardmäßig sich selbst sortieren nach der Entfernung zum aktuellen Standpunkt. Dann hat man den Cache, der einem am nächsten ist, ganz oben.
    Ein Klick auf einen Cache der Liste sollte sofort die Beschreibung öffnen. Aus dem Beschreibungsfenster heraus sollte ich dann die Möglichkeit haben, zu wählen, ja, diesen Cache als Ziel setzen, oder aber abzubrechen, wenn mir der Cache nicht gefällt. In diesem Falle möchte ich zurück in die Listenansicht gelangen, um den nächsten Cache auszuwählen.


    Habe ich einen Cache dann als GEFUNDEN geloggt, sollte auch sofort damit die Navigation beendet werden. Der OK-Haken bringt mich dann zurück in die Liste.


    Diesen Workflow stelle ich mir für den AVE vor, und darauf arbeite ich, soweit ich da Einfluss nehmen kann, hin.

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • BookWood, ich habe gestern mir deine Caches anzeigen lassen.


    Wenn ich es richtig sehe, ist ein aktives Caching-GPX auch immer auf der Map sichtbar.


    Hat jemand eine Möglichkeit gefunden diese unsichtbar zu machen?
    Oder das Zoomverhalten (ab wann unsichtabr) zu steuern?


    Das Thema Geocaching ist ja unter TwoNav neu und eigentlich groß genug um da einen eigenen Thread zu haben.


    Wie wärs wir machen einen eigenen Thread dazu auf, in den wir Fragen rund um GeoCaching unter TwoNav bereden.


    Wenn das Know-How in die Wiki einfliesst, wäre das natürlich toll. :cool:


    Ray

    TwoNav Cross 5.x , TwoNav Android 5.x + CompeGPS Land Mac 9.2.4 (History: Papierkarte ;), Magellan Meridian Platinum, Garmin GPSmap 60CSx (SIRF3!), Aventura 2008, Sportiva+, TwoNav Anima+, TwoNav Aventura 2017)
    TwoNav Wissensbasis

  • Aber in Bezug auf Nutzbarkeit-Ergonomie kann es das doch nicht sein.
    Wenn ich mir anschauen will um was es bei einem Cache geht, also z.B. mal die Beschreibung anzuschauen, besteht die einzige Möglichkeit darin, diesen Cachepunkt anzunavigieren(NAVIGATE-GEOCAHING oder DISCOVER-GEOCACHING-NAVIGATE):confused:


    Beispiel:
    Ziel>Geocaching>auf gpx long click>sort by>Annäherung>aktuelle Pos.>Cache auswählen zur Navigation

    während Navigation aktiv ist geht:
    Daten>Wegpunkt>interessierenden Cachpunkt auswählen (könnte natürlich vorher sortiert werden nach Entfernung vom aktuell angesteuerten Ziel)>über Eigenschaften kann das interessierende, das in dem Wegpunkt enthalten ist, abgefragt werden

    jetzt wieder zurück zur Navigation. Zur Anfahrt schalte ich nach Offroadcacheauswahl auf Onroad und beim errreichen des Offradbereiches wieder zurück.

    Servus
    Gerd
    Anima - Aventura - Sportiva - Acer A210 - Acer Gallant Duo mit TwoNav 3* - CGPSL - TTQV 4/6 PU - Globalmapper 13 -
    TwoNav-Einsatz: Trekking, MTB, Ski-Touren, Hybrid-Straßennavigation

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Hat jemand eine Möglichkeit gefunden diese unsichtbar zu machen?
    Oder das Zoomverhalten (ab wann unsichtabr) zu steuern?


    Ray,
    da muss Compe noch einiges in CGPSL und TwoNav anpassen, damit das geht. Solange CGPSL keine Abänderungen/Verknüpfungen in die GPX direkt abspeichern kann, ist das noch ein Rohdiamant der geschliffen wird.

    Mit einem Editor in der .gpx Abänderung vorzunehmen könnte gehen. Doch meine Versuche, Spoielerbilder einzubinden, scheiterten kläglich. Dazu gibt es auch externe Programme, die ausgegebene GPX geht dann nimmer in TwoNav.

