#21
|
|||
|
|||
nein, ist ganz schnödes windows XP und ist auch nix anderes installiert....werde mir die tage den code mal anschauen wenn ich dazu komme. ach ja und fwtools ist das welches er bei der installation von qlandkarte mitinstalliert.
|
#22
|
|||
|
|||
Hallo
Wo ist eigentlich der Unterschied zwichen "Qlandkarte" und "Qlandkarte GT" Habe momentan "Qlandkarte" laufen. (ubuntu 9.04)
__________________
dakota 20 (FW 5.10 / GPSSW 5.00) summit (alt) (SW 2.5) |
#23
|
|||
|
|||
Qlandkarte ist total veraltet, und unterstuetzt kaum Rasterkarten. GT kompilieren ist unter Ubuntu supereinfach.
__________________
openmtbmap.org Garmin Mountainbike / Fahrrad / Wander Karten weltweit - mit intelligentem Autorouting für MTB, Fahrrad oder Wanderer ![]() www.velomap.org -- Weltweite Karten für Touren- und Rennradfahrer |
#24
|
|||
|
|||
Zitat:
Oliver |
#25
|
|||
|
|||
Perfekt, funktioniert nun unter Windows 7 x64 (und damit wohl auch unter Vista).
Ein kleines Problem gibt es aber..... Bei meinen Karten verschwinden die Straßen hinter dem Map Background Polygon. Koenntest du schauen dass 0x4b und 0x4a NIE angzeigt werden, bzw wenn nur im Hintergrund? Diese Polygone sorgen dafuer, dass am GPS der Hintergrund nicht gelb ist.
__________________
openmtbmap.org Garmin Mountainbike / Fahrrad / Wander Karten weltweit - mit intelligentem Autorouting für MTB, Fahrrad oder Wanderer ![]() www.velomap.org -- Weltweite Karten für Touren- und Rennradfahrer |
#26
|
|||
|
|||
Zitat:
Zum Background: sollte nicht das Typfile die Reihenfolge bestimmen? Und warum verschwinden die Straßen? Polylinien werden doch erst nach den Polygonen gezeichnet. Felix! was machst Du nur wieder! ![]() Oliver |
#27
|
|||
|
|||
Hallo Oliver
Ich hab keine Ahnung was da passiert. Unterhalb von 200m Zoom passt es. Oberhalb sieht man leider keine Linien mehr.... Evtl liegts ja auch am Windows 7 - aber ich dachte es wuerde eher an Qlandkarte GT liegen. Muss es noch mal unter Ubuntu probiern, mein XP 32bit laeuft einfach nicht mehr rund auf dem Rechner (und am Laptop ist Qlandkarte GT einfach unfassbar langsam).
__________________
openmtbmap.org Garmin Mountainbike / Fahrrad / Wander Karten weltweit - mit intelligentem Autorouting für MTB, Fahrrad oder Wanderer ![]() www.velomap.org -- Weltweite Karten für Touren- und Rennradfahrer |
#28
|
|||
|
|||
Zitat:
Aber zum Glück ist die Bottomline bald erreicht. Schlimmer geht es dann nimmer. Oliver |
#29
|
|||
|
|||
Zitat:
freu dich nicht zu früh - die Kreativität der Typ-File-Schnitzer ist ohne Grenzen Grüsse - Anton
__________________
macnetz@home Lat-Long: 47° 59' 22" , 10° 9' 16" || 47.9897 , 10.1545 KMZ2GoogleMaps |
#30
|
|||
|
|||
Hi, Oliver,
ich habe die Q installiert, aber mangels proj_fw.dll ist die Karte nicht gestartet. Windows Vista Business. Ich habe Q wieder deinstalliert. |
#31
|
|||
|
|||
proj_fw.dll muss in den Systempfad. dann klapt es. Wird leider glaube ich von der Installation standardmaeßig nicht gemacht.
__________________
openmtbmap.org Garmin Mountainbike / Fahrrad / Wander Karten weltweit - mit intelligentem Autorouting für MTB, Fahrrad oder Wanderer ![]() www.velomap.org -- Weltweite Karten für Touren- und Rennradfahrer |
#32
|
|||
|
|||
Zitat:
![]() Ich bräuchte wirklich mal jemanden der sich mit Windows auskennt. Ist nicht meine Welt. Oliver Geändert von kiozen (21.09.2009 um 21:58 Uhr) |
#33
|
|||
|
|||
Hallo (Oliver) Kiozen,
ein wirklich cooles Programm (QLandkarteGT) hast du für Linux und Garminkartennutzer geschrieben. Seitdem boote ich WinXP nur noch zum Kartenübertragen. Qlandkarte war ja auch schon cool. Aber QlandkarteGT ist echt der Hammer ! Frage: Im Kartenfenster werden bei mir keinerlei Ortsnamen (rote Punkte MG Europe9 nur wenn man mit Mauszeiger drüberläuft wird der Ortsname im rechten oberen gelben Fenster angezeit) angezeigt. Ist das Absicht oder ein Einstellungsproblem (gefunden habe ich nichts, vielleicht muss man die conf-Datei editieren ?). Das ging glaube ich in einer früheren Version mal. Grüße Michael |
#34
|
|||
|
|||
Habe mal unter ubuntu 9.04 qlandkartegt installiert.
