Zumo XT lässt sich nicht mehr aufladen - Akku tot / Akkutausch?

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...
  • Guten Morgen und Hallo,

    hatte von Anfang an das Problem das der Akku nach einer Tiefenentladung nicht laden wollte. Am Moped ging es. Bis die Bandit auf Korsika Probleme machte und zuhause mein Nachbar sie etwas vorschnell ( Kommunikation ist alles ) verkaufte. Die Navihalterung konnte ich aus der Ferne noch retten, abgeschnitten. Das war vor ca. 2 Jahren. Am Moped meiner Frau, angeschlossen am Zigarettenanzünder, auch nix. Ich habe mir vor ein paar Tagen ein organal Garmin Netzteil bestellt. Nix. Kurzer Garmin Schriftzug, aus. Einmal mit rotem Batteriesymbol, aus. Bei längeren Drücken bin ich aber gestern in ein Bootmenue gekommen. Der 2. Menuepunkt Software " Software- Tralala zu klein geschrieben-zurücksetzen" und das Navi ging wieder an. Wird ein Reset gewesen sein, mit folgender Länderabfrage.

    War das Stromproblem ein Softwareproblem ? Warum bin ich vor dem org. Netzteil nie in das Bootmenue gekommen? Egal - Next Week kommt das neue Moped - gutes Timing ;))

  • Hallo Leute,


    mich hat es jetzt auch erwischt. Nach vier Jahren hat der Akku der XT während einer Tour den Geist aufgegeben. Alles war in Ordnung, bis wir Pause gemacht haben. Da war die geplante Route weg und ich musste sie neu laden. Dann funktionierte alles bis zum nächsten Stopp. Sobald die externe Spannungsversorgung weg ist, geht nichts mehr. Auch mit Netzteil war das XT voll funktionsfähig. Das Akkusymbol war allerdings rot und der Akku wurde nicht geladen.


    Bei Garmin angerufen. Die haben festgestellt, dass der Akku getauscht wrden muss (hätte ich jetzt nicht gedacht!). Sie würden mir ein Angebot per Mail schicken. War auch nach kurzer Zeit da. Knapp 131€ sollte ich für ein repariertes Austauschgerät bezahlen. Ziemlich heftig. Ich wieder angerufen. Auf das Austauschgerät wären ja auch zwei Jahre Garantie. Der Servicemensch sagte mir, dass ich ja versuchen könnte, den Akku selber zu wechseln. Wenn das nicht klappt, kann ich das Gerät ja immer noch einschicken.


    Nun meine Frage an das Schwarmwissen. Hat schon jemand einen "Fremdakku" eingebaut und wenn ja, wo hat er ihn bezogen?

    Gruß


    Jürgen us Kölle

  • Auf das Austauschgerät wären ja auch zwei Jahre Garantie.

    Nein ... auf das Ersatzgerät geben sie 3 Monate Garantie. Da es sich bei dem Austauschgerät um kein neues Handelt könnte man sogar die gewährleistung mit nur 12 Monaten unterstellen.

    Garmin GPS 60 * Garmin GPS 64s * Garmin GPS 65s * Navigon 6130 * Navgear MX350 (Navigon) * Navgear MX350 (iGO) * Zumo 390 * Zumo 345 * Zumo XT

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen bitten wir Euch über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben! Vielen vielen Dank...
  • Bei meinem XT musste ich den Akku noch nicht erneuern, allerdings beim Drive 5 meiner Frau. Da das Gerät aus dem allgemeinen Handel stammt, ist es wohl eine Variante der Drive(smart) xx-Geräte (für Lidl, Aldi, ...), die nirgends aufgelistet wird. Also zerlegt, Akku ausgebaut, Spannung, Kapazität und Abmessungen genommen und mit verfügbaren Akkus verglichen. Gesucht, was passendes gefunden, bestellt, eingebaut, läuft :) .

    Gesucht, verglichen, gefunden und bestellt hier, kann ich nur empfehlen.

    Würde ich mit dem XT genauso machen, wenn nicht irgendjemand bereits eine Bezugsquelle für den XT-Akku hat.


    Uli

    Drive 5/div. Street Pilot 2820/BMW Navigator III/zumo XT

  • Ich habe nochmal gesucht, hier gibt es wohl den passenden Akku, allerdings nicht lagernd, mit langer Lieferdauer (wird nach Bestellung erst gefertigt ) und Einbau. Ich würde selber nach was passendem suchen.


    Uli

    Drive 5/div. Street Pilot 2820/BMW Navigator III/zumo XT

    Einmal editiert, zuletzt von Uli G. ()

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen bitten wir Euch über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben! Vielen vielen Dank...
  • Du hast Recht, das Angebot umfasst erstmal die Reparatur inkl. Akku, allerdings kann man den Akku wohl auch zur Selbstreparatur bestellen, wenn ich das richtig verstehe.

    Torxgröße ist T5, habe ich in einem kleinen Werkzeugkit (T4-T10?,kleine Schlitz- und Kreuzschlitzschraubendreher etc.) von Lidl, meine ich (habe ich schon länger, hat schon viele gute Dienste geleistet :) ).


    Uli

    Drive 5/div. Street Pilot 2820/BMW Navigator III/zumo XT

  • So, hier meine Rückmeldung.


