Genauigkeit Orego600

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...
  • War gestern mit dem MTB in den Hügeln und habe Oregon600 mit Oregon300 mitlaufen lassen. Leicht bewölkt, Laubbäume erst ca 1/2 mit Blätter, also sicher nicht schwierige Bedingungen. O600 am Lenker und O300 in der Rückentasche meine Bikehemds. Hatte keine Lust etwas anderes zu basteln, und ich wandere sowieso immer mit dem Oregon in der Hosen/Beintasche.


    O600 (blau im pdf):
    WAAS/EGNOS an. GPS und GLONASS an. Trackaufnahme auto, Frequenz normal, Autopause aus. Barometer und Kompass nicht kalibriert. Barometer auf Autokalibration dauernd, variable elevation. FW 3.9.


    O300 (rot im pdf):
    WAAS/EGNOS an. Trackaufnahme auto, Frequenz normal. Barometer und Kompass nicht kalibriert. Barometer auf variable Höhe und autokalibration. FW 4.2.


    Beide draussen 10 min laufen lassen vor Abfahrt. Die Tracks sind (nach Entfernen meines Standorts) unten drin. Unten die Enddaten aus Tripcomputer und/oder Track (in Basecamp ausegelesen). Alles auf der TopoCHv4.


    Die Daten der in Basecamp angelegten Route sind die schlechtesten. Die genausten sind die vom Radtacho CicloHAC4 (meine Definition...).



    Schon beim fahren fiel mir auf, dass die Höhe des O600 nie mehr als 1-2 vom Ciclo abwich und zusammen ebenso nie mehr als 1-2 von den ausgeschilderten Höhen abwich. Deshalb nicht so erstaunlich, dass sich die Endresultate gut angleichen. Der meiste Fehlbetrag kan in den ersten 10 minuten nach Abfahrt dazu. Dazu habe ich auch ein fully das off-road bei 10x Wippen 1m Höhe macht.
    :D


    O600 ist hier für mich viel besser dabei als von den früheren comments befürchtet und geht für mich in Ordnung.


    12 April.pdf


    Zur horizontalen Genauigkeit, siehe pdf. Hier hat mich der O300 etwas geschockt. So schlecht habe ich ihn selten erlebt. Und die ausgewählten pics sind die wor der O600 eher etwas Probleme hatten, sonst keine. Schon schlecht in der Ebene (die Häuser sind nur 1-2 Stockwerke): 1/2/3


    Ebenso Probleme in zwei kleinen Schluchten (aber nicht sehr tief): 4/7


    Dann wieder träge bei Richtungsänderungen: 3/5


    O600 überall gut, auch bei einem 10 min Halt. 6


    Mein erstes Fazit, O600 viel besseres display (ohne Hintergrundbeleuchtung immer sehr gut abzulesen). Besseres handling durch kapazitatives display. Bessere Genauigkeit. Und ich bin ja mit dem O300 die letzten 5 Jahre hier und im Gebirge immer zufrieden gewesen...
    :eek:


    ...und keine Abstürze...überhaupt, seit ich den O600 habe (3 Wochen) ein einziges Mal beim rumspielen mit den Menus abgestürzt.


    12 April.zip

  • Die aufsummierten Höhenmeter weichen bei der Ermittlung aus digitalen Karten zwischen 15% und 25% von den tatsächlichen Höhenmetern ab. Das ist bei digitalen Topos "normal".
    So ist dann der von Dir mit Basecamp ermittelte Wert aus der Topo CH V4 entsprechend zu bewerten.

    www.clickpedal.de Gerätehistorie: GPS12, eTrex Summit, 60CS, 60CSx, Oregon300, 62s, eTrex30, WinTec WBT-202, Oregon650, Oregon700. Aktuell: GPSMAP66S SW: BaseCamp aktuelle Version auf WIN10, GPS-Einsatz vorw. bei MTB-Touren. Nach ZUMO340 für die BMW-GS nun Kyocera Duraforce Pro mit LocusMap, Nüvi 3597LMT für PKW, LOCUSMap auf Android

  • O600 am Lenker und O300 in der Rückentasche meine Bikehemds.


    Das dürfte die schlechte Position beim 300er erklären. Ich habe noch nie mit einem Gerät gute Ergebnisse bekommen, wenn es direkt am Körper klebt. Hosentasche, Hemdtasche oder an der Hüfte ist immer suboptimal. Beim Wandern ist der obere Teil des Rucksackträgers ein guter Platz. Beim Rad ganz klar der Lenker.

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Klar, aber die Randbedingungen waren vorgegeben...
    :eek:


    Beim Wandern habe ich mit dem O300 in der Beintasche nie Probleme gehabt. Deswegen war ich ein wenig erstaunt. Aber bei der höhere Geschwindikeit scheint es einen grösseren Einfluss zu haben. Aber der eigentliche Test ist der O600 vs Karte.


    Ich hatte vor allem bei der Höhe mehr Abweichung befürchtet, nach dem was hier so liest.


    Mal schauen, wie es bei schwierigeren Bedingungen wird. Auf jeden Fall hat es sich gelohnt ein Jahr zu warten, bevor ich ihn gekauft habe. Die Testphase damals beim O300 war ähnlich lang und die wollte ich mir nicht noch einmal antun.