Kann aber keine OSM-Karte laden. Unter der mitgelieferten Version von ubuntu qlandkarte ging es noch.
__________________
dakota 20 (FW 5.10 / GPSSW 5.00) summit (alt) (SW 2.5) |
#35
|
|||
|
|||
Zitat:
@asterix22: Es ist leider nicht wirklich ersichtlich was Du genau machst und was nicht funktioniert. Ich vermute mal, dass du eine einzelne IMG Datei laden möchtest. Das geht in der Tat nicht mehr. QLandkarte GT benötigt eine Kachelsammlung bestehend aus einer *tdb Datei, einer Basiskarte und mehreren Kacheldateien. Die üblichen OSM Karten werden auch immer als solches angeboten. HTH Oliver Geändert von kiozen (25.09.2009 um 08:39 Uhr) |
#36
|
|||
|
|||
Vielen Dank Oliver. Habe von openmtbmap.org die Karte von "Austria" runtergeladen.
Dann Karte laden und die Datei mapsett00.tdb ausgewählt. Das erste mal zeigte er dann die Dateien mit **.img an. Jetzt kann ich aber keine Weitere mehr auswählen. Habe nur einen Bereich von Österreich. Wenn ich zu weit rein zoome hängt sich QLandkarte GT auf. Ist nicht Dringend. Habe noch altes Summit, da geht kein Trackaustausch. Danke für Eure Hilfe leo
__________________
dakota 20 (FW 5.10 / GPSSW 5.00) summit (alt) (SW 2.5) |
#37
|
|||
|
|||
Zitat:
Wähle mal eine andere Karte als die jetzt falsch eingebundenen Vektorkarte. Dann mit der rechten Maustaste auf die Vektorkarte klicken und "löschen" auswählen. Jetzt kannst Du es nochmal versuchen. Und bei den Dialogen genau lesen ![]() Oliver |
#38
|
|||
|
|||
![]()
Vielen Dank. Nach langen Versuchen konnte ich die alte Karte löschen.
Zuerst war das Löschensymbol nur grau. Dann habe ich es irgendwie geschafft. Dann die gleichnamige .img Datei genommen. Jetzt ist ganz Österreich da, aber erst wenn ich weiter hineinzoome. Werde vorerst mal etwas damit spielen, und einlernen. Im Winter ist genug Zeit, wenn doch ein Kartenfähiges GPS kommt es auch unter ubuntu geht. Hoffe ich kann mich bei Problemen wieder melden. Nochmals vielen Danke Oliver, und alle anderen für die Hilfe und Geduld!! ![]() leo
__________________
dakota 20 (FW 5.10 / GPSSW 5.00) summit (alt) (SW 2.5) |
#39
|
|||
|
|||
Ich meine etwas anderes: Es gibt einen Unterschied zwischen Version 0.141 und Version 0.151 in einem geringen Zoomlevel, also bei einem grossen Kartenausschnitt. Ich habe mal ein paar Screenshots für die openmtbmap_dby_14.09.2009 gemacht. Die Version 0.141 zeigt Städtenamen (Augsburg, Nürnberg, München) an. Die Version 0.151 zeigt keinerlei Städtenamen an. System war WinXP Pro x64 englisch. Version 0.151 verhält sich auf Debian testing/unstable mix genauso. Also anbei die Screenshots.
Version 0.141: http://www.gmrueger.de/qlandkarte/ql141.png und ein Detaillevel mehr http://www.gmrueger.de/qlandkarte/ql141_details_p1.png Version 0.151: http://www.gmrueger.de/qlandkarte/ql151.png und ein Detaillevel mehr http://www.gmrueger.de/qlandkarte/ql151_details_p1.png Das ist bei anderen Maps wie z.B topo Germany v1.0, Topo Österreich v1.0 und Mapsource Europe V9 genauso. Grüße Michael Zitat:
|
#40
|
|||
|
|||
Ja stimmt. Da hat sich was geändert. POIs und Points (Garmin macht da Unterschiede) werden jetzt beim Text gleich behandelt. D.h. erst beim nahen Zoom angezeigt. Der Grund dafür war der immer dichter werdende Punktewald, der, wenn Text angezeigt wird, die Karten unübersichtlich macht.
Oliver |
![]() |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|