    Nachdem ich den XT geöffnet hatte (deutlich einfacher als beim 550), lag da vor mir deutlich sichtbar der Akku. Der Stecker wurde gegen rausrutschen mit einem Klebestreifen gesichert. Dann wollen wir doch erst einmal die Spannung des Akkus messen. Ich den Stecker des Akkus rausgezogen und gemessen: Und siehe da, 4,13 Volt. Wieder eingesteckt, was eine Feinmechanikerübung war und versucht, den XT einzuschalten: LÄUFT!


    Also hätte ich für eine fehlerhafte Steckverbindung fast 130€ bezahlt. So hat das nur ein Torx Schraubendreherset gekostet. Werde die Tage noch ein Bild vom Akku einstellen, für den nächsten, der tatsächlich einen neuen Akku braucht.


    Überlege mir noch, ob ich den Stecker mit einem Tropfen Heißkleber sichern soll!?

    Gruß


    Jürgen us Kölle

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen bitten wir Euch über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben! Vielen vielen Dank...
  • Warum nicht mit Heißkleber?

    Gruß Andi#87
    ------------------------------------------------------
    "Früher hatten wir 5ex, Drugs and Rock'n Roll. Heute haben wir Rauchverbot, Frauenquote und Laktoseintoleranz!"(H.E. Balder)

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen bitten wir Euch über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben! Vielen vielen Dank...
  • O.K., Das gilt wohl eher für hochpreisige Profigeräte. Meine billig Pattex Pistole wird bei weitem nicht so warm. Und dann auch nur für etliche Sekunden nach dem Auftragen, aber trotzdem ein guter Hinweis

    Gruß Andi#87
    ------------------------------------------------------
    "Früher hatten wir 5ex, Drugs and Rock'n Roll. Heute haben wir Rauchverbot, Frauenquote und Laktoseintoleranz!"(H.E. Balder)

  • Andi, das kann nicht stimmen, denn die meisten Klebstoffsticks haben nun mal einen Schmelzpunkt von 150-180 Grad. Die Ausfließtemperatur muss aber dabei noch deutlich höher sein, denn der Klebstoff soll ja nicht am zu klebenden Objekt bzw. schon an der Luft sofort erstarren. Bis auf Ausnahmen, es gibt niedrig schmelzende Kleber ab 50 Grad, die wären aber an Klebeverbindungen, die im Betrieb 50 Grad erreichen, z. b. auf dem A Brett in der Sonne, nicht zu verwenden, tritt also der Klebstoff, wie beschrieben, mit 200 bis 220 Grad aus der Düse.

    3 Mal editiert, zuletzt von Cabriote ()

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen bitten wir Euch über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben! Vielen vielen Dank...
  • Weil die Folie an dem Stecker in dem feinste Drähte verlaufen nicht hitzebeständig ist. Ein Heißkleber erreicht 220 Grad.

    Würde ich auch so sehen...

    Ein Tropfen Tipp-Ex Rapid (das flüssige mit Pinsel in der Kappe) erscheint ausreichend.

    Alternativ ein Tropfen lösungsmittelfreier Kleber wie Pattex PFL1C...

    (selbst bei Loctite 290 (Grün) wäre ich skeptisch ob nicht Lösungsmittel/Dämpfe das (Flachband?)Kabel beschädigen...)

    regards, M. Brunner
    MS 6.16.3, Toshi NB510-108, Win7pro
    3x Garmin Quest-I SYS 4.10, Audio 2.00, OSM Europe für Honda ST1100
    1x Zumo 220 CNNTU2025.01 für Honda NT700A
    1x Nüvi 205 Sys 7.8, Audio 2.00, CNENT2025.** im Carina E Combi

  • Das ist Blödsinn! Sowas wird auch in viel teureren Geräten gemacht und ist lediglich eine zusätzliche Sicherungsmaßnahme (weil man an Steckverbindungen nicht mit (Heiß-)Kleber rumferkelt).


    Uli

    Drive 5/div. Street Pilot 2820/BMW Navigator III/zumo XT

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen bitten wir Euch über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben! Vielen vielen Dank...
  • Servus,

    in unseren Handsteuergeräten von Maschinensteuerungen, sind die Stecker mit Heißklebepunkten befestigt.

    Wir geben einen Tropfen auf zB. einen Schraubendreher und tupfen diesen auf den Stecker. Das ist Übungssache, vorher probieren an etwas anderem, da man sich nicht zulange zeitlassen sollte.

    So ist die Temperatur nicht zu heiß.

    Funktioniert nun seit 25 Jahren bei unseren Geräten.

    Gruß Rainer

    Garmin 550 SW:5.0 AudioV.2.4 GPS F.3.0 Blue F.3.4
    Laute u. schnelle Steffi 2.30 NT2021.10 MS 6.16.3 Bluetooth Jabra 320S in Schuberth R1 + Samsung Galaxy S7 Laptop Win 10 Prof.
    Garmin Zumo 395 SW:4.6 AudioV.2.30 Anna GPS F.6.17.10 Blue F.3.0.11P32 TextV.1.70 NTU2021.10 Bluetooth Sena SC 10U + Schuberth C3 Pro + Fernbedienung Sena RC3 am Moped