    Servus
    Gerd
    Anima - Aventura - Sportiva - Acer A210 - Acer Gallant Duo mit TwoNav 3* - CGPSL - TTQV 4/6 PU - Globalmapper 13 -
    TwoNav-Einsatz: Trekking, MTB, Ski-Touren, Hybrid-Straßennavigation



  • Hallo BookWood,
    ich stimme Dir voll zu.
    Hast Du dieses Anfordungsprofil auch den Compe-Leuten mitgeteilt ?

  • @Gerd

    Ok, danke.
    Listenansicht der Wegpunkte.
    Warum auch immer hatte ich dort die Infos nicht vermutet.


    Ich denke es lag daran, das ich es zuerst nur mit LOC-Dateien probiert habe. Diese enthalten ja die notwendigen Daten nicht.
    Ein solcher Wegpunkt sieht in der Detailansicht aus wie ein "normaler" Wegpunkt ohne die dynamisch erzeugten zusätzlichen Buttons für den Zugriff auf die Informationen bei den Caches im GPS-Format.
    Hieraus haeb ich fälschlicherweise geschlossen das der Zugriff auf dies Informationen nur über NAVIGATE/DISCOVER möglich wäre.


    Gruss Gert

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...

  • Gert,
    verwende zum speichern auf der Onroad Straße:
    Neuer Wegpunkt
    verwende zum speichern auf der tatsächlichen Position:
    Mark. WPT

    Servus
    Gerd
    Anima - Aventura - Sportiva - Acer A210 - Acer Gallant Duo mit TwoNav 3* - CGPSL - TTQV 4/6 PU - Globalmapper 13 -
    TwoNav-Einsatz: Trekking, MTB, Ski-Touren, Hybrid-Straßennavigation

  • Hallo,
    ich habe gerade getestet, ob die Wildcards in Hypermaps auch in TwoNav 2.2.rc1 (Sportiva) gehen und ich kann es bestätigen. Sowas geht (Ausschnitt der Polenkarte + Googlekarte):

    CompeGPS MAP File
    <Header>
    Coordinates=1
    </Header>
    <HiperMapLayers>
    <HLayer File="POLAND_RTMAP\POLAND_TOPO_*.rtmap" visible="1" MaxZoomLevel="1" MinZoomLevel="0"/>
    <HLayer File="POLAND_RTMAP\Cz_GoogleSat.imp" visible="1" MaxZoomLevel="20" MinZoomLevel="1"/>
    <HLayer File="Poland10k_overview_4.RTMAP" visible="1" MaxZoomLevel="150" MinZoomLevel="20"/>
    <HLayer File="Poland10k_overview_7.RTMAP" visible="1" MaxZoomLevel="500" MinZoomLevel="150"/>
    <HLayer File="Poland10k_overview_9.RTMAP" visible="1" MaxZoomLevel="99999" MinZoomLevel="500"/>
    </HiperMapLayers>

    In Bezug auf MinZoomLevel und MaxZoomLevel habe ich TwoNav noch nicht ganz verstanden. Im Gegensatz zur aktuellen CGPSL-Beta 7.08q werden diese Parameter ausgewertet - aber offenbar nur teilweise:
    Ich sehe im Stadtgebiet von Czestochowa wunderschön das Umschalten der einzelnen Karten in Abhängigkeit von der Zoomstufe von den Übersichtskarten über die Google-Karte bis hin zu den hochaufgelösten Kacheln. Im westlichen Drittel der Ausschnittskarte (Kacheln "POLAND_TOPO_15_09_334.rtmap" und "POLAND_TOPO_14_09_333.rtmap") scheint die hochaufgelöste Kachel immer durch - macht also das Umschalten nicht mit.

    Wie gesagt - das habe ich noch nicht verstanden.

    Kann das vielleicht noch jemand (Gerd, ...) testen?

    Gruß
    Werner

    Garmin Fenix 6X Pro + GPSMap 66s + 60CSx + eTrex, Motorola One, Trail2, Aventura, Horizon, Sportiva
    QuoVadis QVX, 7 PU, TTQV 4 PU, CompeGPS Land 8, TwoNav Android, Locus Map Pro